übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
15.10.18
World Wide Wohnzimmer

Mehr Spaß mit Hass: Die grausame Logik der „Hater-Interviews“ auf Funk

In einem öffentlich-rechtlichen Videoformat werden Youtuber als „fress-süchtige Fast-Fehlgeburten“, „kinnlose Kackbratze“ oder „moppeliger Mongo“ beschimpft. Angeblich handelt es sich um eine „Anti-Hass-Show“, doch die Verteidigung macht alles noch schlimmer. Nach Kritik in den Medien soll das Konzept jetzt überarbeitet werden.

Von Stefan Niggemeier
11.10.18
Schleichwerbung

Homöopathie-Reklame in „Lisa“: Ein „Fehler“ mit Ungereimtheiten

Mit Aussagen, die Herstellern von homöopathischen Mitteln verboten wären, schwärmte Lisa.de für Globuli. Nach einer Rüge durch den Presserat gibt sich die Chefredakteurin zerknirscht, lässt aber viele Fragen unbeantwortet.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
10.10.18
Sparen an Auslandskorrespondenten

Die Welt in den Regionalzeitungen schrumpft

Schlechte Zeiten für Korrespondenten – und für die Auslandsberichterstattung in deutschen Regionalzeitungen: Die Verlagsgruppe DuMont hat ihr internationales Netzwerk aufgegeben. Langjährige Reporter bekommen die Kündigung oder keine Pauschalen mehr. Auch viele andere Blätter sind betroffen, das ganze System droht zusammenzubrechen.

Von Gemma Pörzgen
Kolumne 09.10.18
Bahnhofskiosk

Nachlassverwalter der guten alten Zeit

„The Heritage Post“ verströmt diese manufactumhafte „Als man Dinge noch reparieren konnte“-Nostalgie, die so verlockend wirkt, auch wenn man dann doch nicht Pfeife rauchend eine Schachfigur schnitzt.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 09.10.18
Wochenschau (5)

Darüber wird man doch wohl noch nicht lachen dürfen!

Der RTL-Komiker Chris Tall und die komisch gemeinte Entwertung: Ist das ein sexistischer Übersprungshumor präpubertärer Jungs? Oder eine clevere Selbstdemontage, die den einfältigen Komiker selbst zur Punchline macht? – Gedanken über die Wirkungsmechanismen des Lachens.

Von Samira El Ouassil
Interview 08.10.18
Rainer Bock bei „Better Call Saul“
Screenshot: Netflix

„Jetzt wollen wir mal gucken, was der Deutsche da macht“

In der vierten Staffel der amerikanischen Serie „Better Call Saul“ glänzt ein deutscher Schauspieler: Rainer Bock ist der Ingenieur, der das unterirdische Drogenlabor aus „Breaking Bad“ baut. Ein Gespräch über „Das weiße Band“ als Türöffner, die Arbeit mit Showrunnern und Schimpfwort-Kontingenten und das Gefühl, unbegrenzte Möglichkeiten zu haben.

Von Matthias Dell
06.10.18
„Ehe für alle“

Regierungstreu homophob: Rumänische Medien und das Referendum

Die Rumänen entscheiden an diesem Wochenende, ob die „Ehe für Alle“ durch eine Verfassungsänderung unmöglich gemacht werden soll. Regierungsnahe Medien trommeln dafür; die Gegner organisieren sich in den sozialen Medien. Beide Seiten malen ein düsteres Bild der Zukunft, falls sie sich nicht durchsetzen.

Von Krsto Lazarević
05.10.18
Wohlfühlen in der Grauzone

Bayern-Werbung im Namen des „Stern“

Kurz vor der Landtagswahl leiht der „Stern“ sein Logo und seine Zeitschriftenmarke „Gesund Leben“ dem Marketingunternehmen des Freistaates. Als „Anzeige“ ist die Werbebroschüre nicht gekennzeichnet – obwohl der Pressekodex genau das fordert.

Von Stefan Niggemeier
04.10.18
Tücken der Statistik
Der Wirtschaftsteil bildet. Zeitungslektüre trägt viel zum ökonomischen Wissen bei
Ausriss: FAZ

Der Wirtschaftsteil bildet (aber ohne wird man auch nicht unbedingt dümmer)

Die FAZ bringt eine gute Nachricht in eigener Sache: Erstaunlich viele junge Leute lesen häufig den Wirtschaftsteil der Zeitung, und sie wissen dadurch mehr über Wirtschaft. Die Wahrheit ist allerdings komplexer.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 02.10.18
Bahnhofskiosk

Leichter Klotzen

Die deutsche Ausgabe der Zeitschrift „Interview“, die auf Andy Warhol zurückgeht, hat ihr amerikanisches Mutterblatt überlebt. Die Sexyness, die den Stars und der Kunst – und Modeszene hierzulande fehlt, macht sie durch aggressive Überhöhung wett.

Von Michalis Pantelouris
02.10.18
„Was gucken Sie denn so?“
Foto: Jörg Wagner

rbb‑Marketing behindert Arbeit von rbb‑Reportern

Seit einem Jahr arbeitet der Sender an einem neuen, frecheren Image. Doch die provokanten Werbesprüche, die an den Dienstfahrzeugen stehen, sorgen im aktuellen journalistischen Einsatz immer wieder für Probleme.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 01.10.18
Wochenschau (4)

Dürfte man mit diesem T-Shirt zu einer Pressekonferenz ins Kanzleramt?

Ein Journalist wird aus einer Pressekonferenz mit Merkel und Erdoğan geworfen, weil er auf einem T-Shirt „Pressefreiheit für Journalisten in der Türkei“ fordert. Für „politische Anliegen“ dürfe hier nicht demonstriert werden, heißt es. Aber seit wann ist Pressefreiheit ein „politisches Anliegen“ und kein Grundrecht? Und werden Journalisten wirklich zu Aktivisten, wenn sie dafür eintreten?

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite179 Seite180 Seite181 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz