übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
10.06.25
Merz-Besuch in Washington
Foto: IMAGO/MediaPunch

Betriebsausflug ins Weiße Haus: Wenn Journalisten Tipps zum Buckeln geben

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Donald Trump – und Medien verlieren sich in Human-Touch-Geschichten und Benimm-Ratgebern. Damit gehen sie dem US-Präsidenten auf den Leim. Sie berichten nicht nur über seine furchtbare Show, sie werden ein Teil davon und spielen sie mit.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 09.06.25
Erregung und Ärgernis (12)
Foto: ZDF/Markus Hertrich

Wenn sich mächtige Männer als Außenseiter inszenieren

In der absurden Debatte um Meinungsfreiheit erschwindeln sich Männer aus der gesellschaftlichen Elite einen Opferstatus. Das funktioniert nur, weil auch Medien an schwerer Machtvergessenheit leiden und diese Debatte immer wieder neu inszenieren.

Von Johannes Franzen
06.06.25
KI-Journalismus
Foto: Imago / Montage: ÜM

Kostenloser Journalismus auf Kosten der anderen

Das Portal „t-online“ will kostenpflichtige Texte anderer Medien von KI zusammenfassen lassen und gratis veröffentlichen. Die Verleger protestieren – aber wie problematisch ist dieser Plan wirklich?

Von Johanna Bernklau
Podcast 06.06.25
Holger ruft an (199)
Medienjournalist Stefan Fries
Foto: privat

Was bringen eigentlich Programmbeschwerden?

2024 gab es deutlich mehr Programmbeschwerden bei ARD, ZDF und Deutschlandradio als im Vorjahr. Doch nur wenige hatten Erfolg. Warum? Und wie könnte mehr Transparenz entstehen? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.

Von Übermedien
Interview 05.06.25
Léonie de Jonge
Roter Gockel auf goldenem Grund: das Wappen Walloniens.

„Die Medienschaffenden in Wallonien verstehen sich als Wächter der Demokratie“

In Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, geben Medien rechten Parteien keine Plattform. Wie funktioniert das? Und kann es als Vorbild dienen für den Umgang mit der AfD? Ein Gespräch mit der Rechtsextremismusforscherin Léonie de Jonge.

Von Felix Sassmannshausen
04.06.25
Interview gelöscht
Screenshot aus dem Online-Angebot der österreichischen Tageszeitung „Kurier“ mit einem Foto von Clint Eastwood und der Überschrift: „Clint Eastwood (95) im Interview: ,Mach was Neues oder bleib zu Hause‘“.
Screenshot: kurier.at

Clint Eastwood, der „Kurier“ und die alte Methode, uralte Interviews zu kopieren

Der österreichische „Kurier“ veröffentlicht ein Interview mit Clint Eastwood, das so nie stattgefunden hat. Als der Schauspieler protestiert, löscht die Zeitung das vermeintliche Gespräch und trennt sich von ihrer Hollywood-Reporterin. Als hätte man die Kopiermethode nicht längst kennen können.

Von Boris Rosenkranz
04.06.25
ADHS und Depression
Sprechen offen über ihres psychischen Erkrankungen: Eckart von Hirschhausen, Lady Gaga, Kurt Krömer
Fotos: IMAGO / STAR-MEDIA / Stefan Schmidbauer / ZUMA Press Wire

Glitzerdiagnosen und ihre Schattenseiten

Immer mehr Prominente sprechen offen über ADHS oder Depressionen – und Medien berichten darüber. Das hilft einerseits, Vorurteile abzubauen, kann aber auch ein falsches Bild vermitteln: als wäre Erfolg trotz psychischer Erkrankung kein Problem. Wie diese verzerrte Wahrnehmung entsteht und was Medien besser machen können.

Von Barbara Vorsamer
Interview 02.06.25
Wieso ist das so? (30)
Oliver Welke in der "heute Show" vom 23.5.25
Screenshot: ZDF

Woher weiß eine Gagschreiberin, was das Publikum witzig findet?

Die Autorin Jana Fischer schreibt Witze für die „heute show“ und die „Carolin Kebekus Show“. Ein Gespräch über das richtige Timing für Pointen und die Frage, ob man Lustigsein lernen kann.

Von Johanna Bernklau
Podcast 30.05.25
Holger ruft an (198)
Investigativjournalist Hajo Seppelt
Foto: Gundula Krause / rbb

Schaut der Sportjournalismus beim Thema Doping zu oft weg?

In Medien werden Erfolge von Sportlern oft groß gefeiert. Aber wenn es um Dopingverstöße geht, wird es häufig still um sie. Warum? Welchen Anteil daran haben Medien und Journalisten selbst? Und was hat sich gebessert? Holger Klein hat den Investigativjournalisten Hajo Seppelt gefragt.

Von Übermedien
30.05.25
Sicherheitsdebatte
Polizeigewerkschafter Ostermann im Sat.1-Frühstücksfernsehen
Screenshot: Sat.1

Achtung, Achtung, hier spricht die Polizeigewerkschaft!

Wenn es um Migration und Sicherheit geht, sind Polizeigewerkschafter beliebte Interviewpartner. Dabei wird selten hinterfragt, dass sie vor allem eigene Lobby-Interessen verfolgen.

Von Fides Schopp und Lisa Westhäußer
28.05.25
Geht doch! (4)
Thumbnail der BR-Podcasts "Döner Papers"
Screenshot: ARD Audiothek

Das Geheimnis der Döner-Tüte

In Podcast-Serien geht es oft um True Crime oder große Skandale. Die neue BR-Produktion „Döner Papers“ wählt einen anderen Ansatz – und erzählt die Geschichte eines vermeintlich banalen Alltagsgegenstands auf kluge, ernsthafte und zugleich humorvolle Weise.

Von Kathrin Hollmer
27.05.25
Rechtsstreit zwischen Alexander Zverev und SZ
Tennisspieler Alexander Zverev beim ATP-Turnier in Hamburg
Foto: IMAGO / HMB-Media

Comeback einer gelöschten Recherche

Im November 2023 berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ über den Tennisstar Alexander Zverev und seine Ex-Partnerin, das Model Brenda Patea. Kurze Zeit später untersagte ein Gericht entscheidende Teile – die SZ löschte den gesamten Text. Jetzt ist er wieder online.

Von Lisa Kräher

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz