übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss instagram whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Newsletter
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Corona
  • Umfragen
  • Donald Trump
22.12.20
Rüge des Presserats

„TV Movie“ erklärt: Die Leser sind klug genug, unsere Überschriften nicht zu glauben

Die Fernsehzeitschrift „TV Movie“ konstruiert aus einem neun Jahre alten Zitat eine aktuelle Meldung mit einer bewusst irreführenden Überschrift. Der Bauer-Verlag findet das ganz normal. Der Presserat nicht so.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 21.12.20
Weihnachten mit der Familie
Drei künstliche Schneemänner in künstlichem Schnee
Foto: Myriam Zilles on Unsplash

Plötzlich … Liebe!

Weihnachten daheim bei der buckligen Verwandtschaft nervt. Da waren sich in den letzten Jahren fast alle Kommentator*innen einig. Zuletzt kam als Endgegner sogar noch der notorische „AfD-Onkel“ dazu. Doch 2020, mitten in der Pandemie, ist das Fest im Kreis der Familie plötzlich heilsam, besinnlich – und das wichtigste Ereignis des Jahres

Von Arno Frank
20.12.20
Schattenboxen gegen „Handelsblatt“-Artikel

Michael Wolffsohns bizarrer Kampf für Roland Bergers Familienehre

Das „Handelsblatt“ hat die NS-Vergangenheit von Roland Bergers Vater recherchiert. Der Artikel ist jetzt mit dem „Deutschen Reporterpreis“ ausgezeichnet worden. Der Historiker Michael Wolffsohn wirft ihm eine Vielzahl von Fehlern vor – doch die meisten Vorwürfe zielen völlig ins Leere.

Von Moritz Hoffmann
Podcast 18.12.20
Holger ruft an (10)

Über Übermedien: Das war das Jahr 2020

Wie lief dieses Corona-Jahr eigentlich für Übermedien? Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz ziehen in der zehnten und für dieses Jahr letzten Folge unseres Podcasts „Holger ruft an“ Bilanz: Wie haben sich die Abozahlen entwickelt? Welcher Text bereitete unserem Anwalt am meisten Arbeit? Und beschäftigen wir uns eigentlich zu viel mit Gabor Steingart? Ja.

Von Übermedien
18.12.20
Amazon-Dokumentation
Foto: Christoph Michaelis

So dicht an „Bild“, dass man außer „Bild“ nichts mehr sieht

Auf tausend Zigaretten mit Julian Reichelt: Mehrere Monate begleitete ein Kamerateam die „Bild“-Redaktion bei der Arbeit und filmte sogar kontroverse Diskussionen bei internen Besprechungen. Das ist spektakulär, aber am Ende erstaunlich wenig erhellend.

Von Stefan Niggemeier
17.12.20
Copy-Paste-Journalismus
Artikel aus der Wetterauer Zeitung und dahinter die Pressemitteilung
Screenshots: THM; "Wetterauer Zeitung"

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Pressemitteilung

Eine Studie zu irgendwas mit Corona? Hauen wir raus! In der Pandemie wird noch sichtbarer, wie oft journalistische Beiträge nur auf der Grundlage von Pressemitteilungen von Universitäten oder Forschungseinrichtungen veröffentlicht werden. Ohne Einordnung. Ohne weitere Stimme. Das ist ein Problem. Denn auch Unis übertreiben und können abhängig sein.

Von Marcus Anhäuser
17.12.20
Vor 60 Jahren
Foto: imago images/ZUMA/Keystone

Als Konrad Adenauer einen BRD-Staatsfunk wollte – und scheiterte

Nicht wenige Menschen behaupten, das öffentlich-rechtliche Fernsehen sei ein „von oben“ gesteuerter „Staatsfunk“. Dabei ist der letzte Versuch, in Deutschland tatsächlich einen Regierungssender zu etablieren, 60 Jahre her – und wurde vom Bundesverfassungsgericht gestoppt.

Von Ben Mendelson
13.12.20
Rüge des Presserats

Ohne Markennamen können „Bunte“-Leser mit Gesundheits­tipps nichts anfangen

Der Presserat hat die „Bunte“ für ausufernde Schleichwerbung in ihrem Gesundheitsteil gerügt. Die Zeitschrift meint, sie könne nicht zum Beispiel „müde machende Antihistaminika“ empfehlen, ohne ein konkretes Produkt zu nennen – das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Nähe eine Anzeige geschaltet hat.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 12.12.20
Die Podcast-Kritik (44)
Das Cover des Podcasts Keine Jungpioniere

„Keine Jungpioniere“: Ostdeutsche unter sich – zum Glück!

Nach dem Ende der DDR geboren, aber …: In „Keine Jungpioniere“ werden ostdeutsche Klischees und Identitäten durch die Nachwende-Generation hinterfragt. Ein Podcast, der hoffentlich nicht nur Ostdeutsche erreicht.

Von Sandro Schroeder
Podcast 11.12.20
Holger ruft an (9)

Warum schaffen wir eigentlich nicht das ZDF ab?

Der Streit um 86 Cent ist eskaliert. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat nicht über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von 17,50 auf 18,36 Euro abgestimmt. Die Öffentlich-Rechtlichen ziehen vor das Bundesverfassungsgericht. „Es ging nie um Medienpolitik, es ging um Machtpolitik“, sagt Stefan Niggemeier in unserem Podcast „Holger ruft an“ – und macht einen Vorschlag zur … naja … Güte.

Von Übermedien
11.12.20
Ein Fall für Strömmel und Thiessen
Screenshot: ZDF

Fiktiver Polizist wirbt bei „Aktenzeichen XY“ für „Aktenzeichen XY“

Die Polizei sucht einen Räuber, aber die Fahndung in regionalen Medien bleibt erfolglos. Als der Fall bei „Aktenzeichen XY… ungelöst“ läuft, nutzt das die Redaktion – und legt dem fiktiven Polizisten Werbung in den Mund. Dem echten Kommissar ist das egal. An einer anderen Szene hat er aber etwas auszusetzen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 10.12.20
Hasswort (36)

Harter Lockdown

Hatten wir im Frühling überhaupt einen Lockdown? Egal, darum geht’s längst nicht mehr. Denn mittlerweile reicht der gemeine Lockdown zur Beschreibung der Maßnahmen sowieso nicht mehr aus. Es muss schon ein „harter Lockdown“ her! Oder gar ein „Knallhart-Lockdown“!

Von Julian Hilgers

Beitrags-Navigation

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite140 Frühere

Kolumnen

Ein See in Schweden mit einem Boot und einem Flamingo darauf im Nebel

Wie Sie den Nebel im Hirn loswerden

von Samira El Ouassil
Wochenschau (91)
Podcastkritik 2020/2021

Das Jahr, in dem Professor Drosten das Medium Podcast zum Popstar machte (und umgekehrt)

von Marcus Engert und Sandro Schroeder
Die Podcast-Kritik (45)

Die Sehnsucht des Blattmachers nach Erste-Welt-Problemen

von Michalis Pantelouris
Fußnoten (25)
Das Cover des Podcasts Keine Jungpioniere

„Keine Jungpioniere“: Ostdeutsche unter sich – zum Glück!

von Sandro Schroeder
Die Podcast-Kritik (44)

Harter Lockdown

von Julian Hilgers
Hasswort (36)

Digitale Notwehr gegen Frankreichs Polizeigewalt

von Samira El Ouassil
Wochenschau (90)

Videos

Mehr Erfolg dank weniger Ahnung: Wie 2020 zu Alexander von Schönburgs Jahr wurde

Live aus der „Bild“-Chefredaktion

Markus Lanz nimmt es „gelassen, wie ein Mann das nehmen muss“

Alice Schwarzer im ZDF
Friedrich Merz in den Tagesthemen

Friedrich Merz geht es nicht um Friedrich Merz

Das doppelte Interview

Alternative zur Mikro-Welle entdeckt

Ton-Rätsel

Mallorca-Touristen begeistert von Medien empfangen

Reise-Lockdown beendet

Kenntse, kenntse! Ruth Moschners Telefonterror bei „The Masked Singer“

ProSieben-Show

Interviews

Das Bundeskanzleramt in Berlin

Warum werden so viele Interna aus den Corona-Runden publik?

Wieso ist das so? (10)
Polizisten stehen neben einem Einsatzwagen in Wien in der Nacht vom 2. auf den 3. November 2020

„Dieser Voldemort-Journalismus ist doch magisches Denken“

„Falter“-Chefredakteur Florian Klenk

„Ein Gesinnungs­test bei der Aufnahme­prüfung? Auf gar keinen Fall!“

Leiterin der Deutschen Journalistenschule

„Die Eskalation der Aggressivität hat uns persönlich auch betroffen gemacht“

Sommerhaus der Stars
Christoph Biermann im Gespräch mit Trainer Urs Fischer beim Training des 1. FC Union

„Ich wollte keinen ‚Präsentiert von Union‘-Aufkleber auf dem Buch haben“

Ein Jahr embedded im Fußballklub

„Kinski war nix dagegen“

Wolpers über Feuerstein
Sie sind hier: Übermedien Archiv
  • Über Übermedien
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz