übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 17.06.25
Notizblog (38)
Donald Trump in seinem New Yorker Hochhaus, daneben Melania Trump
Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire

„Ins Weiße Haus wird er nicht einziehen“

Vor zehn Jahren verkündete Donald Trump bei einem spektakulären Auftritt, dass er Präsident der USA werden will. Die meisten Medien schenkten ihm viel Aufmerksamkeit, gaben ihm aber kaum eine Chance, überhaupt nominiert zu werden.

Von Stefan Niggemeier
16.06.25
„Nürnberger Nachrichten“
Nasser Ahmeds neues Buch: "Und dennoch stehe ich hier"
Screenshot: Verlag Nürnberger Presse | Montage: Ü

Wenn die Lokalzeitung den OB-Kandidaten beim Buchprojekt unterstützt

Der Nürnberger SPD-Politiker und Oberbürgermeister-Kandidat Nasser Ahmed hat ein Buch veröffentlicht – im Verlag der „Nürnberger Nachrichten“, lektoriert vom Chefpublizisten des Blatts. Ein Fall von fragwürdiger Nähe zwischen Lokalpolitik und Lokaljournalismus.

Von Lisa Kräher
Podcast 13.06.25
Holger ruft an (200)
SZ-Journalistin Ann-Kathrin Nezig

Welche Details aus dem P. Diddy-Prozess gehören an die Öffentlichkeit?

Ann-Kathrin Nezik begleitet für die „Süddeutsche Zeitung“ den Prozess gegen den Rapper Sean Combs in New York. Wie gehen Medien mit den Aussagen der mutmaßlichen Opfer um? Was unterscheidet diesen von anderen #Metoo-Fällen? Und welche Rolle spielen die Tiktoker im Gerichtssaal?

Von Übermedien
12.06.25
EU-Zuschüsse für Umweltverbände
Ausriss der „Welt am Sonntag“-Titelseite vom 8.6.2025 mit der Schlagzeile: „Die mächtige EZ-Schattenlobby“.
Ausriss: Welt am Sonntag

Recherche mit Schatten: Die WamS und die „Klimalobby“

Die „Welt am Sonntag“ wittert üble Machenschaften zwischen EU-Kommission und Klimaschutzorganisationen. „Geheim-Verträge“ sollen belegen, dass die EU Umweltverbände mit Lobby-Maßnahmen beauftragt hat. Dabei ist seit Monaten bekannt, dass an den Vorwürfen wenig dran ist.

Von Annika Schneider
12.06.25
Immer wieder
Viele Blumen und Trauerkerzen vor der Schule in Graz, an der es am 10.6.2025 einen Amoklauf gegeben hat.
Foto: IMAGO/Pixsell

Profit statt Aufklärung: Wie Medien den Amoklauf von Graz ausschlachten

Sie verbreiten reißerische Videos und belagern traumatisierte Menschen: Einigen Medien geht es nach dem Grazer Amoklauf nicht um sachliche Berichterstattung, sondern darum, im Rennen um exklusive Content-Schnipsel vorne zu liegen. Wie immer bei solchen Ereignissen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 11.06.25
Notizblog (37)
Linken-Chefin Ines Schwerdtner (links), CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn (rechts)
Fotos: Imago /

Ein Deutschlandfunk-Interview und die Frage: Wie kann es die Linke wagen, Jens Spahn zu kritisieren?

Kein Gespräch, sondern ein Schlagabtausch ohne Erkenntnisgewinn: DLF-Redakteur Christoph Heinemann nutzte die Vorwürfe gegen den ehemaligen Bundesgesundheitsminister dazu, die Linken-Chefin Ines Schwerdtner vorzuführen.

Von Stefan Niggemeier
10.06.25
Merz-Besuch in Washington
Foto: IMAGO/MediaPunch

Betriebsausflug ins Weiße Haus: Wenn Journalisten Tipps zum Buckeln geben

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Donald Trump – und Medien verlieren sich in Human-Touch-Geschichten und Benimm-Ratgebern. Damit gehen sie dem US-Präsidenten auf den Leim. Sie berichten nicht nur über seine furchtbare Show, sie werden ein Teil davon und spielen sie mit.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 09.06.25
Erregung und Ärgernis (12)
Foto: ZDF/Markus Hertrich

Wenn sich mächtige Männer als Außenseiter inszenieren

In der absurden Debatte um Meinungsfreiheit erschwindeln sich Männer aus der gesellschaftlichen Elite einen Opferstatus. Das funktioniert nur, weil auch Medien an schwerer Machtvergessenheit leiden und diese Debatte immer wieder neu inszenieren.

Von Johannes Franzen
06.06.25
KI-Journalismus
Foto: Imago / Montage: ÜM

Kostenloser Journalismus auf Kosten der anderen

Das Portal „t-online“ will kostenpflichtige Texte anderer Medien von KI zusammenfassen lassen und gratis veröffentlichen. Die Verleger protestieren – aber wie problematisch ist dieser Plan wirklich?

Von Johanna Bernklau
Podcast 06.06.25
Holger ruft an (199)
Medienjournalist Stefan Fries
Foto: privat

Was bringen eigentlich Programmbeschwerden?

2024 gab es deutlich mehr Programmbeschwerden bei ARD, ZDF und Deutschlandradio als im Vorjahr. Doch nur wenige hatten Erfolg. Warum? Und wie könnte mehr Transparenz entstehen? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.

Von Übermedien
Interview 05.06.25
Léonie de Jonge
Roter Gockel auf goldenem Grund: das Wappen Walloniens.

„Die Medienschaffenden in Wallonien verstehen sich als Wächter der Demokratie“

In Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, geben Medien rechten Parteien keine Plattform. Wie funktioniert das? Und kann es als Vorbild dienen für den Umgang mit der AfD? Ein Gespräch mit der Rechtsextremismusforscherin Léonie de Jonge.

Von Felix Sassmannshausen
04.06.25
Interview gelöscht
Screenshot aus dem Online-Angebot der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ mit einem Foto von Clint Eastwood und der Überschrift: „Clint Eastwood (95) im Interview: ,Mach was Neues oder bleib zu Hause‘“.
Screenshot: kurier.at

Clint Eastwood, der „Kurier“ und die alte Methode, uralte Interviews zu kopieren

Der österreichische „Kurier“ veröffentlicht ein Interview mit Clint Eastwood, das so nie stattgefunden hat. Als der Schauspieler protestiert, löscht die Zeitung das vermeintliche Gespräch und trennt sich von ihrer Hollywood-Reporterin. Als hätte man die Kopiermethode nicht längst kennen können.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz