Theoretisch ist unabhängiger, distanzierter Journalismus eine gute Sache. Praktisch aber kann man viel mehr Spaß haben, wenn man sich einfach mal einem großen Konzern an den Hals wirft. Die „Welt“ macht es vor.
Unser Kolumnist hat Hefte gelesen, die alle das gleiche anbieten: Klatsch und Tratsch über Promis und Prinzessinnen, und alle haben „Freizeit“ im Titel. Wieso kaufen Menschen das? Okay, wieso wählen Menschen die AfD? Ein Rätselraten.
Herzogin Meghan hat heute einen Jungen zur Welt gebracht. Wie es die Wahrheitsverlage Bauer, Burda, Funke & Co. seit Monaten – nicht prophezeit haben.
Der Juso-Chef spricht in einem Interview ausdrücklich nicht von einer Verstaatlichung von Unternehmen wie BMW, aber das ahnt man nicht, wenn man nur die Berichterstattung darüber verfolgt. Über reflexhafte Reaktionen und das Bestreben, eine Aussage bewusst verkürzt verstehen zu wollen.
Tragödie, Verbrechen, Puppenbordell: „Brisant“, das Boulevard-Magazin im Ersten, feiert diese Woche seinen 25. Geburtstag. Wir haben die Sendung auf knapp anderthalb Minuten verdichtet. Der absolute Horror.
Am Freitag demonstrierten viele deutsche Tageszeitungen für die Pressefreiheit. Unfreiwillig zeigten sie aber auch, wie schlecht es in Deutschland um einen damit eng verbundenen Wert verbunden ist: Pressevielfalt.
Ein facettenreiches Portrait über das ganz normale, nicht ganz normale Leben: In „Mensch Mutta“ spricht Katharina Thoms mit ihrer Mutter und schafft es, gleichzeitig persönlich befangen und professionell zu sein.
Die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung wollte zeigen, was in der Gesellschaft falsch läuft. Und zeigte dann, was mit solchen Studien und der Berichterstattung über sie falsch läuft. Eine Rekonstruktion.
Als hätte man aus dem kurzlebigen Hype um Martin Schulz gar nichts lernen können, schreiben der „Stern“ und sein Politik-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges die Grünen und ihren Vorsitzenden in den Himmel.
Nimmt man das Heft zur Hand, rechnet man mit Jutegeruch und Stuhlkreisen. Aber „Neue Narrative“ will nicht missionieren, sondern informieren. Und schafft das, ganz ohne Werbung, auf sehr angenehme Art, findet unsere Kolumnistin.
Er ist überall: auf Wahlplakaten, Twitter, Instagram, und seit ein paar Monaten macht er auch noch einen Podcast. Steckt dahinter eine ausgeklügelte Medienstrategie? Mit welchen Journalisten spricht Christian Lindner, mit welchen nicht? Wieso befeuert er Shitstorms? Und war seine Äußerung über Greta Thunberg und Klimaschutz für Profis gute oder schlechte Aufmerksamkeit?
Meghan und Harry könnten jeden Moment Eltern werden. Oder sind sie es schon? Seit Monaten schürft die Knallpresse die tollsten Schlagzeilen aus der kargen Nachrichtenlage rund um die Schwangerschaft der Herzogin. Machen Sie mit!