übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Essay 07.08.19
Wahrscheinliche IS-Rückkehr

Die trügerische Stille um den „Islamischen Staat“

Früher: Bilder und Berichte in andauernder Penetranz. Von Massakern, zerstörten Weltkulturerben. Doch inzwischen ist es weitgehend still um den so genannten IS geworden. Westliche Medien berichten nur noch wenig. Dabei gibt es Indizien für eine Rückkehr der Terrormiliz. Das Schweigen vieler Medien nutzt ihr dabei.

Von Juliane Marie Schreiber
Kommentar 06.08.19
Fall Buschmann

Was hat der „Spiegel“ zu verbergen?

Eigentlich hätte Rafael Buschmann zum 1. August Leiter des Investigativteams beim „Spiegel“ werden sollen. Nachdem Übermedien über Vorwürfe gegen ihn berichtet hat, liegt diese Beförderung offenbar auf Eis. Trotzdem spricht wenig dafür, dass das Nachrichtenmagazin jetzt endlich die vielen Ungereimtheiten aufklären wird.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 06.08.19
Bahnhofskiosk

Grillen mit Testosteron und die Olympische Orgie 2020

Fleisch auf dem Grill und Fleisch in Bewegung: Unser Kolumnist hat das herzhaft bebilderte Steak-Magazin „Beef!“ verspeist und zum Nachtisch die Olympia-Zeitschrift „20.20“ von Oliver Wurm. Geschmeckt hat ihm beides.

Von Cordt G.W. Schnibben
Kolumne 05.08.19
Wochenschau (41)

Der Preis der Berichterstattung und der Nicht-Berichterstattung

Was ist das eigentlich, das „begründete öffentliche Interesse“, das es zulässig oder gar notwendig macht, über ein Geschehen oder Details wie die Nationalität der Beteiligten zu berichten? Die journalistische Abwägung ist schwierig – das widerspricht gerade bei größeren Tragödien unserer Sehnsucht nach einfachen Antworten.

Von Samira El Ouassil
Glosse 02.08.19
Alle Veränderungen auf einem Blick!

Die große Kicker-Bundesliga-Sonderheft-Cover-Analyse 2019/2020

Im vergangenen Jahr überraschte die Bundesliga-Bibel mit revolutionären Änderungen auf dem Cover: ein neues Rot! Sechsecke! Und die Meisterschale rechts statt links! Mit umso größer Spannung wurde das neue „kicker“-Sonderheft von Fans und Fachleuten erwartet.

Von Michael Brake
02.08.19
Schlagzeilenbasteln (24)

Dieter Bohlen geht mit Ehefrau und Grinse-Quittung baden

Eine traurige Trennung, ein schlimmer Fehler, ein Wunder, ein „gestörtes Psycho-Wrack“ und mehrere Schocks und Babys: Die Regenbogenpresse titelt wieder, dass sich die Balken biegen. Und Sie können es bei unserem „Schlagzeilenbasteln“ versuchen, es ihr nachzumachen.

Von Mats Schönauer
01.08.19
„Weltwoche“-Chef Roger Köppel
Mann mit Brille und im Anzug geht winkend durch Tischreihen in einem Saal.
Foto: Keystone

Auf großer Tour: Der letzte Kämpfer für die Meinungsfreiheit

Der Chefredakteur der Schweizer „Weltwoche“ ist nicht nur Journalist, sondern auch aktiver Politiker. Für ihn kein Widerspruch. Nun kandidiert Roger Köppel abermals für die nationalkonservative SVP um ein Mandat und kämpft auf seiner Wahlkampftour durch 162 Gemeinden gegen „maßlose Zuwanderung“ und „rot-grüne Klimadiktatur“. Unser Autor war vor Ort.

Von Holger Pauler
Kolumne 30.07.19
Bahnhofskiosk

Wenn du ein Magazin mit 95 Jahren Verspätung entdeckst

„Das Magazin“ hat eine lange, wechselvolle Historie und wurde angeblich schon „New Yorker des Ostens“ genannt. Es ist eigensinnig und etwas rätselhaft. Wer sich dennoch darauf einlässt, kann in dieser Wundertüte tatsächlich schöne, besondere Geschichten finden.

Von Sigrid Neudecker
Kolumne 30.07.19
Wochenschau (40)

Die gefährliche Macht der Symbolbilder

Die immergleiche Frau im Kopftuch, von hinten vor dem Brandenburger Tor fotografiert, steht für Muslime oder Migranten in Deutschland; das immergleiche Paar Stiefel für Rechtsextremismus. Symbole sind allgegenwärtig. Sie sind manchmal Clickbait, manchmal gedankenlos. Aber sie können auch unser Bild von der Wirklichkeit verfälschen.

Von Samira El Ouassil
Video 29.07.19
Ausnahmezustand

Ballermann-Apokalypse im ZDF-„Fernsehgarten“

Ausnahmezustand in Mainz: Wegen eines drohenden Gewitters musste das ZDF am Sonntag das Open-Air-Gelände des „Fernsehgartens“ evakuieren. Die Ballermann-Sondersendung ging in einem Pavillon auf dem Lerchenberg weiter – ohne Publikum. Dafür völlig irre.

Von Übermedien
29.07.19
Medienkompetenz in der Schule
Titel einer Broschüre mit einem Foto verschiedener Schülerinnen und Schüler vor einer Tafel
Screenshot: Stiftung Lesen

Wie Kinder süchtig nach Zeitschriften gemacht werden sollen

Die Aktion „Zeitschriften in die Schulen“ der Stiftung Lesensoll Schülerinnen und Schüler zum Lesen anregen – auch mit zweifelhaften Blättern wie „die aktuelle“ oder „inTouch“. Ganz uneigennützig ist das Engagement der Zeitschriftenverleger nicht, und das Begleitmaterial wirft einige Fragen auf.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 28.07.19
Die Podcast-Kritik (9)

Endlich ein deutscher Podcast mit Blockbuster-Potenzial

Können deutsche Podcasts mit den dauernd zitierten amerikanischen Vorbildern mithalten? Fehlt dafür nicht das Geld, um den nötigen Aufwand zu finanzieren? Der Audible-Podcast „Der Moment“ muss jedenfalls den Vergleich nicht scheuen und erzählt kleine und große Geschichten außerordentlich hörenswert.

Von Sandro Schroeder

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite158 Seite159 Seite160 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz