übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wärmepumpe
  • Michael Schumacher
Podcast
Holger ruft an (117)
Vorschaubilder von Funk-Beiträgen: "Ich bin Geldherrin" u.a.

Was für eine Realität konstruieren die Reportagen von „Funk“?

Radikal subjektiv, der Osten und ländliche Räume deutlich unterrepräsentiert: Der Medienwissenschaftler Janis Brinkmann hat untersucht, wie und worüber die Reporter-Formate von „Funk“ berichten.

Von Übermedien
Kolumne
Über Bilder (4)
Ein großes Banner des türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan hängt an der Fassade eines Wohnhauses in Istanbul
Foto: Imago / Maxim Durnev

Superdoğan, ein bisschen weniger überlebensgroß

Der türkische Präsident bleibt, daran hat auch die visuelle Propaganda ihren Anteil. Hände und Finger der Mächtigen auf politischen Fotos schreiben Geschichte. Und Armin Laschet hat es noch immer drauf – die Bilder des Monats.

Von Hendrik Wieduwilt
„Bild“-Kulturkampf ums Fleisch
Schlagzeile auf der Bild.de-Startseite: "Brisanter Vorschlag zum Fleischkonsum: Nur noch eine Wurst pro Monat für jeden!"
Screenshot: Bild

Wenn aus der Currywurst eine Ente gemacht wird

Angeblich will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen „radikalen Fleischverzicht nahelegen“, weshalb dann für jeden Bürger „nur noch eine Currywurst pro Monat drin“ wäre, schreibt „Bild“. Was in dieser Zuspitzung natürlich Quatsch ist. Hier servieren wir Ihnen die Fakten.

Von Martin Rücker
Kommentar
„Born for this“
„Born for this – mehr als Fußball“ in der ARD-Mediathek mit den Spielerinnen der DFB-Frauen-Mannschaft bei der EM 2022
Screenshot: ARD Mediathek

Frauenfußball-Doku: ZDF will es besser machen als die ARD

Die erste Staffel von „Born for this“ lief in der ARD als „Doku-Serie“, obwohl das Format vom DFB und seinen Werbepartnern Volkswagen und Adidas finanziert wurde. Im Juli startet die zweite Staffel – unter anderen Bedingungen.

Von Frederik von Castell
Kolumne
Wochenschau (147)
„Spiegel“-Titel mit Robert Habeck-Karikatur und der Überschrift "Operation Wärmepumpe"
Screenshot: "Spiegel"

Robert mit der Rohrzange: Ernüchternde Antagonisierung auf dem „Spiegel“-Cover

Eine Karikatur auf dem „Spiegel“-Cover zeigt Robert Habeck als erschöpften Heizungsmonteur. Es erscheint wie die Bebilderung eines monatelangen Diskurses, bei dem über die Farbe des Feuerlöschers gestritten wird, während das Haus bereits brennt.

Von Samira El Ouassil
Cartoon
Triggerwarnung
Triggerwarnung: Am Ende des Films bringt die Hauptfigur sich um

Cartoon: Hauck & Bauer

Von Hauck & Bauer
Interview
Fast zehn Jahre nach Schumachers Unfall
Reiner Ferling (links) vom Schumacher-Fanclub, in Fan-Montur und mit Schumacher-Zylinder, neben Michael Schumacher.
Foto: R. Ferling

„Weshalb lassen Medien den Michael und seine Familie nicht in Ruhe? Ich weiß nicht, warum das so schwer ist“

Seit seinem schweren Ski-Unfall im Jahr 2013 lebt der frühere Rennfahrer Michael Schumacher zurückgezogen. Hat die Öffentlichkeit ein Recht zu erfahren, wie es ihm geht? Wie sieht das ein langjähriger Fan? Und welche Erfahrungen mit Medien hat er gemacht? Interview mit „Mr. Zylinder“ Reiner Ferling.

Von Boris Rosenkranz
Podcast
Holger ruft an (116)
Screenshots: "Bild"

Wie und warum schüren Medien Angst vor dem geplanten Heizungsgesetz?

Die Bundesregierung will einen raschen Abschied von Öl- und Gasheizungen in einem neuen Gesetz festlegen. Doch die Debatte ist geprägt von Irrtümern und Sorgen. Fallen Medien da auf eine Kampagne rein? Anruf bei Malte Kreutzfeldt.

Von Übermedien
Interview
Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter
Rundfunkanstalt Deutsche Welle in Bonn
Foto: IMAGO / epd

„Die Deutsche Welle sollte sich offiziell und öffentlich entschuldigen“

Stigmatisierende Verhöre, Einschüchterung und eine fragwürdige Untersuchungskommission: Die Journalisten Rashad Alhindi und Rabeea Eid haben sich die Aufarbeitung des Antisemitismus-Skandals bei der Deutschen Welle genau angeschaut und erheben schwere Vorwürfe gegen den Auslandssender.

Von Fabian Goldmann
Podcast
Holger ruft an (115)
Podcast-Logo von Übermedien und das Logo von "Vice".

„Vice“ ist pleite – ist Magazin-Punk nun endgültig tot?

Laut, respektlos, grenzüberschreitend: Das ist „Vice“, schon immer. Aber nun hat der Konzern dahinter Insolvenz angemeldet. Was sind die Gründe für die Krise? Wie geht’s weiter? Und wie schwierig ist es, heute überhaupt noch zu provozieren? Anruf bei Felix Dachsel, dem früheren Chefredakteur der deutschsprachigen „Vice“-Ausgaben.

Von Übermedien
Bildungsungleichheit in Deutschland
Ein Kind allein in einem Klassenzimmer
Foto: Imago / photothek

Wen interessiert schon, wenn Arbeiterkinder systematisch benachteiligt werden?

Die IGLU-Studie zeigt wieder einmal, wie das deutsche Bildungssystem Kinder aus ärmeren Familien diskriminiert – obwohl das nicht so sein müsste. Die meisten Medien interessiert das erstaunlich wenig. Die gesellschaftliche Benachteiligung setzt sich so medial fort.

Von Andrej Reisin
Zaubern mit Zahlen (1)
Screenshot: BR24

Mit niemandem sind die bayerischen Wähler so zufrieden und unzufrieden wie mit Markus Söder

Der Bayerntrend des BR zeigt scheinbar, wie gut der Ministerpräsidenten ankommt – tatsächlich zeigt er aber vor allem, wie unbekannt die Oppositionspolitiker sind. Über eine problematische Darstellung.

Von Stefan Niggemeier
Enthüllungen um Filmstar
"Spiegel"-Text über Til Schweiger
Ausriss: "Der Spiegel"

Warum die SZ die Til-Schweiger-Story recherchierte – aber nicht veröffentlichte

Monatelang arbeitete ein Team der „Süddeutschen Zeitung“ an der Recherche zu Til Schweiger. Erst wurde die Veröffentlichung verschoben, dann platzte die Geschichte ganz – und landete beim „Spiegel“. Wie konnte das passieren?

Von Lisa Kräher
Hochwasser im Ahrtal
eine Menschengruppe in Rech im Ahrtal
Foto: SWR/Thalia Stuhldreher

Was kommt nach dem Katastrophen­journalismus?

Bei einer Tagung suchen Journalisten nach Möglichkeiten, lösungsorientiert über den Klimawandel und seine Folgen zu berichten. Eine Erkenntnis: Auch konstruktiver Journalismus braucht Skepsis.

Von Annika Schneider
Video
Eurovision Song Contest

Peter Urban weiß es doch auch nicht

25-mal hat Peter Urban den Eurovision Song Contest im Ersten kommentiert. Und was war das in den vergangenen Jahren für ein undankbarer Job, wenn Urban mal wieder das schlechte Abschneiden Deutschlands erklären sollte. Er weiß es doch auch nicht!

Von Übermedien
Kolumne
Podcast-Kritik
Podcastkritik "Boys Club" - skeptisches Hörergesicht

Keine bahnbrechende Recherche, aber ein wichtiges Dossier über Machtmissbrauch

„Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer” versucht, das System um den ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt zu sezieren und selten gehörte Stimmen sprechen zu lassen. Das überzeugt nicht in jeder Episode, weil Herangehensweise und Umsetzung zum Teil enttäuschen.

Von Sandro Schroeder
Podcast
Holger ruft an (114)

Wieso sind Politiker so schlecht darin, mit eigenen Fehlern umzugehen?

Wieviel Offenheit und Ehrlichkeit könnten sich Politiker erlauben, ohne dass es ihnen schadet? Wie viel müssen sie sich erlauben, um das Vertrauen der Menschen nicht zu verlieren? Wie könnte sich die Fehlerkultur bessern und welche Rolle spielen die Medien dabei? FAZ-Redakteurin Helene Bubrowski hat ein Buch darüber geschrieben.

Von Übermedien
Kommentar
Boris Palmer im Abseits
Wegen N-Wort und Judenstern ... / Rassismus-Eklat um Palmer: Ja, ich benutze das Wort N...
Ausriss: Bild.de

Die gute Nachricht: Kaum jemand will das N-Wort noch verteidigen (oder aussprechen)

Anders als noch vor wenigen Jahren spielen in der Berichterstattung über den Fall Palmer Verteidigungstexte und Debattenversuche keine große Rolle mehr. Und die meisten Medien schreiben wie selbstverständlich vom „N-Wort“, statt den rassistischen Begriff zu reproduzieren.

Von Matthias Dell
Welzers Datenjonglage
Harald Welzer
Foto: Imago / NurPhoto

Die Empirie geschlossen – und alle Fragen offen

Harald Welzer löst ein Versprechen ein – und liefert eine empirische Studie nach, die seine medienkritischen Thesen zur Ukraine-Berichterstattung belegen soll. Doch das klappt vorne und hinten nicht.

Von Andrej Reisin
Weitere Beiträge

Kolumnen

Podcastkritik "Boys Club" - skeptisches Hörergesicht

Keine bahnbrechende Recherche, aber ein wichtiges Dossier über Machtmissbrauch

Von Sandro Schroeder
Podcast-Kritik

Möge das Wissen um die Problematik der „Star Wars“-Welt mit euch sein!

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (146)
Boris Pistorius auf dem "Spiegel"-Cover als "Minister Perfect?"

Und wenn ich sowas hier mit dem Finger mache, kommt das aufs Cover?

Von Hendrik Wieduwilt
Über Bilder (3)
Spiegel-Titel mit Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre, Instagram-Story mit demselben

Wenn man vor lauter Spektakel den Skandal nicht mehr sieht

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (145)
Reifeprüfung – Hasswort von Matthias Stolz

Reifeprüfung

Von Matthias Stolz
Hasswort (40)
Durch KI erzeugtes Bild des Papstes in weißer Dauenjacke

Sind wir zu langsam für KI, die immer schneller immer besser wird?

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (144)

Videos

ARD-Moderator Peter Urban mit Mikro in der Hand nach dem ESC 2015

Peter Urban weiß es doch auch nicht

Eurovision Song Contest
Reporter in New York

„Das ist die ganz, ganz große Show“: Medien folgen Donald Trump auf Schritt und Tritt

Ex-Präsident vor Gericht
Leerer Bahnhof in Köln.

„Das ist wirklich etwas für die Geschichtsbücher“

Bahnhof leer wegen Streik

Ruhe bewahren!

Supermegamonsterstreik am Montag
WDR-Reporterin im Biene-Maja-Kostüm.

Reporterin geknickt: „Ich hab mich als Blume verkleidet, aber das ging nach hinten los“

Karnevalsmedien
Szene aus der Sendung "Maischberger" im Ersten: Sahra Wagenknecht, Gerhart Baum und Sandra Maischberger (v.l.) im Gespräch

Wenn zwei sich streiten, ist Maischberger die Dritte

Wagenknecht vs. Baum

Interviews

Rundfunkanstalt Deutsche Welle in Bonn

„Die Deutsche Welle sollte sich offiziell und öffentlich entschuldigen“

Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter
Headlines zum Thema ADHS

Warum haben auf einmal alle ADHS?

Wieso ist das so? (14)
Porträt von Maren Kroymann

„Die Männer, die das Sagen hatten, sahen nicht, dass da ein Talent ist“

Maren Kroymann

Warum bleibt jemand trotz miesem Lohn und ewigem Krawall 40 Jahre bei der „taz“?

Urgestein Klaus Hillenbrand

Weshalb arbeiten so viele Journalist:innen frei?

Wieso ist das so? (13)
Der Autor Orkun Ertener

„Zuerst in der Mediathek und mit großer Werbekampagne, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen“

„Neuland“-Autor Orkun Ertener
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
© 2023 Übermedien