übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
26.08.19
Wahlen in Brandenburg und Sachsen
Foto: Florian Gaertner photothek.ne / Imago Images

Die Selbstfesselung: Wie Lokalzeitungen am Ost-Wahlkampf scheitern

In der wichtigen Schlacht der AfD in Sachsen und Brandenburg tun sich die regionalen Zeitungen schwer, ihren Auftrag zu erfüllen. Beobachtungen aus den Landtagswahlkämpfen, in denen die eigentlichen Debatten oft woanders stattfinden.

Von Christian Füller
Kolumne 24.08.19
Die Podcast-Kritik (11)

„Dr. Tod“ zeigt, dass Podcast-Übersetzungen eine ganz schlechte Idee sind

Das Netzwerk Wondery weidet das Genre True Crime bis auf den letzten Bluttropfen aus und bringt seine ohnehin sehr verwechselbaren Podcasts jetzt auch noch in verschiedenen Sprachen heraus. Das kann nicht gut gehen.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 22.08.19
Nach Einstellung der Verfahren
Szene bei Soli-Demo
Foto: imago images / Tim Wagner

Das Verbot von „linksunten.indymedia“ ist zweifelhafter denn je

Keine kriminelle Vereinigung: Strafverfahren gegen die angeblichen Betreiber der linksradikalen Internet-Plattform wurden eingestellt. Doch die Seite bleibt verboten. Interessieren sich Medien noch für die Frage, ob hier die Pressefreiheit angegriffen wurde?

Von Andrej Reisin
Kolumne 20.08.19
Bahnhofskiosk

Wie „Geo“ mit Moppeds

Der „Tourenfahrer“ hat in all den Jahrzehnten seines Bestehens so gut wie gar keine Modellpflege erlebt. Das Heft sieht noch so ömmelig aus, wie es schon immer aussah, und verzichtet weiterhin komplett auf Geist und Humor. Seine Kernkompetenz aber ist, leises Fernweh auszulösen.

Von Arno Frank
20.08.19
Inhaltsanalyse
Wachstum

Wachstum über alles: Der beschränkte Blick des Wirtschafts­journalismus

Die Wirtschaft kann nicht endlos weiterwachsen. Die Erkenntnis ist nicht neu, doch die Wirtschaftsberichterstattung in deutschen Medien ist immer noch auf die Kerngröße Wachstum fixiert und vernachlässigt dabei Fragen der Nachhaltigkeit. Das müsste nicht so sein.

Von Frederic Servatius
Kolumne 19.08.19
Wochenschau (43)

Luke Mockridges gescheiterter Versuch, lustig nicht lustig zu sein

Der Sat.1-Komiker sabotiert den ZDF-„Fernsehgarten“, und er tut das auf Kosten des Publikums. Das geht auch deshalb furchtbar schief, weil Mockridge selbst eigentlich ein Volksmusiker unter den Comedians ist.

Von Samira El Ouassil
Video 16.08.19
Großer Pressestreich

Presse Marsch!

Das Erste übertrug den Großen Zapfenstreich für Ursula von der Leyen live – und die Moderatoren quatschten unentwegt dazwischen. Dabei kann man das so schön aufs Wesentliche reduzieren: den Auftritt der Pressefotografen.

Von Übermedien
16.08.19
Presserats-Rügen ohne Wirkung

„Hallo, Doktor!“ Schleichwerbung ist die beste Medizin

Die Masche ist fast immer dieselbe: Ein Arzt wird gefragt, und seine Antwort führt zu genau einem Medikament, das man rezeptfrei in der Apotheke bekommt und als „Beispiel“ erwähnt wird. Seit vielen Jahren machen „Hörzu“, „Gong“ und andere Zeitschriften der Funke-Mediengruppe in ihrem Gesundheitsteil so systematisch Werbung für einzelne Medikamente.

Von Mats Schönauer
15.08.19
Alles Gute Verlag

Angeblicher Auflagen-König ist in Wahrheit König der Kopierer

Die Branchendienste feierten den Alles Gute Verlag kürzlich als „mit Abstand größten Auflagen-Gewinner“ – aber das ist Unsinn. Wer genau hinsieht, stellt fest, dass ein Fehler in der Rechnung steckt und der Verlag vor allem eins besonders gut kann: kopieren.

Von Mats Schönauer
Kolumne 15.08.19
Hasswort (28)

Realpolitik

Wer diesen Begriff nutzt, erschafft ein positives Bild – und wertet gleichzeitig alle ab, die nicht „Realos“ sind. Pascal Siggelkow findet das bedenklich: Wer den Begriff „Realpolitik“ verwende, ersticke politische Debatten bereits im Keim.

Von Pascal Siggelkow
Kolumne 13.08.19
Bahnhofskiosk

Schienenersatzlektüre

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen nicht nur clevere Twitter-Scherze, sondern zu ihrem 90. Geburtstag auch noch ein interessantes Magazin. Natürlich ist „Berlin lieben“ eine BVG-Werbeveranstaltung. Die Geschichten haben es unserer Kolumnistin trotzdem angetan.

Von Johanna Halt
Kolumne 12.08.19
Wochenschau (42)

Klartext über Klartext

Klartext findet, wir reden zu viel und tun zu wenig. Klartext haut mit der Faust auf’n Tisch, nur ist der Tisch eine offene Tür.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite157 Seite158 Seite159 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz