übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
30.06.25
Aserbaidschan-Interview
Foto: IMAGO / Russian Look

Die „Berliner Zeitung“ zeigt Verständnis für Autokratien – wieder einmal

Die „Berliner Zeitung“ interviewt einen Geschäftsmann aus Aserbaidschan, ohne dessen Verbindung zur Präsidentenfamilie zu erwähnen. Das Gespräch wirkt wie verkappte Werbung für das autoritäre Regime – und ist nicht der erste Beitrag dieser Art.

Von Stefan Niggemeier und Sascha Düerkop
27.06.25
Unbrauchbares Gesetz
Touristengruppe in der Wüste
Screenshot: Visit Qatar/YouTube

Fernsehwerbung für sehr klimaschädliche Produkte ist verboten. Rein theoretisch.

Ein Paragraf im Medienstaatsvertrag soll extrem umweltschädliche Werbung verhindern. Ein aktueller Fall im HR-Rundfunkrat zeigt: Wie genau das funktionieren soll, weiß keiner.

Von Annika Schneider
Podcast 26.06.25
Holger ruft an (202)
Foto: WDR/Annika Fußwinkel

Wessen Perspektiven kommen in den Berichten über Iran zu kurz?

Beim Krieg zwischen Israel und Iran berichten Medien ausführlich über Bombentechnik und Todeszahlen – viel zu selten aber über die Menschen, die unter den Angriffen leiden. Wie lässt sich das ändern? Ein Gespräch mit Parniean Soufiani vom WDR-Podcast „Iran im Herzen“.

Von Übermedien
24.06.25
Stefan Raabs Comeback
Stefan Raab lacht in seiner Sendung "Du gewinnst hier nicht die Million".
Foto: RTL / Raab Entertainment / Julia Feldhagen

Gibt noch pa aufs Maul

Über Stefan Raab wird viel geschrieben, auch viel Quatsch. Ist er mit seinem TV-Comeback schon gescheitert? Das lässt sich so nicht sagen. Es folgen noch weitere drei RTL-Jahre mit ihm. Raab selbst sagt dazu, wie immer: nix.

Von Alexander Krei
Kolumne 23.06.25
Hasswort (57)
Journalist Martin Debes
Foto: privat

Brandmauer

Eine faule und falsche Metapher, die nun auch noch von der anderen Seite instrumentalisiert wird: Warum der Begriff „Brandmauer“ beispielhaft für die fehlende Strategie gegen die AfD steht.

Von Martin Debes
Podcast 20.06.25
Holger ruft an (201)
Wissenschaftlerin Julia Behre

Warum meiden Menschen Nachrichten – und wie schlimm ist das?

Das Vertrauen in die Medien bleibt stabil – obwohl 71 Prozent der Deutschen mindestens gelegentlich Nachrichten meiden. Medienwissenschaftlerin Julia Behre ordnet im Podcast die Ergebnisse des aktuellen Reuters-Reports zur Online-Nachrichtennutzung ein.

Von Übermedien
Kolumne 18.06.25
Geht doch! (5)
Oskar Redfern, Samir Salim und Damian Hardung (v.l.) in der neuen RTL-Serie "Softies".
Foto: RTL / Christoph Assmann

Neue Softies braucht das Land

Politisch erleben Machos ein Comeback – in den Medien waren sie ohnehin nie wirklich weg. Die RTL-Serie „Softies“ zeigt dagegen ein modernes, empathisches und positives Männerbild. Warum Schulen nicht „Adolescence“ zeigen sollten, sondern diese Serie.

Von Kathrin Hollmer
17.06.25
Jelinek-Fake
Google News: Falsche Schlagzeilen über den vermeintlichen Tod der Schriftstellerin Elfriede Jelinek. (Sie lebt!)
Screenshot: Google News

+++ EILMELDUNG +++ Der Eilmeldungs­journalismus ist tot

Medien vermelden, die Schriftstellerin Elfriede Jelinek sei gestorben. Aber sie lebt! Journalisten haben wieder mal zu schnell bei X abgeschrieben.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 17.06.25
Notizblog (38)
Donald Trump in seinem New Yorker Hochhaus, daneben Melania Trump
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

„Ins Weiße Haus wird er nicht einziehen“

Vor zehn Jahren verkündete Donald Trump bei einem spektakulären Auftritt, dass er Präsident der USA werden will. Die meisten Medien schenkten ihm viel Aufmerksamkeit, gaben ihm aber kaum eine Chance, überhaupt nominiert zu werden.

Von Stefan Niggemeier
16.06.25
„Nürnberger Nachrichten“
Nasser Ahmeds neues Buch: "Und dennoch stehe ich hier"
Screenshot: Verlag Nürnberger Presse | Montage: Ü

Wenn die Lokalzeitung den OB-Kandidaten beim Buchprojekt unterstützt

Der Nürnberger SPD-Politiker und Oberbürgermeister-Kandidat Nasser Ahmed hat ein Buch veröffentlicht – im Verlag der „Nürnberger Nachrichten“, lektoriert vom Chefpublizisten des Blatts. Ein Fall von fragwürdiger Nähe zwischen Lokalpolitik und Lokaljournalismus.

Von Lisa Kräher
Podcast 13.06.25
Holger ruft an (200)
SZ-Journalistin Ann-Kathrin Nezig

Welche Details aus dem P. Diddy-Prozess gehören an die Öffentlichkeit?

Ann-Kathrin Nezik begleitet für die „Süddeutsche Zeitung“ den Prozess gegen den Rapper Sean Combs in New York. Wie gehen Medien mit den Aussagen der mutmaßlichen Opfer um? Was unterscheidet diesen von anderen #Metoo-Fällen? Und welche Rolle spielen die Tiktoker im Gerichtssaal?

Von Übermedien
12.06.25
EU-Zuschüsse für Umweltverbände
Ausriss der „Welt am Sonntag“-Titelseite vom 8.6.2025 mit der Schlagzeile: „Die mächtige EZ-Schattenlobby“.
Ausriss: Welt am Sonntag

Recherche mit Schatten: Die WamS und die „Klimalobby“

Die „Welt am Sonntag“ wittert üble Machenschaften zwischen EU-Kommission und Klimaschutzorganisationen. „Geheim-Verträge“ sollen belegen, dass die EU Umweltverbände mit Lobby-Maßnahmen beauftragt hat. Dabei ist seit Monaten bekannt, dass an den Vorwürfen wenig dran ist.

Von Annika Schneider

Seitennummerierung der Beiträge

Seite1 Seite2 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz