übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Harry Styles
  • Grundsteuer
  • Burda
Kolumne 07.05.25
Über Rügen (7)
Titelkopf der Zeitung "Nordkurier" mit Ausriss eines Artikels vom 30.9.2024, Überschrift: "Happy End nach dem Chaos? Der Thüringer Landtag hat einen neuen Präsidenten".
Ausriss: "Nordkurier"

„Nordkurier“ jubelt dpa-Autorin politische Aussage unter

Einen Text der Deutschen Presseagentur verändern, ohne das offenzulegen? Macht man nicht. Der Presserat hat das nun gerügt. Der Zusatz, den der „Nordkurier“ einfügte, dürfte der AfD gefallen haben.

Von René Martens
Kommentar 06.05.25
Einstufung des Verfassungsschutzes
Tino Chrupalla am 2. Mai 2025 im ARD-"Brennpunkt"
Screenshot: ARD

„Gesichert rechtsextremistisch“: Und jetzt live zur AfD

Kaum hatte der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistisch eingestuft, durften sich ihre Vertreter zur besten Sendezeit im Fernsehen äußern. Die Partei werde schließlich von vielen gewählt, heißt es in Redaktionen. Doch dieses Argument ist spätestens jetzt hinfällig.

Von Annika Schneider
05.05.25
Polizeischüsse auf Lorenz A.
Blumen und Kerzen zum Gedenken an den von der Polizei getöteten Lorenz A. in der Oldenburger Innenstadt.
Foto: IMAGO / imagebroker

Der erfundene „Messer-Angreifer“ von Oldenburg

Lorenz A., ein junger Schwarzer, wird in Oldenburg von der Polizei erschossen, offenbar von hinten. Diverse Medien verbreiten, er habe die Polizisten mit einem Messer angegriffen. Dabei gibt es dafür keinerlei Anhaltspunkte. Was es gibt: Ein Chaos an widersprüchlichen Falschmeldungen.

Von Aljoscha Hoepfner
Interview 02.05.25
Wieso ist das so? (29)
Landkarte der Pressefreiheit und Rangliste der Pressefreiheit
Screenshot: ROG

Wie entsteht die „Rangliste der Pressefreiheit“ und wie präzise ist sie überhaupt?

Laut der neuen „Rangliste der Pressefreiheit“, die heute erscheint, hat sich Deutschland leicht verschlechtert und landet im weltweiten Vergleich auf Platz 11. Wie kommt diese Platzierung zustande? Wie aufschlussreich ist die Liste? Und wieso schneiden die USA relativ gut ab angesichts der aktuellen Lage? Fragen an Reporter ohne Grenzen.

Von Johanna Bernklau
Gastbeitrag 30.04.25
NDR über Hobbyforscher Jürgen Spanuth
Screenshot aus dem NDR-Beitrag über die Atlantis-Theorien des Jürgen Spanuth
Screenshot: NDR

Völkische Legenden im Vorabendprogramm

Atlantis in der Nordsee? In den 50er-Jahren war der Hobbyforscher Jürgen Spanuth überzeugt, dass das legendäre Inselreich vor der Küste Schleswig-Holsteins lag. Der NDR stellt ihn in einem Beitrag als unbeirrten Außenseiter und Pionier dar. Dabei blendet er jedoch aus, dass NS-Ideologen diese Theorien teilten und rechtsextreme Publikationen sie bis heute verbreiten.

Von Stefan Magnussen
Podcast 29.04.25
Holger ruft an (196)
"11 Freunde"-Chefredakteur Philipp Köster

Kann man sich als Sportjournalist dem Fußballkommerz entziehen?

Die Klubs „wollen die komplette Kontrolle“ über alles bekommen, sagt „11 Freunde“-Gründer Philipp Köster. Im Übermedien-Podcast spricht er mit Holger Klein darüber, wie schwer unabhängiger Journalismus im Profifußball geworden ist.

Von Übermedien
Kolumne 28.04.25
Hasswort (55)
Cartoon: Hauck & Bauer

Erweiterter Suizid

Wer bei einem Suizid andere Menschen gegen deren Willen mit in den Tod nimmt, begeht Mord oder Totschlag. Trotzdem schreiben Medien immer wieder von „erweitertem Suizid“. Was für eine Verharmlosung!

Von Johanna Treblin
Podcast 25.04.25
Holger ruft an (195)
Journalistin Christiane Florin
Foto: IMAGO / Jürgen Heinrich

Warum ist der Tod des Papstes so ein Medienspektakel?

Der Tod von Papst Franziskus war diese Woche die Breaking News, die sogar zu Programmunterbrechungen führte – trotz schwindender Relevanz der Kirche in Deutschland. Warum eigentlich? Christiane Florin spricht im Podcast über Inszenierungskünste, die Nachrufe über den „Papst der Armen“, Vatikankorrespondenten und schwierige Recherchen zu Kirchenthemen.

Von Übermedien
23.04.25
Nach Kritik an Thilo Mischke
Thilo Mischke vor ttt-Logo
Foto: ARD / Marc Rehbeck

ARD-Castings laufen in Zukunft besser. Sagt die ARD.

Warum ausgerechnet Thilo Mischke Kulturmoderator bei „ttt“ werden sollte, brachte die ARD in Erklärungsnot. Jetzt stellt der Sender seine Moderatoren-Castings neu auf – angeblich. Denn was sich konkret ändert, behält die ARD lieber für sich.

Von Annika Schneider
Kolumne 22.04.25
Notizblog (35)
"Stern"-Cover "Wien"
Animation: Ü

Das „Stern“ verblasst

In den vergangenen Jahren wurde der einst markante Schriftzug auf dem Cover des Magazins „Stern“ immer transparenter – bis er irgendwann gar nicht mehr da war. Was haben sich die Gestalter dabei nur gedacht?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 21.04.25
Geht doch! (3)
Titel der "Apotheken Umschau" vom 1.4.2025
Screenshot: Apotheken Umschau

Frauen, die die Welt erklären

Expertinnen kommen in den Medien viel seltener zu Wort als Experten. Bei der „Apotheken Umschau“ ist das anders. Hier ist Parität Pflicht – denn ohne Quote würden weiterhin Männer erklären, wie sich eine Mammographie für eine Frau anfühlt.

Von Kathrin Hollmer
Podcast 17.04.25
Holger ruft an (194)
Anna Hunger, Chefredakteurin der Wochenzeitung "Kontext"
Foto: privat

Wie übersteht eine kleine Redaktion einen jahrelangen, kostspieligen Rechtsstreit?

Die juristische Auseinandersetzung um einen Artikel der Wochenzeitung „Kontext“ über einen ehemaligen AfD-Mitarbeiter zieht sich seit 2018. Chefredakteurin Anna Hunger spricht im Übermedien-Podcast über das jüngste Urteil, das für sie eine „Klatsche für den Informantenschutz“ ist.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 … Seite254 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz