übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss instagram whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Newsletter
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Die letzte Instanz
  • Clubhouse
  • Corona
Freiwillige Selbstkontrolle
Foto [M]: Presserat

Deutscher Presserat wirbt mit seiner Zahnlosigkeit

Der Deutsche Presserat der Verlage und Journalistenverbände hat keine echten Sanktionsmöglichkeiten. Wenn Medien sich nicht an medienethische Grundsätze halten, kann er sie rügen, aber nicht einmal den Abdruck dieser Rügen erzwingen. Das macht ihn zu einer attraktiven Alternative zu den Landesmedienanstalten, die neuerdings für die Aufsicht über andere redaktionelle Online-Medien zuständig sind.

Von Stefan Niggemeier
Podcast
Holger ruft an (17)
Die Bundespressekonferenz in Berlin
Screenshot: Phoenix

Wie gestört ist die Bundespressekonferenz?

Wird die Bundespressekonferenz tatsächlich von einigen Mitgliedern für Propaganda und Verschwörungsmythen missbraucht, wie die „Süddeutsche Zeitung“ vor Kurzem schrieb? In unserem Podcast sprechen wir darüber mit der Parlamentskorrespondentin Anja Maier, die auch viele Jahre im Vorstand der BPK saß.

Von Übermedien
Gefängniszeitung „Der Lichtblick“
Foto: Der Lichtblick

Die Schwierigkeiten mit der Pressefreiheit hinter Gittern

In der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel entsteht die „einzige unzensierte“ Gefängniszeitung Deutschlands, ein kritisches Blatt, das einigen Anstalten nicht passt. Die Pressefreiheit hinter Gittern stößt immer wieder an Grenzen. Besonders zerrüttet ist das Verhältnis mit einer anderen Berliner JVA.

Von Lisa Kräher
Kolumne
Wochenschau (96)
Foto: instagram.com/klima.neutral

Aufgedeckt! Wie der WDR junge Wähler*innen in die grüne Lagune lockt!

Der WDR startet einen Instagram-Kanal zur Klimakrise. Nur gut, dass ein paar wache Politiker von FDP und Union aufpassen und das Spiel sofort durchschauen: Ein solcher Kanal ist Wahlkampfhilfe für die Grünen! Genau wie die Brände im Amazonas! Oder der Schneesturm in Texas!

Von Samira El Ouassil
Kolumne
Die Podcast-Kritik (49)

Gute Geschichte-Erzähler

Gerade in einer Zeit, in der Museen genauso geschlossen sind wie Kneipen, muss man kleine Ausflüge in der Fantasie machen. Mit Geschichts-Podcasts geht das gut. Hier sind einige Empfehlungen.

Von Marcus Engert
Podcast
Holger ruft an (16)

Facebook und die Verlage: Fremde oder Freunde?

In Australien hat Facebook ernst gemacht und journalistische Inhalte von seiner Seite entfernt. Grund: Ein geplantes Gesetz, das Facebook und Google zu Zahlungen an die Medienhäuser zwingen soll. Bringt’s das? Holger Klein spricht darüber in unserem Podcast mit Julia Reda, frühere EU-Parlamentarierin und Urheberrechtsexpertin.

Von Übermedien
Podcasten im Auftrag der Politik
Screenshots: BMAS, BMJV, BMI

Allzu nah dran: Wenn Journalist*innen die Fragen nicht an, sondern für ein Ministerium stellen

Drei Journalistinnen, unter anderem vom ZDF, arbeiten auch für Bundesministerien, als Podcast-Moderatorin. Eine problematische Konstellation. Doch weder das ZDF noch die Journalistinnen sehen in der Nebentätigkeit ein Problem. Zwei wollen auf Anfrage trotzdem nicht darüber sprechen. Warum?

Von Sandro Schroeder
Video
Winter-Reporter

„Ich hab das Gefühl, ich spür meine Füße kaum noch“

Wintereinbruch im Februar! Ja, gibt’s das? Wie schlimm ist es denn? Sackt man etwa ein im Schnee? Mal nachmessen! Und schnell Jean Pütz zuschalten. Also, wenn’s klappt… Sehen Sie hier, was Fernseh-Reporter*innen an der Schnee-Front so alles erlebten.

Von Übermedien
Video
Live aus der „Bild“-Chefredaktion

Mehr Erfolg dank weniger Ahnung: Wie 2020 zu Alexander von Schönburgs Jahr wurde

In der Amazon-Doku über „Bild“ kommt er leider viel zu kurz, aber kein Problem: Holen wir das eben nach! Das Corona-Jahr mit Alexander von Schönburg: über das „Schutzmaßnahmen-Regime“, Ausflüge in den Puff und die künftige US-Vizepräsidentin, für die Schönburg besonders warme Worte hat.

Von Übermedien
Video
Alice Schwarzer im ZDF

Markus Lanz nimmt es „gelassen, wie ein Mann das nehmen muss“

Alice Schwarzer war zu Gast bei „Markus Lanz“ im ZDF. Das Thema, klar: Feminismus. Eines von Lanz‘ Spezialthemen.

Von Übermedien
Erfolgreiches Aufmerksamkeits-Management
Bild-Titelseite: Deutscher Professor sicher / Corona war LABOR-UNFALL in China

Medien kaufen Uni wüste Materialsammlung als brisante Corona-Studie ab

Der Hamburger Physik-Professor Roland Wiesendanger sammelt aus diversen seriösen und unseriösen Quellen Indizien dafür, dass das Corona-Virus aus einem chinesischen Labor stammt. Er verbrämt das als wissenschaftliche „Studie“ und schafft es damit breit in die Medien – um den Preis einer seriösen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Von Stefan Niggemeier
Gastbeitrag
Öffentlich-rechtliche Pressekonferenzen
Foto: Alexander Kluge/SWR

Live aus Sendeanstalten der ARD streamen? Oh, das ist schwierig

Die „Tagesschau“ beschwert sich – völlig zurecht – darüber, dass das Bezirksamt Berlin-Mitte ihr untersagte, eine Pressekonferenz des Robert-Koch-Instituts live zu streamen. Aber: ARD und ZDF sind bei ihren PKs zumeist selbst nicht offener. Ein paar Erfahrungen der letzten Jahre.

Von Jakob Buhre
Glosse
„Zeit“-Serie „Kontoauszug“
Schlagzeilen aus der Serie "Kontoauszug" von Zeit Online
Screenshots: Zeit Online

Gesprächstherapie für Privatversicherte

„Zeit“-Leser haben mehr: Unser Autor hat alle Folgen der „Zeit Online“-Serie „Kontoauszug“ der letzten zwei Jahre gelesen und weiß jetzt endlich, was die größte Angst der oberen Mittelschicht ist: der soziale Abstieg. Nur gut, dass es die Großtante mit zu viel Geld gibt.

Von Olivier David
Lobby für Schul- und Kitaöffnungen
Screenshot: familieninderkrise.com

Wer und was steckt hinter der Initiative „Familien in der Krise“?

Die Eltern-Initiative „Familien in der Krise“ schafft es mit ihren Forderungen nach Schul- und Kitaöffnungen immer wieder in die Medien. Dabei hat die Gruppe nur rund 250 Mitglieder. Wie machen die das? Und wer ist das eigentlich?

Von Annette Bulut
Podcast
Holger ruft an (15)
Der Virologe Hendrik Streeck in der Sendung "Markus Lanz"
Screenshot: ZDF

Was ist das Problem an Hendrik Streecks Auftritten und Aussagen?

Christian Schwägerls und Joachim Buddes Text über Streeck, „den Mann, der dauernd falsch liegt“, wurde sehr viel gelesen und geteilt. Warum haben sich die beiden Autoren Streeck herausgepickt? Werden an den Virologen aus Bonn andere Maßstäbe angelegt? Darüber sprechen sie in unserem Podcast.

Von Übermedien
Kommentar
Mit dem Beck-Verlag in die Steinzeit
Ausriss aus der NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

Aus Freude am Rassismus

„Farbige“, störende “wulstige Lippen”, Bananen und das N-Wort: Die „Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht“ veröffentlicht ungerührt einen Beitrag, der argumentiert, dass „Ugah Ugah“ keine rassistische Schmähung ist – und es dabei nicht belässt.

Von Hendrik Wieduwilt
Entgleisung in der Kommentarspalte
Kommentar von Sven Felix Kellerhoff: "Die frage meinen Sie nicht ernst, oder? Kein klar denkender Mensch kann den Panikmacher Drosten für seriös halten. Er mag ein guter Laborvirologe sein, das kann ich nicht beurteilen. Als Ratgeber in epidemiologischen Fragen hat er nicht nur komplett versagt, er hat die Welt mit seinem unsinnigen Test in eine Katastrophe gejagt und wahrscheinlich Hunderttausende Menschenleben auf dem Gewissen."
Screenshot: "Welt"

„Welt“-Redakteur bedauert „extrem zugespitzte Formulierung“ über Drosten

„Welt“-Geschichtsredakteur Sven Felix Kellerhoff meidet Twitter „aus gutem Grund“, lebt seinen Hang zu radikalen Thesen über die Corona-Pandemie aber in der Kommentarspalte der „Welt“ aus. Einen besonders heftigen Beitrag von sich über den Chef-Virologen der Charité löschte er wieder und äußerte sein Bedauern: Er habe sich von der Diskussion mitreißen lassen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Über Schriften (1)
Schlagzeilen zum so genannten Wirecard-Skandal

Warum der Fall Wirecard mehr ist als ein „Skandal“

Der Begriff „Wirecard-Skandal“ ist zum Rahmen für die Berichterstattung rund um den Milliardenbetrug bei dem Finanzunternehmen geworden. Dabei ist es das falsche Wort: Skandale sind eher unterhaltsam als kriminell.

Von Eric Wallis
Medienstar Hendrik Streeck
Screenshots von Hendrik Streeck in Fernsehsendungen

Der Mann, der dauernd falsch liegt, aber immer wieder als Corona-Experte gebucht wird

Der Virologe Hendrik Streeck ist selbstsicher, telegen und nimmt oft eine Gegenposition zu Christian Drosten ein. Das macht ihn für Medien attraktiv. Aber sollten sie sich nicht davon abschrecken lassen, wie oft er mit seinen Einschätzungen daneben liegt?

Von Christian Schwägerl und Joachim Budde
Kolumne
Die Podcast-Kritik (48)

Wie es ist, das meistgehasste Mitglied bei Mensa zu sein

Aus dem Hass gegen sie hat die Komikerin Jamie Loftus „My Year in Mensa“ gestrickt: eine absurd-lustige One-Woman-Show, ein faszinierender Einblick in den Hochbegabten-Club Mensa und eine beißende Kritik an Elitendenken.

Von Sandro Schroeder
Podcast
Holger ruft an (14)

Der Troll und der Don: Warum liebt „Welt“-Chef Ulf Poschardt seinen Kolumnisten?

Wie gefährlich ist „Welt“-Kolumnist Rainer Meyer alias Don Alphonso? Und wie gehen seine mutmaßlichen Opfer mit den Angriffen um, die auf seine Texte folgen? Diesen Fragen ist die „Zeit“ nachgegangen. Die Reaktion des „Welt“-Chefredakteurs Ulf Poschardt: „I ❤️ Don Alphonso“. Holger Klein und Stefan Niggemeier über die Provokation als Geschäftsmodell und einen Troll als Chefredakteur.

Von Übermedien
PR für Ritter Sport
Zeitungsausrisse "Schokolade darf nicht Schokolade heißen"

Wie man eine neue Schokoladensorte in alle Medien bringt

Ritter Sport bringt in kleinster Stückzahl ein Produkt heraus, das angeblich nicht „Schokolade“ heißen darf, weil es nur aus Kakao besteht und keinen Zucker enthält. Die Geschichte ist unwiderstehlich – obwohl das zuständige Ministerium ihr widerspricht.

Von Stefan Niggemeier
Weitere Beiträge

Kolumnen

Schlagzeilen zum so genannten Wirecard-Skandal

Warum der Fall Wirecard mehr ist als ein „Skandal“

Von Eric Wallis
Über Schriften (1)

Wie es ist, das meistgehasste Mitglied bei Mensa zu sein

Von Sandro Schroeder
Die Podcast-Kritik (48)

Eigentlich ist es ganz leicht: Nicht über Menschen sprechen, sondern mit ihnen

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (95)

Algorithmus

Von Frederic Servatius
Hasswort (37)

Alles kann, nichts darf?

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (94)
Podcastkritik: "The Tip Off" mit glücklichem Gesicht

Mr. Investigativ­journalist, wie haben Sie das gemacht?

Von Marcus Engert
Die Podcast-Kritik (47)

Videos

„Ich hab das Gefühl, ich spür meine Füße kaum noch“

Winter-Reporter

Mehr Erfolg dank weniger Ahnung: Wie 2020 zu Alexander von Schönburgs Jahr wurde

Live aus der „Bild“-Chefredaktion

Markus Lanz nimmt es „gelassen, wie ein Mann das nehmen muss“

Alice Schwarzer im ZDF
Friedrich Merz in den Tagesthemen

Friedrich Merz geht es nicht um Friedrich Merz

Das doppelte Interview

Alternative zur Mikro-Welle entdeckt

Ton-Rätsel

Mallorca-Touristen begeistert von Medien empfangen

Reise-Lockdown beendet

Interviews

Das Bundeskanzleramt in Berlin

Warum werden so viele Interna aus den Corona-Runden publik?

Wieso ist das so? (10)
Polizisten stehen neben einem Einsatzwagen in Wien in der Nacht vom 2. auf den 3. November 2020

„Dieser Voldemort-Journalismus ist doch magisches Denken“

„Falter“-Chefredakteur Florian Klenk

„Ein Gesinnungs­test bei der Aufnahme­prüfung? Auf gar keinen Fall!“

Leiterin der Deutschen Journalistenschule

„Die Eskalation der Aggressivität hat uns persönlich auch betroffen gemacht“

Sommerhaus der Stars
Christoph Biermann im Gespräch mit Trainer Urs Fischer beim Training des 1. FC Union

„Ich wollte keinen ‚Präsentiert von Union‘-Aufkleber auf dem Buch haben“

Ein Jahr embedded im Fußballklub

„Kinski war nix dagegen“

Wolpers über Feuerstein
Sie sind hier: Übermedien
  • Über Übermedien
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 Übermedien