übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt

Übermedien

  • Abo
  • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Rammstein
  • Rechtsextremismus
09.05.23
Welzers Datenjonglage
Harald Welzer
Foto: Imago / NurPhoto

Die Empirie geschlossen – und alle Fragen offen

Harald Welzer löst ein Versprechen ein – und liefert eine empirische Studie nach, die seine medienkritischen Thesen zur Ukraine-Berichterstattung belegen soll. Doch das klappt vorne und hinten nicht.

Von Andrej Reisin
09.05.23
Medien in der Ukraine
Freiwillige verteilt Zeitung an Leserinnen in Bachmut.
Foto: „Vpered“

Eine Zeitung für die Menschen im zerstörten Bachmut

Acht Monate konnte die Lokalzeitung „Vpered“ wegen des Krieges nicht erscheinen. Nun liefern Soldaten und Freiwillige den Einwohnern der umkämpften Stadt das Blatt in die Keller an der Frontlinie.

Von Sergey Panashchuk und Roksana Panashchuk
08.05.23
Neues „Bild“-Buch
falsch mit "Bolzenschneider" und "Schlagstock" beschriftetes Foto von der Demonstration mit Jürgen Trittin

Wenn Kai Diekmann Geschichten erzählt, „wie sie wirklich waren“

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur hat ein Buch über seine Arbeit geschrieben. Es beginnt damit, wie es passieren konnte, dass „Bild“ kurz nach seinem Amtsantritt „blanken Unsinn“ über Jürgen Trittin verbreitete. Aber Diekmanns Version hat Lücken und kann so nicht stimmen.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 05.05.23
Wochenschau (146)

Möge das Wissen um die Problematik der „Star Wars“-Welt mit euch sein!

Der „Star Wars“-Tag ist für viele Politiker ein Anlass, nahbare Nerdigkeit zu zeigen. Das geht aber schnell schief. Das gilt insbesondere bei diesem Franchise, das politischer ist, als es gemeinhin den Anschein hat.

Von Samira El Ouassil
Gastbeitrag 05.05.23
Leere Titelseiten
Leere Titelseiten von "Presse", "Kurier", "Kronen Zeitung", "Die Presse" u.a.

Sie kastrieren eines der besten österreichischen Medien und feiern das als Kulturtat

In dieser Woche erschienen viele österreichische Zeitungen mit leerer Titelseite – um gegen ein geplantes neues ORF-Gesetz zu protestieren, von dem sie sich bedroht fühlen. Der Herausgeber der Wiener Stadtzeitung „Falter“ hält die Aktion für töricht: Die Verleger schwenkten weiße Fahnen als Symbol für die Kapitulation jeder medienpolitischen Vernunft.

Von Armin Thurnher
Podcast 04.05.23
Holger ruft an (113)
Tortengrafik: Medienvertrauen bei wichtigen Dingen

Wie sehr vertrauen die Menschen den Medien noch – und wie sehr sollten sie?

Das Medienvertrauen in Deutschland ist höher, als viele vielleicht annehmen. Woran liegt das? Und wie kann man das überhaupt erheben? Anruf bei Journalistik-Professor Tanjev Schultz in Mainz.

Von Übermedien
Interview 02.05.23
Wieso ist das so? (14)
Headlines zum Thema ADHS
Screenshots: "Freitag", "Vogue", "Welt", "taz"

Warum haben auf einmal alle ADHS?

Tiktok-Communities diskutieren Symptome, Promis und Journalisten outen sich als Betroffene: ADHS ist überall. Das hat auch mit unserer Mediennutzung zu tun, sagt der Psychologe Johannes Streif. Für manche sei die Diagnose aber auch eine willkommene Erklärung für andere Probleme.

Von Annika Schneider
Kolumne 01.05.23
Über Bilder (3)
Boris Pistorius auf dem "Spiegel"-Cover als "Minister Perfect?"
Boris Pistorius auf dem "Spiegel"-Cover als "Minister Perfect?"

Und wenn ich sowas hier mit dem Finger mache, kommt das aufs Cover?

Die Fingerpistole ist eine gewagte Geste, aber Boris Pistorius hilft sie bei der Inszenierung als beliebter Politiker. Vorher gab es ihn schon im coolen „Hero’s Walk“ mit Ray-Ban-Sonnenbrille im Sahel zu sehen – zwei der Bilder des Monats.

Von Hendrik Wieduwilt
29.04.23
40 Jahre nach dem Presseskandal
Bertelsmann-Eigentümer Reinhard Mohn und das "Stern"-Cover "Hitlers Tagebücher entdeckt" von 1983. (Montage)
Foto: IMAGO / teutopress, Cover: Stern [M]

Bertelsmanns Rolle und Mitverantwortung beim Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher

Vor 40 Jahren veröffentlichte der „Stern“ die gefälschten Hitler-Tagebücher. In der jüngeren Berichterstattung über den Presseskandal wird aber weitgehend vernachlässigt, welche Mitverantwortung der Bertelsmann-Verlag mutmaßlich trägt. Warum?

Von Thomas Schuler
28.04.23
Aus „Welt-Sensation“ wird weltweiter Skandal
Funke-Zentrale in Essen und drei Klatschblätter des Verlags: "Die Aktuelle", "Echo der Frau" und "Das Goldene Blatt"
Foto: IMAGO / blickwinkel, Cover: Funke

Geschmacklose Geschichten from Funke Media, Germany

Nach unserer Kritik am falschen Schumacher-Interview in „Die Aktuelle“ berichten Medien weltweit über den Skandal – und der Verlag feuert die Chefredakteurin. Aber wer bei Funke übernimmt Verantwortung für die vielen Lügengeschichten, die dort seit vielen Jahren erschienen? Der Verlag bleibt Antworten schuldig.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 27.04.23
Wochenschau (145)
Spiegel-Titel mit Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre, Instagram-Story mit demselben
Screenshots: "Spiegel" / @benjamin_von_stuckrad_barre

Wenn man vor lauter Spektakel den Skandal nicht mehr sieht

Die Nachrichten über Springer, seinen Verleger und seinen ehemaligen Chefredakteur überschlagen sich. Und zeitgleich der Hype um ein Buch, das das alles verarbeitet. Opfer und die Aufarbeitung werden dadurch aus dem Fokus gedrängt, findet unsere Kolumnistin.

Von Samira El Ouassil
Podcast 27.04.23
Holger ruft an (112)
Bild zu Sombrero-Verbot auf der Bundesgartenschau
Screenshot: "Bild"

Wie funktioniert der mediale Kulturkampf?

Die „Bild“ ist besonders gut darin, einzelne Anekdoten groß aufzublasen und eine angebliche Cancel Culture anzuprangern. Wie funktionieren diese Geschichten? Und wo hat das alles seinen Ursprung? Anruf bei Literaturwissenschaftler Adrian Daub in Stanford.

Von Übermedien

Beitragsnavigation

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite206 Frühere

Kolumnen

„Spiegel“-Titel mit Robert Habeck-Karikatur und der Überschrift "Operation Wärmepumpe"

Robert mit der Rohrzange: Ernüchternde Antagonisierung auf dem „Spiegel“-Cover

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (147)
Podcastkritik "Boys Club" - skeptisches Hörergesicht

Keine bahnbrechende Recherche, aber ein wichtiges Dossier über Machtmissbrauch

Von Sandro Schroeder
Podcast-Kritik

Möge das Wissen um die Problematik der „Star Wars“-Welt mit euch sein!

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (146)
Boris Pistorius auf dem "Spiegel"-Cover als "Minister Perfect?"

Und wenn ich sowas hier mit dem Finger mache, kommt das aufs Cover?

Von Hendrik Wieduwilt
Über Bilder (3)
Spiegel-Titel mit Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre, Instagram-Story mit demselben

Wenn man vor lauter Spektakel den Skandal nicht mehr sieht

Von Samira El Ouassil
Wochenschau (145)
Reifeprüfung – Hasswort von Matthias Stolz

Reifeprüfung

Von Matthias Stolz
Hasswort (40)

Videos

ARD-Moderator Peter Urban mit Mikro in der Hand nach dem ESC 2015

Peter Urban weiß es doch auch nicht

Eurovision Song Contest
Reporter in New York

„Das ist die ganz, ganz große Show“: Medien folgen Donald Trump auf Schritt und Tritt

Ex-Präsident vor Gericht
Leerer Bahnhof in Köln.

„Das ist wirklich etwas für die Geschichtsbücher“

Bahnhof leer wegen Streik

Ruhe bewahren!

Supermegamonsterstreik am Montag
WDR-Reporterin im Biene-Maja-Kostüm.

Reporterin geknickt: „Ich hab mich als Blume verkleidet, aber das ging nach hinten los“

Karnevalsmedien
Szene aus der Sendung "Maischberger" im Ersten: Sahra Wagenknecht, Gerhart Baum und Sandra Maischberger (v.l.) im Gespräch

Wenn zwei sich streiten, ist Maischberger die Dritte

Wagenknecht vs. Baum

Interviews

Reiner Ferling (links) vom Schumacher-Fanclub, in Fan-Montur und mit Schumacher-Zylinder, neben Michael Schumacher.

„Weshalb lassen Medien den Michael und seine Familie nicht in Ruhe? Ich weiß nicht, warum das so schwer ist“

Fast zehn Jahre nach Schumachers Unfall
Rundfunkanstalt Deutsche Welle in Bonn

„Die Deutsche Welle sollte sich offiziell und öffentlich entschuldigen“

Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter
Headlines zum Thema ADHS

Warum haben auf einmal alle ADHS?

Wieso ist das so? (14)
Porträt von Maren Kroymann

„Die Männer, die das Sagen hatten, sahen nicht, dass da ein Talent ist“

Maren Kroymann

Warum bleibt jemand trotz miesem Lohn und ewigem Krawall 40 Jahre bei der „taz“?

Urgestein Klaus Hillenbrand

Weshalb arbeiten so viele Journalist:innen frei?

Wieso ist das so? (13)
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
© 2023 Übermedien