übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
09.11.18
EU-Urheberrechtsreform
Foto: Jörg Wagner

Lügen fürs Leistungsschutzrecht (das hört nie auf)

Justizministerin Katarina Barley bekennt sich ausdrücklich zum Leistungsschutzrecht für die Presse, sieht aber noch ein paar offene Fragen. Das reicht schon, um einen Aufschrei der Verleger auszulösen. Die FAZ reagiert mit einem wütenden und infamen Angriff.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 06.11.18
Bahnhofskiosk

Die warme, ruhige Unaufgeregtheit von Genuss

Wer sich fürs Kochen interessiert und für die vielleicht konstituierende menschliche Kulturtechnik – das Teilen von Essen –, der sollte die Zeitschrift „Effilee“ zumindest einmal lesen. Wahrscheinlich liest er sie danach öfter.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 06.11.18
Wochenschau (9)

Wie krokett ist Julian Reichelt?

Der „Bild“-Chefredakteur lehnt einen Negativpreis für die Berichterstattung seines Blattes ab, weil er in Form einer Kartoffel daherkommt. Das ist guter Anlass, über das knifflige Phänomen des angeblichen „umgekehrten Rassismus“ nachzudenken – und über den logischen Fehlschluss, mit dem Reichelt erklärt, warum er gar kein schlechter Journalist sein kann.

Von Samira El Ouassil
02.11.18
Schlagzeilenbasteln (21)

Barbara Schönebergers Ehe das Handwerk legen

Wie man tief in Günther Jauchs Seele blickt, wie man die glücklichsten Beziehungen kaputtschreibt und wie man vom Hambacher Forst auf Michael Schumacher kommt – lernen Sie das und mehr in unserer neuen Ausgabe Schlagzeilenbasteln!

Von Mats Schönauer
Kommentar 01.11.18
Einsatz im nordrhein-westfälischen Landtag
Screenshot: WAZ

Eine Reanimation ist keine politische Demonstration

SPD-Mann mit Migrationshintergrund rettet AfD-Mann das Leben: Kein Wunder, dass die Geschichte große Aufmerksamkeit bekommt. Aber diese Art, sie zu erzählen, ist problematisch.

Von Stefan Niggemeier
31.10.18
Online-Casino auf Twitch
Screenshot: MontanaBlack

Youtuber zeigt Kindern, wie man mit Glücksspiel reich wird

Seinen Durchbruch hatte MontanaBlack mit „Fortnite“, doch jetzt zockt er lieber im Online-Casino und prahlt mit seinen Gewinnen. Die Glücksspiel-Seite, für die er kräftig wirbt, ist allerdings verboten – und die Werbung dafür auch. MontanaBlack ist das offenbar egal.

Von Robin Blase
31.10.18
Ein Begriff und seine Geschichte
Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F078524-0034 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0

Volkspartei ist vorbei

Immer wieder ist von „Volksparteien“ die Rede, in Medien, in Reden von Parteipolitikern, überall. Dabei ist der Begriff veraltet. Der Anspruch, der in ihm steckt, ist heute nicht mehr zu erfüllen. Der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer erklärt, warum.

Von Gero Neugebauer
Kolumne 30.10.18
Bahnhofskiosk

Furchtbar perfekt

Die Texte, die Fotos, das ganze Layout: alles furchtbar. Außerdem versteht unser Kolumnist kein Wort. Insgesamt aber ist das Modellbau-Magazin FMT so etwas wie perfekt – und inzwischen schon beachtliche 750 Ausgaben alt!

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 29.10.18
Wochenschau (8)
Der Waldgänger
Ausriss: "Der Spiegel"

Im Wald mit Björn Höcke

Was für eine schlechte Idee: Der „Spiegel“ macht mit dem Thüringer AfD-Chef einen Waldspaziergang und gibt ihm viel Raum für seine Inszenierung. Doch die vermeintliche Homestory ist in Wahrheit die clevere Dekonstruktion einer Homestory.

Von Samira El Ouassil
Interview 27.10.18
Wieso ist das so? (7)

Warum sagen die Politiker am Wahlabend immer wieder dasselbe?

Analyse, Stabilität, Abwarten – immer wieder dieselben Phrasen. Wie kommt das? Wir haben mit Politikberater Michael Spreng über vereinbarte Nachwahl-Formulierungen gesprochen, über Abnutzungseffekte bei den Wählern und was er erwartet, was wir nach der Hessen-Wahl so zu hören bekommen.

Von Stefan Niggemeier
27.10.18
AfD im Gespräch mit ARD und ZDF
Foto: Ü

Was haben sie gelacht

Die AfD Dresden lädt Chefredakteure von ARD und ZDF zum Gespräch ein – und die sagen prompt zu. Am Donnerstag diskutierten sie mit AfD-Funktionären und einem Publikum, das Journalisten grundsätzlich zutiefst misstrauisch begegnet. Ein Dialog mit einer Partei, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am liebsten einstampfen würde – hat es funktioniert?

Von Boris Rosenkranz
25.10.18
Unkritische Technik-Begeisterung
Screenshot: Youtube / Solar Roadways

Journalisten im Rausch der Visionen

Viele geniale Erfindungen wurden anfangs belächelt. Das heißt aber nicht, dass jede ungewöhnliche Idee auch gut ist. Journalisten lassen sich trotzdem immer wieder anstecken von der Begeisterung einer Vision. Zwei warnende Beispiele.

Von Fabian Wolf

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite180 Seite181 Seite182 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien