übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • DSDS
  • Katapult
  • Scooter
  • Klimakrise
Funk-Youtuber Leeroy Matata
Funk-Youtuber Leeroy Matata
Screenshots: Youtube / "Leeroy will's wissen"

Unerträglich kumpelhaft, unverhohlen reißerisch und unglaublich schlecht vorbereitet

Mit 2,4 Millionen Abos ist „Leeroy will’s wissen“ der reichweitenstärkste Youtube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Jugendangebots. Doch anstatt journalistischer Standards zählen hier vor allem die Klicks.

Von Lisa Kräher
Kommentar
Reaktion auf Vorwürfe
Benjamin Fredrich vor kaputtem „Katapult Ukraine“-Logo
Foto Fredrich: Katapult (CC BY-NC-ND 4.0)

Benjamin Fredrich tritt wegen „Katapult Ukraine“ zurück, um „Katapult Ukraine“ zu machen

Der „Katapult“-Gründer gibt Geschäftsführung und Chefredaktion auf. Er räumt Fehler ein, bestreitet aber Vorwürfe von ehemaligen Mitarbeitern und wirft Übermedien vor, ein verzerrtes Bild von dem Projekt zu zeichnen. Entscheidende Fragen lässt er offen.

Von Stefan Niggemeier
„Illusion einer großen Hilfsorganisation“
zerstörtes „Katapult Ukraine“-Logo mit umgekipptem Eis

Ukrainische Journalisten werfen „Katapult“ vor, sie benutzt und dann fallen gelassen zu haben

Sofort nach Kriegsausbruch gründete das Greifswalder Magazin ein viel gefeiertes Projekt: Es rief zu Spenden auf und stellte angeblich zahlreiche Journalisten aus der Ukraine ein. Doch viele waren keine Journalisten, die meisten wurden nicht eingestellt – und das Büro in Odessa, das die meisten Inhalte lieferte, wurde abrupt geschlossen, ohne ausstehende Gehälter zu zahlen.

Von Stefan Niggemeier
Holger ruft an (100)
Dieter Bohlen bei DSDS
Screenshot: RTL

Was war denn das für ein Rückfall ins sexistische Steinzeit-Fernsehen bei DSDS?

Oberjuror Dieter Bohlen stellt eine Kandidatin bloß, es gibt einen Shitstorm, RTL schneidet die Szene aus der Show. Samira El Ouassil erklärt im Podcast, warum das kein Fernsehen auf der Höhe der Zeit mehr ist und wie sich Trash-TV in den vergangenen Jahren emanzipiert hat.

Von Übermedien
Interview
Urgestein Klaus Hillenbrand
Foto: Hans-Christian Plambeck

Warum bleibt jemand trotz miesem Lohn und ewigem Krawall 40 Jahre bei der „taz“?

Klaus Hillenbrand war länger als jeder andere Journalist bei der „taz“. Er hat sich nicht in internen Debatten verkämpft, sondern Blatt gemacht – und das oft brillant. Zum Ruhestand ein Interview über goldene Zeitalter des Blattes, die Gefahr des Aktivismus, Rauchverbote und die Zukunft der gedruckten Zeitung

Von Arno Frank
Kolumne
Wochenschau (141)

Die Klimakrise als die Katastrophe denken, die sie ist – ohne apokalyptisch zu werden

Wie kann es dem Journalismus gelingen, eine schmerzhafte Wahrheit zu vermitteln und die Zukunft mit ihrem möglichen Schrecken zu denken zu trauen, ohne sich Untergangsprognosen hinzugeben?

Von Samira El Ouassil
Video
Hyper Hyper

Are you ready for the sound of Bettina Tietjen?

Im Kino läuft eine Dokumentation über die Band Scooter, Sänger HP Baxxter ist deswegen gerade auf Promo-Tour. Und welcher Hit (von 1995) fällt Moderatorinnen und Moderatoren im deutschen Fernsehen ein, wenn sie an Scooter denken? Genau!

Von Übermedien
Kolumne
Unbesprochen (6)
Hexe und Meerjungfrau
Screenshot: ARD-Mediathek

Wo Hexen noch Hexen und Meerjungfrauen noch Meerjungfrauen sein dürfen

Im SWR-„Nachtcafé“ begegnet Moderator Michael Steinbrecher seinen Gästen mit viel Neugier und Empathie – auch, wenn diese behaupten, Geister zu sehen oder als Hexe zu arbeiten. Das ist beachtlich, nur leider kommen kritische Einordnungen dabei manchmal zu kurz.

Von Fabian Dombrowski
Dokus zu H.P. Lovecraft und Magellan
Bild von H.P. Lovecraft in der Arte-Doku "Die Ursprünge der Fantasy-Romane"
Screenshot: Youtube/Arte

Kitschige Graphic-Novel-Romantik statt lästiger Rassismus-Sensibilität bei Arte

Eine Arte-Doku zu H. P. Lovecraft zeigt pittoreske Panoramen und animierte Einspieler, anstatt sich mit den inneren Abgründen des Schriftstellers auseinanderzusetzen. Eine andere serviert Kolonialkitsch zu Ferdinand Magellan.

Von Martin Niewendick
Endlose Pandemie?
Scholz: Pandemie noch nicht vorbei - AAAALT!
Ausriss: "Berliner Zeitung"

„Berliner Zeitung“ verkauft alte Olaf-Scholz-Rede als neu

Nein, der Bundeskanzler hat in Davos nicht erklärt, dass die Pandemie noch nicht vorbei sei. Der Herausgeber der „Berliner Zeitung“ hat nur zwei Reden durcheinandergebracht.

Von Stefan Niggemeier
Radio Dreyeckland
Screenshot: Radio Dreyeckland

Durchsuchung wegen Links: Wie der Staat gegen einen unliebsamen Sender vorgeht

Weil ein Radiosender in einem Artikel auf das Archiv einer verbotenen linksextremen Internetseite verlinkt, lässt die Staatsanwaltschaft Redaktions- und Privaträume durchsuchen. Ihre Argumentation ist zweifelhaft – und ein beunruhigender Angriff auf die Pressefreiheit.

Von Andrej Reisin
Fukushima-Todeszahlen

Größter anzunehmender Unfall: die Fehlerkultur der „Tagesschau“

Seit Jahren behaupten Medien immer wieder falsch, dass die Reaktorkatastrophe in Fukushima 18.500 Tote forderte. Wie kann das passieren? Und wieso kann man bei ARD-aktuell Fehler nicht wenigstens vernünftig korrigieren?

Von Stefan Niggemeier
Formatbruch in RTL-Show
Tessa auf der Flucht

Im Dschungelcamp gerät die Scheiße außer Kontrolle

Erstaunliche Szenen bei „Ich bin ein Star“: Kandidatin Tessa weigert sich, im völlig besudelten Zustand nach einer Prüfung, das vorgesehene Interview zu geben. Und RTL macht bei der Inszenierung ihrer Verfolgung die Inszenierung selbst sichtbar.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne
Fußnoten (35)
Christine Lambrecht (SPD) und Generalleutnant Carsten Breuer (Kommandeur Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr)
Foto: IMAGO / Christian Spicker

Lambrecht scheitert an der eigenen Habeckisierung

Keine Pressekonferenz, kein selbstgedrehtes Video, nur eine dünne Pressemitteilung: Christine Lambrecht tritt als Verteidigungsministerin zurück. Nicht aber, ohne den Medien, die sie hart kritisiert hatten, die Schuld daran zu geben.

Von Michalis Pantelouris
Übertriebene Zahlen zum Silvesterkrawall
Exlusiv: Neue Zahlen zu Berliner Silvester-Krawallen / Nur 38 Festgenommene wegen Böller-Attacken - mehrheitlich Deutsche
Screenshot: "Tagesspiegel"

Auch Ausländer unter den Tätern

Berliner Polizei und Medien haben das Ausmaß der Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht mindestens fahrlässig übertrieben – und insbesondere die Beteiligung Nicht-Deutscher. Leider handelt es sich um ein Lehrstück zur medialen Übernahme polizeilicher Narrative.

Von Andrej Reisin
Podcast
Holger ruft an (99)
Prinz Harry auf den Titelseiten der britischen Presse

Warum ist der größte Skandal um Harry ein Skandal der Medien?

Erst eine Netflix-Doku, dann ein Buch: Harrys PR-Gegenschlag ist vor allem als Kritik an den britischen Medien zu verstehen. Warum das Thema auch interessant ist, wenn man nichts mit den Royals am Hut hat, erklärt Stefan Niggemeier im Podcast.

Von Übermedien
Kommentar
Serienkiller-Serien
Oliver Masucci als Raik Doormann
Foto: Neue Bioskop Television

Der kultige, nette, sexy Frauenmörder von nebenan

Viele True-Crime-Formate übernehmen die Täterperspektive und tragen damit zur Verharmlosung von Gewalt bei. Das muss aufhören – oder das Genre sich endlich verändern, fordert unsere Autorin.

Von Kathrin Hollmer
Glosse
„Guten Abend Deutschland“
Studio von "Guten Abend Deutschland" mit den Moderatoren Cramer und Oppel
Screenshot: ServusTV

Ein Morgenmagazin für Leute, die morgens nicht fernsehen

Das neue Format „Guten Abend Deutschland“ bei Servus TV bricht radikal mit jeder Erwartungshaltung. Eine TV-Kritik.

Von Moritz Hürtgen
Proteste gegen Tagebau
Moderatorin der "Aktuellen Stunde" im WDR zeigt auf den neben ihr eingeblendeten Lützerath-"Liveticker" des Senders.
Screenshot: WDR

Lützerath: Aktivisten wirken organisierter als der WDR

Der WDR hat am Sonntag einen „Liveticker“ gestartet, um über die Proteste in Lützerath zu berichten – und er hat gleich eine schlechte Figur gemacht.

Von Boris Rosenkranz
Weitere Beiträge

Kolumnen

Wir müssen lernen, Dinge nicht wissen zu wollen

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (140)
Julian Reichelt in seiner Sendung

Julian Reichelt, das tote Mädchen und Rassismus als Geschäftsmodell

Von Stefan Niggemeier
Meine Woche mit (3)

„The Trojan Horse Affair“: Ein Lehrstück über Journalismus und Recherchen

Von Sandro Schroeder
Podcast-Kritik (95)
Karl Theodor zu Guttenberg

Karl-Theodor zu Guttenberg ist wieder da, aber wo – und vor allem: wozu?

Von Nils Minkmar
Presseschau (11)
"Spotify-Wrapped"-Screenshot in ein Röntgenbild einer menschlichen Brust montiert.

Zum Ende des Jahres zeigen alle ihre Röntgenbilder

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (139)
Spiegel-Artikel: Maria, fünf Jahre, gestorben an der EU-Außengrenze

Es gibt Zweifel an der Geschichte der toten Maria, aber keine am skandalösen Verhalten Griechenlands

Von Michalis Pantelouris
Fußnoten (34)

Videos

Vanessa Mai sitzt im Jogginganzug auf einem Sofa.

Empowered by ARD: Die Schlagersängerin Vanessa Mai und ihr Promo-Sender

Doku-Schlager

„Die Ich-kann-mich-nicht-erinnern-Linie“

Berichten über Olaf Scholz
Wahlschnitzel für alle

„Sekt, Wein und Wasser: Ich glaube, alles ist hier möglich“

Wahlparty-Reportagen

Hefte raus, Mathearbeit!

Landtagswahl in NRW

TV Totlachen

Hahahahaha

Im Bett mit der ARD

ARD-Abendunterhaltung

Interviews

Weshalb arbeiten so viele Journalist:innen frei?

Wieso ist das so? (13)
Der Autor Orkun Ertener

„Zuerst in der Mediathek und mit großer Werbekampagne, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen“

„Neuland“-Autor Orkun Ertener
Daniel Moßbrucker und Isabell Beer

„Grundsätzlich arbeite ich nicht mit der Polizei zusammen“

Investigativ-Journalismus
Atay Küçükler moderiert am Wahlsonntag in Hannover.

Queer, migrantisch, Perlenkette: Wo ist das Problem?

Hasskommentare nach Liveschalte
Tigerbaby

Warum hat der Presserat so kleine Zähne?

Wieso ist das so? (12)
Judith Rakers mit dem Wort Dschankoj und seiner Aussprache

Woher weiß die „Tagesschau“, wie man was ausspricht?

Wieso ist das so? (11)
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
© 2023 Übermedien