übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • ADHS
  • t-online
  • Wallonien
  • Comedy
„Nürnberger Nachrichten“
Nasser Ahmeds neues Buch: "Und dennoch stehe ich hier"
Screenshot: Verlag Nürnberger Presse | Montage: Ü

Wenn die Lokalzeitung den OB-Kandidaten beim Buchprojekt unterstützt

Der Nürnberger SPD-Politiker und Oberbürgermeister-Kandidat Nasser Ahmed hat ein Buch veröffentlicht – im Verlag der „Nürnberger Nachrichten“, lektoriert vom Chefpublizisten des Blatts. Ein Fall von fragwürdiger Nähe zwischen Lokalpolitik und Lokaljournalismus.

Von Lisa Kräher
Podcast
Holger ruft an (200)
SZ-Journalistin Ann-Kathrin Nezig

Welche Details aus dem P. Diddy-Prozess gehören an die Öffentlichkeit?

Ann-Kathrin Nezik begleitet für die „Süddeutsche Zeitung“ den Prozess gegen den Rapper Sean Combs in New York. Wie gehen Medien mit den Aussagen der mutmaßlichen Opfer um? Was unterscheidet diesen von anderen #Metoo-Fällen? Und welche Rolle spielen die Tiktoker im Gerichtssaal?

Von Übermedien
EU-Zuschüsse für Umweltverbände
Ausriss der „Welt am Sonntag“-Titelseite vom 8.6.2025 mit der Schlagzeile: „Die mächtige EZ-Schattenlobby“.
Ausriss: Welt am Sonntag

Recherche mit Schatten: Die WamS und die „Klimalobby“

Die „Welt am Sonntag“ wittert üble Machenschaften zwischen EU-Kommission und Klimaschutzorganisationen. „Geheim-Verträge“ sollen belegen, dass die EU Umweltverbände mit Lobby-Maßnahmen beauftragt hat. Dabei ist seit Monaten bekannt, dass an den Vorwürfen wenig dran ist.

Von Annika Schneider
Immer wieder
Viele Blumen und Trauerkerzen vor der Schule in Graz, an der es am 10.6.2025 einen Amoklauf gegeben hat.
Foto: IMAGO/Pixsell

Profit statt Aufklärung: Wie Medien den Amoklauf von Graz ausschlachten

Sie verbreiten reißerische Videos und belagern traumatisierte Menschen: Einigen Medien geht es nach dem Grazer Amoklauf nicht um sachliche Berichterstattung, sondern darum, im Rennen um exklusive Content-Schnipsel vorne zu liegen. Wie immer bei solchen Ereignissen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne
Notizblog (37)
Linken-Chefin Ines Schwerdtner (links), CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn (rechts)
Fotos: Imago /

Ein Deutschlandfunk-Interview und die Frage: Wie kann es die Linke wagen, Jens Spahn zu kritisieren?

Kein Gespräch, sondern ein Schlagabtausch ohne Erkenntnisgewinn: DLF-Redakteur Christoph Heinemann nutzte die Vorwürfe gegen den ehemaligen Bundesgesundheitsminister dazu, die Linken-Chefin Ines Schwerdtner vorzuführen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Erregung und Ärgernis (12)
Foto: ZDF/Markus Hertrich

Wenn sich mächtige Männer als Außenseiter inszenieren

In der absurden Debatte um Meinungsfreiheit erschwindeln sich Männer aus der gesellschaftlichen Elite einen Opferstatus. Das funktioniert nur, weil auch Medien an schwerer Machtvergessenheit leiden und diese Debatte immer wieder neu inszenieren.

Von Johannes Franzen
KI-Journalismus
Foto: Imago / Montage: ÜM

Kostenloser Journalismus auf Kosten der anderen

Das Portal „t-online“ will kostenpflichtige Texte anderer Medien von KI zusammenfassen lassen und gratis veröffentlichen. Die Verleger protestieren – aber wie problematisch ist dieser Plan wirklich?

Von Johanna Bernklau
Merz-Besuch in Washington
Foto: IMAGO/MediaPunch

Betriebsausflug ins Weiße Haus: Wenn Journalisten Tipps zum Buckeln geben

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Donald Trump – und Medien verlieren sich in Human-Touch-Geschichten und Benimm-Ratgebern. Damit gehen sie dem US-Präsidenten auf den Leim. Sie berichten nicht nur über seine furchtbare Show, sie werden ein Teil davon und spielen sie mit.

Von Stefan Niggemeier
Podcast
Holger ruft an (199)
Medienjournalist Stefan Fries
Foto: privat

Was bringen eigentlich Programmbeschwerden?

2024 gab es deutlich mehr Programmbeschwerden bei ARD, ZDF und Deutschlandradio als im Vorjahr. Doch nur wenige hatten Erfolg. Warum? Und wie könnte mehr Transparenz entstehen? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.

Von Übermedien
Interview
Léonie de Jonge
Roter Gockel auf goldenem Grund: das Wappen Walloniens.

„Die Medienschaffenden in Wallonien verstehen sich als Wächter der Demokratie“

In Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, geben Medien rechten Parteien keine Plattform. Wie funktioniert das? Und kann es als Vorbild dienen für den Umgang mit der AfD? Ein Gespräch mit der Rechtsextremismusforscherin Léonie de Jonge.

Von Felix Sassmannshausen
Interview gelöscht
Screenshot aus dem Online-Angebot der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ mit einem Foto von Clint Eastwood und der Überschrift: „Clint Eastwood (95) im Interview: ,Mach was Neues oder bleib zu Hause‘“.
Screenshot: kurier.at

Clint Eastwood, der „Kurier“ und die alte Methode, uralte Interviews zu kopieren

Der österreichische „Kurier“ veröffentlicht ein Interview mit Clint Eastwood, das so nie stattgefunden hat. Als der Schauspieler protestiert, löscht die Zeitung das vermeintliche Gespräch und trennt sich von ihrer Hollywood-Reporterin. Als hätte man die Kopiermethode nicht längst kennen können.

Von Boris Rosenkranz
ADHS und Depression
Sprechen offen über ihres psychischen Erkrankungen: Eckart von Hirschhausen, Lady Gaga, Kurt Krömer
Fotos: IMAGO / STAR-MEDIA / Stefan Schmidbauer / ZUMA Press Wire

Glitzerdiagnosen und ihre Schattenseiten

Immer mehr Prominente sprechen offen über ADHS oder Depressionen – und Medien berichten darüber. Das hilft einerseits, Vorurteile abzubauen, kann aber auch ein falsches Bild vermitteln: als wäre Erfolg trotz psychischer Erkrankung kein Problem. Wie diese verzerrte Wahrnehmung entsteht und was Medien besser machen können.

Von Barbara Vorsamer
Interview
Wieso ist das so? (30)
Oliver Welke in der "heute Show" vom 23.5.25
Screenshot: ZDF

Woher weiß eine Gagschreiberin, was das Publikum witzig findet?

Die Autorin Jana Fischer schreibt Witze für die „heute show“ und die „Carolin Kebekus Show“. Ein Gespräch über das richtige Timing für Pointen und die Frage, ob man Lustigsein lernen kann.

Von Johanna Bernklau
Podcast
Holger ruft an (198)
Investigativjournalist Hajo Seppelt
Foto: Gundula Krause / rbb

Schaut der Sportjournalismus beim Thema Doping zu oft weg?

In Medien werden Erfolge von Sportlern oft groß gefeiert. Aber wenn es um Dopingverstöße geht, wird es häufig still um sie. Warum? Welchen Anteil daran haben Medien und Journalisten selbst? Und was hat sich gebessert? Holger Klein hat den Investigativjournalisten Hajo Seppelt gefragt.

Von Übermedien
Sicherheitsdebatte
Polizeigewerkschafter Ostermann im Sat.1-Frühstücksfernsehen
Screenshot: Sat.1

Achtung, Achtung, hier spricht die Polizeigewerkschaft!

Wenn es um Migration und Sicherheit geht, sind Polizeigewerkschafter beliebte Interviewpartner. Dabei wird selten hinterfragt, dass sie vor allem eigene Lobby-Interessen verfolgen.

Von Fides Schopp und Lisa Westhäußer
Geht doch! (4)
Thumbnail der BR-Podcasts "Döner Papers"
Screenshot: ARD Audiothek

Das Geheimnis der Döner-Tüte

In Podcast-Serien geht es oft um True Crime oder große Skandale. Die neue BR-Produktion „Döner Papers“ wählt einen anderen Ansatz – und erzählt die Geschichte eines vermeintlich banalen Alltagsgegenstands auf kluge, ernsthafte und zugleich humorvolle Weise.

Von Kathrin Hollmer
Rechtsstreit zwischen Alexander Zverev und SZ
Tennisspieler Alexander Zverev beim ATP-Turnier in Hamburg
Foto: IMAGO / HMB-Media

Comeback einer gelöschten Recherche

Im November 2023 berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ über den Tennisstar Alexander Zverev und seine Ex-Partnerin, das Model Brenda Patea. Kurze Zeit später untersagte ein Gericht entscheidende Teile – die SZ löschte den gesamten Text. Jetzt ist er wieder online.

Von Lisa Kräher
Kolumne
Notizblog (36)
Screenshot: Der Westen

Wie „Der Westen“ mit Clickbait für Medienkritik wirbt

Das Funke-Clickbait-Portal „Der Westen“ führt Menschen mit einer Schlagzeile zu Friedrich Merz in die Irre. Aber vielleicht dient das alles ja nur dem angeblichen Traum von Verlegerin Julia Becker, eine medienkritische Gesellschaft zu fördern?

Von Stefan Niggemeier
Reportage aus Erfurt
Szene aus "Y-Kollektiv"-Reportage: Eine Wand, an der unter anderem "Antifa jagen" und "Nazi" steht, dahinter sind Häuser zu erkennen.
Screenshot: ARD

„Y-Kollektiv“ will sich Klischees genau anschauen, guckt aber dran vorbei

„Ausländer kriminell, Ossis rassistisch?“, fragt eine ARD-Doku. Doch statt Vorurteilen wirklich auf den Grund zu gehen, bleibt der Film oberflächlich. Auf ihrem Trip nach Erfurt fragt die Reporterin nicht ausreichend nach, sie ordnet nicht ein. Und lässt problematische Aussagen einfach so stehen.

Von Johanna Bernklau
Live-Show mit Alexander Stevens
Podcast-Duo Stevens und Belle
Screenshot: true-crime.live

Bayerischer Rundfunk distanziert sich von True-Crime-Programm

An der Live-Show des erfolgreichen Bayern3-Podcasts „True Crime“ gab es viel Kritik. Nun will auch der Sender sein Logo nicht mehr dafür hergeben.

Von Lisa Kräher
Video
Untergangsprophet Dominik Kettner

Reden ist Silber, Panik ist Gold

Er ist einer der einflussreichsten Politik-Influencer des Landes: Der Youtuber Dominik Kettner hat eine Strategie entwickelt, wie er Menschen mit Hilfe von Übertreibungen und Falschinformationen anstacheln und Geld aus der Tasche ziehen kann. Die Folge: Angst und Aufrufe zu Gewalt. Doch Youtube hat mit „Kettner-Edelmetalle“ offenbar kein Problem.

Von Übermedien
Kolumne
Hasswort (56)
Journalistin Jana Ballweber
Foto: privat

Bürokratieabbau

Weniger Bürokratie klingt immer gut. Aber wer profitiert wirklich davon? Ob Hürden beim Bürgergeld oder bei der Unternehmensgründung abgebaut werden, macht einen Unterschied – den Journalisten viel zu selten erklären.

Von Jana Ballweber
Medienhype
Schlagzeilen über Harry Styles in Berlin, etwa: "Augen auf! Hier könnten Sie auf Harry Styles treffen".

Verfolgt in Berlin: Die irre Jagd auf Harry Styles

Der britische Musiker läuft durch die Hauptstadt und alle rasten aus. Aber nicht nur Fans stalken ihn, auch Medien heizen die Jagd an. Über ein problematisches Spektakel und die schützenswerte Privatsphäre von Stars.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar
Recherchen zum Youtuber „Clownswelt“
"Der rechte Clown": "Die Zeit" über den Youtube-Kanal "Clownswelt"
Screenshots: zeit.de

Vom Kiffer zum Ketzer

Es ist legitim, Informationen zum einflussreichen Youtuber „Clownswelt“ zu veröffentlichen. Fragwürdig ist aber, wie die „Zeit“ mit banalen privaten Details versucht, seine Radikalisierung zu erklären.

Von Lisa Kräher
AfD-Gutachten
Zwei Schlagzeilen des Magazins „Cicero“, oben: „Einstufungsgutachten zur AfD aufgetaucht - Straftat im Namen des Rechtsstaats?“; unten: „Im Namen der Demokratie - Cicero veröffentlicht das gesamte Geheimgutachten des Verfassungsschutzes zur AfD“. Daneben ein nachdenklicher Smiley, der die Augenbraue hochzieht.
Screenshot: „Cicero“

„Cicero“-Kolumnist findet „Geheimnisverrat“ plötzlich doch gut

Der „Cicero“ veröffentlicht das vollständige AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes – „im Namen der Demokratie“. Das ist ein erstaunlicher Sinneswandel: Als zuvor andere Medien Einblick in den geheimen Bericht erhalten hatten, wetterte das Magazin noch gegen den vermeintlichen „Geheimnisverrat“.

Von Alexander Graf
Presserat
Titel der Zeitschrift "Superillu" mit der Überschrift "Neuer Ärger für Günther Jauch!" und ein Ausriss aus der Zeitschrift "Bunte" mit der Überschrift „Hier bekommen Sie Ihre verschreibungspflichtige Medizin“.
Cover und Ausriss: Burda Media

Bittere Pille: Burda-Magazine gerügt, weil sie Beteiligung an Apotheken-Portal verschwiegen

„Bunte“ und „Superillu“ haben über ein Unternehmen berichtet, ohne offenzulegen, dass der eigene Verlag Anteile daran hält. Wir hatten das kritisiert. Und der Presserat hat es nun deutlich beanstandet.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne
Erregung und Ärgernis (11)
Screenshot: WDR/Midjourney/KNA/Peter Wirtz

Aufstieg und Fall großer Experten

Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff galt einmal als „Erziehungsberater der Nation“, obwohl seine Thesen in der Fachwelt hochumstritten sind. Jetzt wird ihm vor Gericht gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Welche Rolle spielen in dieser Geschichte die Medien, die Winterhoff jahrelang geradezu hofierten?

Von Johannes Franzen
ESC in Basel
ESC-Probe des irischen Acts Emmy
Foto: Sarah Louise Bennett/EBU

Den „European Song Contest“ gibt es nicht!

Diese Woche steigt in Basel der Eurovision Song Contest. Mit dem Namen der Veranstaltung tun sich erstaunlich viele Journalisten schwer. Über einen seit Jahrzehnten wiederholten Fehler.

Von Alexander Krei
Berichte über krasse Einzelfälle
Häuser von oben
Foto: Canva

Redaktionen reihenweise unter Grundsteuer-Schock

„Irrsinn“, „Wahnsinn“, „Chaos“: Medien berichten seit Monaten über Eigentümer, die plötzlich ein Vielfaches an Grundsteuer zahlen sollen. Das verzerrt die Debatte – auch dank erfolgreicher Lobby-Arbeit von Verbänden.

Von Annika Schneider
Podcast
Holger ruft an (197)
Investigativ-Journalist Aiko Kempen
Foto: Christiane Gundlach

Warum ist das AfD-Gutachten nicht öffentlich?

Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bleibt geheim. Im Übermedien-Podcast erklärt -Reporter Aiko Kempen, warum mehr Transparenz aus seiner Sicht „demokratiestärkend“ wäre – und warum „Frag den Staat“ zumindest ein Dossier mit Inhalten aus dem Gutachten veröffentlicht hat.

Von Übermedien
Kolumne
Über Rügen (7)
Titelkopf der Zeitung "Nordkurier" mit Ausriss eines Artikels vom 30.9.2024, Überschrift: "Happy End nach dem Chaos? Der Thüringer Landtag hat einen neuen Präsidenten".
Ausriss: "Nordkurier"

„Nordkurier“ jubelt dpa-Autorin politische Aussage unter

Einen Text der Deutschen Presseagentur verändern, ohne das offenzulegen? Macht man nicht. Der Presserat hat das nun gerügt. Der Zusatz, den der „Nordkurier“ einfügte, dürfte der AfD gefallen haben.

Von René Martens
Kommentar
Einstufung des Verfassungsschutzes
Tino Chrupalla am 2. Mai 2025 im ARD-"Brennpunkt"
Screenshot: ARD

„Gesichert rechtsextremistisch“: Und jetzt live zur AfD

Kaum hatte der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistisch eingestuft, durften sich ihre Vertreter zur besten Sendezeit im Fernsehen äußern. Die Partei werde schließlich von vielen gewählt, heißt es in Redaktionen. Doch dieses Argument ist spätestens jetzt hinfällig.

Von Annika Schneider
Polizeischüsse auf Lorenz A.
Blumen und Kerzen zum Gedenken an den von der Polizei getöteten Lorenz A. in der Oldenburger Innenstadt.
Foto: IMAGO / imagebroker

Der erfundene „Messer-Angreifer“ von Oldenburg

Lorenz A., ein junger Schwarzer, wird in Oldenburg von der Polizei erschossen, offenbar von hinten. Diverse Medien verbreiten, er habe die Polizisten mit einem Messer angegriffen. Dabei gibt es dafür keinerlei Anhaltspunkte. Was es gibt: Ein Chaos an widersprüchlichen Falschmeldungen.

Von Aljoscha Hoepfner
Interview
Wieso ist das so? (29)
Landkarte der Pressefreiheit und Rangliste der Pressefreiheit
Screenshot: ROG

Wie entsteht die „Rangliste der Pressefreiheit“ und wie präzise ist sie überhaupt?

Laut der neuen „Rangliste der Pressefreiheit“, die heute erscheint, hat sich Deutschland leicht verschlechtert und landet im weltweiten Vergleich auf Platz 11. Wie kommt diese Platzierung zustande? Wie aufschlussreich ist die Liste? Und wieso schneiden die USA relativ gut ab angesichts der aktuellen Lage? Fragen an Reporter ohne Grenzen.

Von Johanna Bernklau
Gastbeitrag
NDR über Hobbyforscher Jürgen Spanuth
Screenshot aus dem NDR-Beitrag über die Atlantis-Theorien des Jürgen Spanuth
Screenshot: NDR

Völkische Legenden im Vorabendprogramm

Atlantis in der Nordsee? In den 50er-Jahren war der Hobbyforscher Jürgen Spanuth überzeugt, dass das legendäre Inselreich vor der Küste Schleswig-Holsteins lag. Der NDR stellt ihn in einem Beitrag als unbeirrten Außenseiter und Pionier dar. Dabei blendet er jedoch aus, dass NS-Ideologen diese Theorien teilten und rechtsextreme Publikationen sie bis heute verbreiten.

Von Stefan Magnussen
Weitere Beiträge
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz