übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Kolumne 22.09.25
Über Rügen (9)
Bild-Schlagzeile: "Wenn ich groß bin, werde ich Popel-Prinzessin"
Screenshot: bild.de

„Bild“-Geschichte über „Popel-Prinzessin“ verletzt Kinderrechte

„Bild“ zeigt ein Mädchen beim Nasebohren und kassiert dafür eine Rüge vom Presserat. Es reicht nicht, dass Eltern mit Pressefotos von ihrem Kind einverstanden sind – entscheidend ist, was darauf zu sehen ist.

Von René Martens
Podcast 19.09.25
Holger ruft an (208)
Miro Dittrich
Foto: CeMAS

Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert?

Wenn Medien über Charlie Kirk und die Entwicklungen in den USA berichten, tappen sie immer wieder in dieselben Fallen, beobachtet Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich. Warum passiert das – und wie verschiebt das auch die Debatten in Deutschland?

Von Übermedien
19.09.25
Journalismus-Show in Berlin
Blick auf die Bühne beim Schlussapplaus
Foto: Stefan Niggemeier

„The Pioneer“ feiert die Demokratie – oder doch nur sich selbst?

Das Bühnenprogramm von „The Pioneer” verspricht Großes, ist aber ziemlich unaufregend – im Guten wie im Schlechten. Es gibt viel Pathos, viel Musik und viel Gabor Steingart. Eine Reportage aus dem Berliner Theater des Westens.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 17.09.25
Umstrittenes Magazin
Foto: WDR/Oliver Ziebe

Warum die Überhöhung von „Klar“ durch Fans und Gegner absurd ist

Die ARD setzt das viel kritisierte Magazin „Klar“ mit etwas weniger Julia Ruhs fort. Eigentlich könnten jetzt alle mal ein bisschen runterkommen – stattdessen geht die Empörung auf beiden Seiten weiter.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 17.09.25
Notizblog (43)
Notizblog von Stefan Niggemeier

„Tichys Einblick“ lobt mich für einen Satz, den ich nie gesagt habe

„Tichys Einblick“ schiebt unserem Kolumnisten ein Zitat zu, für das es keinen Beleg gibt. Auch auf Nachfrage findet der Autor (wenig überraschend) keine Quelle. Dabei hatte dieser in seinem Text selbst über angebliche „Irrwege des Journalismus“ geklagt.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 16.09.25
Attentat auf Charlie Kirk
Tyler Robinson, mutmaßlicher Mörder von Charlie Kirk
Foto: Imago/Zuma Press Wire

Extrem offline: Warum Journalismus von der Internetkultur überfordert ist

Medien spekulieren, ob der Attentäter von Charlie Kirk nun links oder rechts war – und offenbaren dabei großes Unwissen über Subkulturen im Internet. Wer deren Jargon verstehen will, braucht Fachjournalist:innen.

Von Gavin Karlmeier
Kolumne 15.09.25
Hasswort (60)
Die Modejournalistin Antonia Valentina Herbort
Foto: Leonie Hohenlohe

Zeitlos

Moderedaktionen lieben das Wort „zeitlos“. Es verspricht einen Stil, der über Zeit und Raum erhaben ist. Doch in Wahrheit geht es um maximale Anpassung.

Von Antonia Valentina Herbort
12.09.25
Israelischer Botschafter Ron Prosor bei X
Israelischer Botschafter Ron Prosor bei einer Rede
Foto: Imago / Michael Bahlo

Der Undiplomat

Die israelische Botschaft in Deutschland und ihr Chef Ron Prosor polemisieren auf ihren Accounts immer wieder gegen einzelne Journalisten, die kritisch über Israel berichten. Ist das noch Diplomatie oder schon Einschüchterung?

Von Teseo La Marca
Kolumne 11.09.25
Notizblog (42)
Zwei „Bild“-Überschriften: „Afghanen verpassen Flug, weil sie shoppen waren“ und „Afghanen waren doch nicht shoppen“
Screenshots: „Bild“

Die Wut-Maschine

„Bild“ verbreitet die Falschmeldung, ein afghanisches Paar habe den Flieger nach Deutschland verpasst, weil es noch schön am Flughafen shoppen war, und von „Nius“ bis „Compact“ wüten sich alle in Rage. Ein schockierendes Lehrstück über die Produktion und Verwertung von Ressentiments.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 10.09.25
Holger ruft an (207)

Wie italienisch wird ProSieben nach der Übernahme durch den Berlusconi-Konzern?

Nervosität in Deutschland: Media for Europe (MFE) aus Italien übernimmt die volle Kontrolle bei ProSiebenSat.1. Holger Klein spricht mit dem Medienjournalisten Timo Niemeier über die möglichen Auswirkungen: Was haben Belegschaft und Zuschauer zu erwarten?

Von Übermedien
08.09.25
Ordensträger über Ordensträger
Nachträglich geschwärzter „Bunte“-Titel, Nr. 36/2025: Ursprünglich Foto von Bastian Schweinsteiger mit seiner Ehefrau. Von ihr sind nur noch die Arme übrig, die sie um ihn legt. Kopf und Schultern wurden geschwärzt. Daneben: weitere „Bunte“-Seiten, auf denen Fotos und Text geschwärzt wurde.
Screenshot: „Bunte“

Pölzers „Bunte“: Wie wenig von den vielen Artikeln über Bastian Schweinsteiger noch übrig ist

Sieben Titelgeschichten hat „Bunte“ dieses Jahr über Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović gebracht – und dabei häufig Grenzen überschritten. Fotos, Textstellen, ganze Seiten mussten nachträglich geschwärzt werden. Und jetzt musste „Bunte“ auch noch eine Gegendarstellung drucken.

Von Boris Rosenkranz
Podcast 05.09.25
Holger ruft an (206)
Journalist Marvin Schade
Foto: Medieninsider

Macht bei Axel Springer bald KI die ganze Arbeit?

Zunächst die KI befragen, dann erst googeln? Der Axel-Springer-Verlag schwört seine Mitarbeiter auf die Devise „AI first“ ein. Was das für redaktionelle Aufgaben, Jobs und journalistische Inhalte bedeutet, darüber spricht Holger Klein mit dem Medienjournalisten Marvin Schade.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite4 Seite5 Seite6 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien