Datenschutz

Wenn und soweit im Zusammenhang mit dieser Website personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, halten wir uns an alle einschlägigen Datenschutzgesetze. Dies vorangestellt, unterrichten (vgl. § 13 Abs. 1 TMG) wir Sie wie folgt:

Besuch der Website

Wenn Sie diese Internetseiten besuchen, werden automatisch die folgenden Daten gespeichert:

  1. Hostname des zugreifenden Rechners
  2. verwendetes Betriebssystem
  3. Browsertyp/ –version
  4. Referrer URL
  5. Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten haben keinen Personenbezug, da sie keinen Rückschluss auf Sie oder sonst irgendjemanden erlauben. Wir gewinnen durch diese Daten Einblicke in die Nutzung der Website. Wir erfahren zum Beispiel, wie viele Nutzer überhaupt auf die Website gelangen, welche Seiten besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten sie besonders häufig besucht wird, wie die Navigation innerhalb der Seite verläuft, von welchen Websites aus Leser besonders häufig hierher finden. Kurz: Wir nutzen die Daten, um statistische Erkenntnisse zu erlangen. Wir erfahre also nicht etwa, welches Nutzungsverhalten Sie zeigen, sondern nur, dass es irgendwelche Nutzer gibt, die ein solches Nutzungsverhalten haben. Diese Ergebnisse dienen dann zur technischen und redaktionellen Optimierung.

Kommentare

Die Leser können (in der Regel) Kommentare zu Artikeln abgeben, die dann auch öffentlich abrufbar werden. Mit Blick auf das Stichwort „personenbezogene Daten“ haben wir Sie über zwei Aspekte zu unterrichten:

Die in den Kommentaren enthaltenen Daten werden zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars gespeichert. Ebenso gespeichert werden die ggf. mit der Übermittlung des Kommentars zusammenhängenden Informationen (Nutzername, E-Mail-Adresse Betreff, Zeit des Postings, IP-Adresse, Profilinformationen, sofern freiwillig hinterlegt o.ä.), wobei dabei aber selbstverständlich die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse nicht veröffentlicht werden. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Bevor der Nutzer einen Kommentar zu einem Artikel abgeben kann, muss er einen Namen und seine E-Mail-Adresse angeben. Als Namen muss dabei nicht der bürgerliche Name angegeben werden; ein Pseudonym genügt ohne Weiteres. Auf die Angabe der E-Mail-Adresse legen wir Wert, um Sie ggf. kontaktieren zu können, wenn es etwa Rückfragen zu einem Kommentar gibt oder falls wir von Dritten wegen eines Nutzerkommentars in Anspruch genommen werden und den Sachverhalt aufklären müssen. Eine anderweitige Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder gar deren Veröffentlichung/Weitergabe an Dritte wird selbstverständlich nicht stattfinden. Die IP-Adressen speichern wir, um uns vor dem Missbrauch der Kommentarfunktionen soweit wie möglich zu schützen.

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Auskünfte, Sperrung und Löschung

Auf schriftliche oder in Textform übermittelte Anforderung geben wir Ihnen jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

Steady

Wir verwenden Dienste der Fa. Steady Media UG (haftungsbeschränkt), Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin. Steady verkauft Abonnements für Übermedien, rechnet diese ab und erbringt entsprechende Leistungen, zum Beispiel über die Bereitstellung der Paywall auf unserer Seite. Steady sammelt und speichert zu diesem Zweck u.a. mögliche Identifizierungsdaten (u.a. IP-Adresse, Datum, Zeit und weitere technische Daten über den genutzten Internet-Browser und das genutzte Betriebssystem) und überprüft, ob ein Nutzer Abonnement ist. Hierfür setzt Steady Cookies auf unserer Website ein. Von Abonnenten erhebt Steady zudem weitere Daten, wie E-Mail-Adresse, Name und Daten zum Abonnement. Die vollständigen Datenschutzhinweise der Fa. Steady können hier abgerufen werden.

VG Wort

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Mailchimp

Wir benutzen zum Versand von Newslettern „MailChimp“ ein Angebot der Firma Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen der Newsletter-Empfänger werden zusammen mit Informationen über den Zeitpunkt der Anmeldung auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in meinem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzrichtlinien von MailChimp finden Sie hier, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, erhalten Sie von uns gelegentlich Informationen über neue Inhalte auf Übermedien.de. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse für keinen anderen Zweck und geben sie nicht weiter. Die Anmeldung erfolgt in einem „Double-Opt-In“-Verfahren, bei dem Sie mit einer E-Mail Ihre Anmeldung bestätigen müssen, um Missbrauch zu vermeiden. Sie können den Newsletter auch pseudonym nutzen, indem sie eine E-Mail-Adresse angeben, die keinen Bezug zu Ihrer Person erlaubt. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Als Abonnenten von Übermedien erhalten Sie an Ihre mit dem Steady-Konto verbundene Adresse, über das Sie uns abonniert haben, wöchentlich eine E-Mail von uns, die Sie über neue Inhalte auf Übermedien.de informiert. Auch diesen Mails können Sie jederzeit abbestellen.

Podigee Podcast-Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee.