übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss instagram whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Patricia Schlesinger
  • Helene Fischer
Kommentar 17.08.22
„Bildungsmonitor“
Schlagzeilen zum „Bildungsmonitor“

Wer hat das beste Bildungssystem? Flache Lernkurve beim Umgang mit INSM-Studie

Einmal im Jahr wissen Journalisten plötzlich, in welchem Bundesland die Kinder am besten lernen: immer, wenn der „Bildungsmonitor“ erscheint. Doch der hat eine „explizit ökonomische Perspektive“ auf Bildung. Viele Medien übernehmen diese Verengung.

Von Bent Freiwald
16.08.22
Unterwegs mit Paparazzo Hans Paul
Titelfoto von "Zeit Online" mit Paparazzo Hans Paul in einem dicht bestellten Feld, Titelzeile: "Hans macht Jagd"
Screenshot: Zeit Online

„Er will sie heute noch schießen“: Auf Helene-Fischer-Jagd mit „Zeit Online“

Voriges Jahr unterhielt sich „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo noch mit Helene Fischer darüber, wie Paparazzi in ihre Privatsphäre eindringen. Und nun begleitet „Zeit Online“ den berüchtigten Paparazzo Hans Paul, als er die Sängerin in ihrem Wohnort „abschießen“ will. Eine fragwürdige Reportage, in der die „Zeit“ auch waghalsigste Behauptungen von Hans Paul verbreitet.

Von Boris Rosenkranz
16.08.22
PR-Prosa
Logo NDR

Erfreuliche Entwicklungen, dynamisch und zeitgemäß, unterstützt vom Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat soll den NDR kontrollieren. Aber in seinen Pressemitteilungen ist davon nichts zu spüren. Hier findet sich nur unverwüstliche Begeisterung für das Agieren des Senders.

Von Stefan Niggemeier
Gastbeitrag 14.08.22
Nach dem rbb-Skandal

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht einen Neustart – unter Beteiligung der breiten Öffentlichkeit

Die aktuelle Krise könnte ein Katalysator werden. Für die längst überfällige Weiterentwicklung der Aufsicht über ARD und ZDF. Und für Reformen, die zukunftsfähige, von wirtschaftlichen und politischen Interessen wirklich freie öffentlich-rechtliche Informationsräume schaffen.

Von Leonard Novy
13.08.22
Ärger um Geld von der Bundesregierung
Claudia Roth neben Schlagzeilen von NZZ, "Tichys Einblick", "Achse des Guten", "Junge Freiheit"
Foto: IMAGO / Christian Spicker; Screenshots: NZZ, "Tichys Einblick", "Achse des Guten", "Junge Freiheit"

Wie man Journalismus und Misstrauen gleichzeitig fördert

Die Bundesregierung fördert Projekte mit 2,3 Millionen Euro, um den Journalismus strukturell zu stärken. Unabhängiger Journalismus mit Geldern vom Staat? Ein heikles Unterfangen. Wie wichtig gute Kommunikation und Transparenz gewesen wären, beweist die wütende wie vorhersehbare Kritik.

Von Frederik von Castell
12.08.22
Schlagzeilenbasteln (49)
Titel der Zeitschrift "Woche heute" mit Matthias Reim und seiner Frau
Titel: "Woche heute"

Schock: Klatsch-Redakteur rutscht bei Matthias Reims Frau die Schreibhand aus

Beim Klatschblatt hat’s geklatscht. Was ist nur passiert beim Schlagersänger und seiner Frau? Und wieso schwebte Angela Merkel (vermeintlich) in Lebensgefahr wegen ihrer Geldbörse? Raten Sie mit – und finden Sie heraus, ob Sie so skrupellos texten wie die Profi-Klatscher.

Von Mats Schönauer
12.08.22
Nach rbb-Affäre um Patricia Schlesinger
Titelgrafik des Film "Der gute Göring" (ARD)
Screenshot: ARD

„Allen Verantwortlichen im NDR war der mögliche Interessenskonflikt bewusst“

Nun wird alles noch mal aufgerollt: Vor sechs Jahren produzierte unter anderem der NDR das Doku-Drama „Der gute Göring“. Das Drehbuch schrieb der Ehemann von Patricia Schlesinger, die damals für Dokumentationen im NDR verantwortlich war. Das wirft aus heutiger Sicht Fragen auf. Der NDR prüft den Vorgang nun.

Von Boris Rosenkranz
11.08.22
Nach den rbb-Skandalen
Die Logos von ARD und ZDF, teilweise ausradiert

Die Zukunft von ARD und ZDF als Cancel-Debatte

Die Affäre um Patricia Schlesinger erschüttert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Diskussion um die richtigen Konsequenzen aus den konkreten Vorfällen wird von der Grundsatzfrage überschattet: Sollten ARD und ZDF nicht ganz abgeschafft werden? Über eine anstrengende, altbekannte Diskussion, in der sich viele Sätze wie von selbst schreiben.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 09.08.22
Holger ruft an (77)
Patricia Schlesinger
Foto: rbb/Oliver Ziebe

Wie schwerwiegend ist die Schlesinger-Affäre für die rbb-Mitarbeiter:innen?

Sie habe „selten so viel Frust, Wut, Empörung, Bestürzung, Fassungslosigkeit erlebt“, sagt Dagmar Bednarek. Im Übermedien-Podcast erzählt die rbb-Freienvertreterin, wie sich die Schlesinger-Affäre auf die Belegschaft auswirkt, wie es jetzt weitergeht – und weitergehen sollte.

Von Übermedien
Kolumne 06.08.22
Podcast-Kritik (86)
Vorschaubild des Podcasts "Böhler und Bröckerhoff", zufriedener Hörer

„Böhler & Bröckerhoff“: Ein Labercast, aber ein guter

Eine ehemalige Krankenschwester und ein Journalist sprechen über das Sterben, Kinderfotos im Internet und Campinghass. Ein Labercast, der alles richtig macht, findet unsere Podcast-Kritikerin.

Von Larissa Vassilian
05.08.22
„linksunten.indymedia“ bleibt verboten
Szene bei Soli-Demo
Foto: imago images / Tim Wagner

Ein bedenkliches Signal für die Pressefreiheit

Das Verfahren gegen die angeblich Verantwortlichen des linken Internet-Portals wurde eingestellt. Doch auch wenn „linksunten.indymedia“ nicht als kriminelle Vereinigung gilt, bleibt die Seite trotzdem vorerst verboten.

Von Andrej Reisin
Gastbeitrag 03.08.22
Diversität in Aufsichtsgremien

Wen vertreten eigentlich die Rundfunkräte von ARD und ZDF?

Eine Untersuchung der Neuen Deutschen Medienmacher*innen zeigt: In den Aufsichtsgremien der Öffentlich-Rechtlichen kommen große Teile der Gesellschaft zu kurz.

Von Fabian Goldmann

Beitrags-Navigation

Seite1 Seite2 … Seite183 Frühere

Kolumnen

Vorschaubild des Podcasts "Böhler und Bröckerhoff", zufriedener Hörer

„Böhler & Bröckerhoff“: Ein Labercast, aber ein guter

Von Larissa Vassilian
Podcast-Kritik (86)
Warnschild mit Person, die feststeckt

Stuckness: Warum wir endlos in denselben Diskussionsschleifen festhängen

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (129)
Podcast-Kritik "Die Flut"

„Die Flut“: Ein einfühlsames Zeitdokument der Katastrophe im Ahrtal

Von Sandro Schroeder
Podcast-Kritik (85)
Schlagzeilen zu gefährlicher Hitze

Verantwortungsvoll wohl­temperierte Panik, jetzt

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (128)
Demonstrationsplakat in Form einer Spritze mit der Aufschrift NOTRUF

Warum wir mehr über die Kegelbrüder auf Mallorca wissen als über den Klinikstreik in NRW

Von Michalis Pantelouris
Fußnoten (32)
Collage aus Montagen

Die große Kunst der Titelbild-Fotomontage – in der kleineren Gabor-Steingart-Version

Von Michalis Pantelouris
Fußnoten (31)

Videos

Wahlschnitzel für alle

„Sekt, Wein und Wasser: Ich glaube, alles ist hier möglich“

Wahlparty-Reportagen

Hefte raus, Mathearbeit!

Landtagswahl in NRW

TV Totlachen

Hahahahaha

Im Bett mit der ARD

ARD-Abendunterhaltung

And now for something completely different

Wunderbare Welt der Moderation

Endlich! Ein Wikipedia-Eintrag für die Tanja May

Neue „Bild“-Unterhaltungschefin

Interviews

Georgine Kellermann

„Man spricht sehr häufig über uns und bei weitem nicht so häufig mit uns“

Medien und Trans-Rechte
Geiselnahme von Gladbeck - 18. August 1988: 10.53 Uhr Der Fluchtwagen der beiden Geiselgangster Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski und ihrer Geiseln Silke Bischoff und Ines Voitle sowie Rösner s Freundin Marion Löblich steht in der Kölner Fußgängerzone Breite Straße, umringt von einem Pulk Schaulustiger und Journalisten. Die Täter geben vor laufenden Kameras Interviews - Köln wird zum Schauplatz der wohl berüchtigsten Pressekonferenz der deutschen Kriminalgeschichte. Der Express-Reporter Udo Röbel steigt später sogar in den Fluchtwagen, um den Geiselnehmern den Weg bis zur Autobahn zu zeigen. Als die Limousine sich um 12.31 Uhr wieder in Bewegung setzt, drängen Presseautos die Verfolgungsfahrzeuge der Polizei ab.

„Ja, aber du guckst auch!“ Warum Volker Heise uns nochmal alle zu Gaffern eines Geiseldramas macht

Netflix-Doku „Gladbeck“
Screenshot eines von der "Tagesschau" geposteten Videos bei Instagram. Im Video werden die Bodycam-Aufnahmen eines Polizisten verwendet, die den Schwarzen Patrick Lyoya kurz vor dessen Tod zeigen.

„Auch Tote haben eine Würde und Persönlichkeitsrechte“

Bilder des Krieges
Enno Lenze vor einem zerstörten Panzer

Wie Enno Lenze versehentlich Kriegsreporter wurde

Ukraine-Krieg
Natalia Malischewa

„Im Moment beschleunigt sich die Isolation enorm“

Natalia Malischewa

„Besser als dieses Framing Gut gegen Böse wäre eine friedens­journalistische Perspektive“

Medien und Krieg
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
© 2022 Übermedien