EU-Urheberrechtsreform

Verleumder im Dienst der Aufklärung

Zum Finale ist nun noch Heribert Prantl in die Bütt gestiegen. Und obwohl die Konkurrenz groß ist, hat der leitende Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ es geschafft, mit seinem Kommentar zu den Verschärfungen des europäischen Urheberrechts, über die das Europaparlament heute abstimmt, Maßstäbe zu setzen an Demagogie.

Die Verleger und ihre Verbündeten kämpfen mit einer Kampagne für die Gesetzesveränderungen zu ihren Gunsten, die jedes Maß verloren hat. Es geht um alles und nichts, um Leben und Tod, um den Erhalt der Demokratie.

Der europäische Zeitschriftenverlegerverband, bei dem auch der deutsche VDZ Mitglied ist, behauptet allen Ernstes, die heutige Abstimmung sei „die letzte Chance, die Demokratie zu retten“. Wenn die Parlamentarier das Urheberrecht nicht im Sinne der Verlage verändern, ist die Demokratie also tot.

Nun ist die durchgedrehte Kampagne eines Lobbyverbandes das eine – und ähnliche Übertreibungen gibt es auch auf der anderen Seite, wo der bevorstehende Tod des Internets beschrien wird. Die Verlegerkampagne wird aber begleitet von einer ähnlich schrillen redaktionellen Berichterstattung. Sie lässt sich nicht ein auf die Probleme der geplanten Verschärfungen oder das ungesunde Abhängigkeitsverhältnis zwischen Medien und Plattformen wie Google und Facebook. Sie reduziert die Auseinandersetzung auf einen Kampf Gut gegen Böse. Gut sind die Medien, die aufklären, seriös informieren, bedächtig argumentieren. Böse sind die amerikanischen Konzerne, die klauen, enteignen, Gesetze ignorieren, alles vernichten.

Mit Mitteln der Demagogie kämpfen Presseorgane dafür, dass sie anerkannt werden als Garant für eine seriöse Berichterstattung.

(Man darf nicht glauben, dass den Verantwortlichen die Ironie auffällt. Die deutschen Verlegerverbände schalten auch Anzeigen für das Leistungsschutzrecht, in denen sie ihre „unabhängigen digitalen Presseangebote“ dafür preisen, dass sie „populistischen Strömungen entgegen wirken“, im deutschen Zentralblatt zur Förderung populistischer Strömungen: der „Bild“-Zeitung.)

Die FAZ hat gestern sicherheitshalber gleich drei ellenlange Texte veröffentlicht, die alle mehr oder weniger das Ende der Demokratie und der Aufklärung beschworen, wenn die Verschärfung des Urheberrechtes nicht kommt. In der „Welt“ machte Chefredakteur Ulf Poschardt die bunten Büros von Facebook und Google und die Hoodies und Turnschuhe ihrer Mitarbeiter mitverantwortlich dafür, dass die Unternehmen immun „gegen jede Kritik“ seien:

Hinzu kommt die gelenkige PR- und Lobbyarbeit, die in einem Milieu verfängt, das es mit dem Zu-Ende-Denken nicht so genau nimmt, wenn es einfacher ist, Propagandafinten wie der Mär vom Ende des Internets zu glauben.

Der Chefredakteur und bekannte Zu-Ende-Denker fiel allerdings selbst auf eine Finte des Zeitungsverlegerverbandes herein, als er schrieb:

Knapp die Hälfte aller Nutzer der Aggregatoren lesen nur die kurzen, dort angebotenen Ausschnitte der Pressetexte und nicht auf den Seiten der Redaktionen.

Das „nur“ in diesem Satz ist ebenso entscheidend wie falsch.

Aber das ist alles nichts gegen den Kommentar von Heribert Prantl heute in der SZ (€).

Ein Kampf um die Aufklärung

Prantl schreibt:

Google, Facebook und Co. haben es geschafft, dass jede Kritik an ihrem Geschäftsmodell, dass jedwedes Unterfangen, ihre Geld- und Marktmacht einzuschränken, ja, dass schon jeder Versuch, auch nur die geltenden Rechtsregeln auf ihre Unternehmen anzuwenden, als Angriff auf die Freiheit und auf die Existenz des Internets verstanden wird.

Das ist derart hysterisch übertrieben, dass es schwerfällt, sich damit überhaupt ernsthaft auseinanderzusetzen. „Jede“ Kritik? „Jedwedes“ Unterfangen? „Jeder“ Versuch? Google und Facebook stehen – zu recht – heftig in der Kritik. Immer wieder gibt es kontroverse Diskussionen über ihr Geschäftsmodell und darüber, ob und wie sie zum Beispiel dazu gebracht werden können, in den Lädern, in denen sie Geschäfte machen, in angemessener Weise Steuern zahlen. Die Milliardenstrafe, die die EU-Kommission kürzlich gegen Google verhängte, wurde von vielen begrüßt. Und Seiten von Netzaktivisten wie Netzpolitik.org sind voll von Kritik an Google und Facebook.

Aber Prantls Satz fehlt ohnehin das eigentliche Subjekt. Von wem jede Kritik angeblich als Angriff auf die Freiheit des Internet verstanden wird, das sagt er gar nicht. Von allen? Von irgendwem?

Prantl weiter:

Ob und wie erfolgreich sie damit sind, wird sich am heutigen Mittwoch im Europäischen Parlament zeigen. Es wird dort über die neue Urheberrechtslinie abgestimmt, die versucht, das Urheberrecht zu stabilisieren, das ein Kernrecht der Aufklärung ist. Die Kritiker des Urheberrechts, eine ganze Armada von Digitalkonzern-Lobbyisten und von Netzaktivisten, tun so, als stünde mit der Urheberrechtsrichtlinie die Zerstörung des Internets bevor.

Gemerkt? Ganz nebenbei hat Prantl aus den Kritikern der geplanten Urheberrechtsreform Kritiker des Urheberrechts gemacht. Die gibt es sicher auch: radikale Gruppen und Leute, die das Urheberrecht an sich ablehnen. Das ist aber nicht der seriöse Kern der Gegner des Richtlinie. Die lehnen nicht das Urheberrecht ab, sondern die konkrete Art, wie es durchgesetzt und ausgedehnt werden soll, zum Beispiel auf einzelne Wörter. Prantl verleumdet die Kritiker des Gesetzes. Und er belässt es nicht dabei:

Google, Facebook und Co. haben es verstanden, diejenigen als bemitleidenswerte Deppen einer überkommenen Welt dastehen zu lassen, die sich nicht damit abfinden wollen, dass sie zugunsten der Großdigitalisten entrechtet und enteignet werden. Bei den Entrechteten und Enteigneten handelt es sich um Autoren und Komponisten, um Musiker und Regisseure, um Buch- und Presseverleger, um Film- und Fernsehproduzenten. Es geht um die kreativen Berufe und um ihr geistiges Eigentum, das sich Urheberrecht nennt. Es ist dies das Recht der Menschen, die von dem, was sie denkend schaffen, leben müssen; das geht nicht mehr, wenn ein jeder ohne Entgelt darauf zugreifen kann. Genau das fordern Netzaktivisten als nützliche Helfer der digitalen Konzerne (…).

Genau das fordern Netzaktivisten? Dass jeder frei auf die Inhalte anderer zugreifen kann? Das ist eine uralte Verleumdung. Der Kampf gegen den Gesetzesentwurf wird getragen von vielen Leuten, die meinen, dass Inhalte und die Interessen ihrer Schöpfer anders geschützt werden müssen. Nicht dass sie keinen Schutz verdienen.

Und die ganze pathetische Aufzählung all derer, die angeblich von Google und Facebook „entrechtet und enteignet“ werden. Hätte Prantl doch nur auf die Nennung von ein oder zwei Gruppen verzichtet und stattdessen wenigstens angedeutet, worin die angebliche „Entrechtung und Enteignung“ der Betroffenen besteht!

Wer sich in den vergangenen Tagen in einigen deutschen Leitmedien über den Streit informiert hat, muss glauben, dass entweder gar kein Urheberrecht im Internet existiert (wie es auch Zeitungsverlegerchef Mathias Döpfner behauptete), oder die großen Konzerne es einfach ignorieren. Er würde nicht ahnen, dass Verlage zum Beispiel die Anzeige von kurzen Textvorschauen in der Google-Suche zum Beispiel ganz einfach verhindern könnten, wenn sie wollten. Dass es Verfahren gibt, mit denen man (angebliche) Urheberrechtsverstöße etwa bei Youtube oder Facebook melden kann. Bei all dem, was daran unperfekt ist: Der Eindruck, den die Verlage in dieser Debatte verbreiten, ist immer noch der Mythos, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist. Und Google und Facebook brutale Raubritter, die diese Gesetzesfreiheit ausnutzen.

Imre Grimm schreibt heute in den Zeitungen der Madsack-Gruppe in einer nur scheinbar ausgewogenen Analyse: „Unstrittig ist, dass die Netzriesen die Inhalte der Redaktionen systematisch absaugen, um in deren Umfeld Anzeigen zu schalten.“ Welcher unbefangene Leser würde auf den Gedanken kommen, dass die Verlage viel Geld und Ressourcen investieren, damit diese Schläuche auch bestens an die eigenen Redaktionssysteme passen, damit sie die eigenen Inhalte gut absaugen können und nichts unabgesaugt liegen bleibt!

Zurück zu Prantl, der sich zwischenzeitlich eine kleine schiefe Metapher zusammengeklöppelt hat:

Das Urheberrecht bildet eine Mauer, die die geistige Leistung des Urhebers umgibt. Wer hineinwill, der darf das, muss aber in der Regel dafür zahlen – Honorare und Lizenzen. Das ist die Grundidee, die das geistige Schaffen zweihundert Jahre lang befruchtet hat. Dann kamen die Digitalkonzerne und argumentierten, wie einst die Nachdrucker argumentiert hatten: Alles gehört uns. Das aber stimmt nicht.

Das stimmt nicht, und das sagen auch die Digitalkonzerne nicht. Immer wieder suggerieren Verlagsleute, die Konzerne veröffentlichten ohne Erlaubnis komplette Zeitungsinhalte. Auch das ist eine Verleumdung.

Aber es ist eine Verleumdung im Dienst der Aufklärung. Denn Prantl endet so:

Das EU-Parlament verteidigt also nicht einfach irgendein Recht. Es verteidigt den Geist der Aufklärung. Es verteidigt ihn gegen den Digitalkapitalismus.

Die Abstimmung im Europaparlament findet heute ab 12:30 Uhr statt.

16 Kommentare

  1. Leider springt das ZDF Morgenmagazin und insbesondere Wolf-Christian Ulrich auf unsägliche Weise auf diesen Zug. Ohne LSR und Uploadfilter werden die armen Verlage um Lohn und Brot gebracht.
    Wolf-Christian Ulrich fiel bei der ersten Abstimmung auch schon im Interview mit einer Eu Parlamentsabgeordneten (ich glaube es war Julia Reda) unangenehm auf, in dem er ihr quasi unterstellte ob sie möchte das die Familien der Journalisten hungers sterben.
    Beim Interview heute mit Till Kreutzer schlägt er in die gleiche Kerbe, trifft aber auf jemanden der sich auf das Spiel nicht einlässt. https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/till-kreutzer-zum-leistungsschutzrecht-fuer-verleger-100.html
    Interessant ist auch wenn man so rumliest haben scheinbar immer nur die Gegner des LSR Lobbyisten.
    PS
    Zur Verteilung der (womöglichen) Einnahmen ist auch dieser Bericht sehr interessant: https://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-so-viel-geld-wuerden-die-verlage-von-google-bekommen-1809-136436.html

  2. Prantl ist ein Großmeister darin, Partikularinteressen mit hohler, irgendwie antikapitalistischer Rhetorik zu vertreten und zu verzieren.
    In einem anderen Kommentar vertrat er kürzlich die Meinung, dass „jede linke und liberale“ Bewegung nur für eine gute Sache eintreten könne: die Politik des ehemaligen Investmentbankers Emmanuel Macron. Wätzold Plaum hat dem Meinungsbrei einen Videokommentar gewidmet:“Ist der Mainstream extremistisch?“
    Prantls krude Ansichten haben nur noch als geriatrisches Anschauungsmaterial einen gewissen Wert.

  3. Kann mir jemand erklären bzw. wird es hier noch einen Artikel darüber geben, was das Gesetz jetzt bedeutet? Also was sagt das Gesetz genau und was sind die voraussichtlichen Folgen daraus?

  4. Es ist noch gar kein Gesetz, sondern nur der Beginn des Gesetzgebungsverfahrens. Und heute wurden die Positionen des EU-Parlamentes festgelegt. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass sich die EU-Kommission gegen LSR und Uploadfilter wehrt.
    Es sei denn, die Bevölkerung der EU wählt bei der nächsten Wahl des EU-Parlamentes völlig andere Leute. Aber davon ist auch nicht auszugehen, leider.

  5. Formalie: Satz mit zwei mal „zum Beispiel“ in gleicher Funktion:

    „…dass Verlage zum Beispiel die Anzeige von kurzen Textvorschauen in der Google-Suche zum Beispiel ganz einfach verhindern könnten…“

    Zum Inhalt: Beschämend. So kritisieren sich wesentliche Teile des Journalismus selbst.

  6. Es ist wirklich nicht lustig.

    Das Internet ist tatsächlich immer noch „Neuland“ für die meisten Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Es gilt immer noch als Subkultur, wie eine geografische Exklave, als subversiver Stadtbezirk in Berlin, als Jugendtrend vielleicht. Anders ist nicht zu erklären, warum eine derartige Frontenbildung des „Wir gegen Die“ aufgebaut wurde.

    „Was sagt das Netz?“ als überleitende Phrase, wenn in den klassischen Medien z.B. Twittermeldungen zitiert werden. Aber damit ist tatsächlich gemeint, dass „das Netz“ etwas anderes ist als z.B. „unsere Leser“, „unsere Zuschauer“ oder schlicht „die Bevölkerung“.

    Die Generation „Babyboomer“ hat das Internet immer noch nicht verstanden. Und hat auch nicht verstanden, dass dieser Tage das althergebrachte Verlagswesen vor dem Ende steht. So wie z.B. die Hufschmiede vor 100 Jahren. Nur das die damals nicht in Konzernen und Lobbyverbänden organisiert waren. Sonst hätte sich das Auto bestimmt nicht so durchsetzen können, trotz dessen offensichtlicher Vorteile.

    Und die klassischen Medien? Verhaftet in diesem Denken, ist ihnen alles Recht, was gegen „DIE DA“ geht, denn „DIE DA“ sind zweifelsfrei die Bösen. Und alles, was von den Verlagen kommt, ist gut. Nicht anders ist ja auch das Geschwurbel zu deuten, dass von Philipp Welte kam (https://uebermedien.de/22231/burdas-bullshit/).

    Aber mit dieser Maßgabe braucht die klassischen Medien tatsächlich niemand. Und so traurig es ist, aber es bleibt tatsächlich: „Lügenpresse“….

  7. Na, da ist aber schon nen Unterschied, wenn „die Presse“ lügt, um innerhalb der Branche zu lobbyieren, oder oder ob „die Presse“ in ihrer eigentlichen Funktion als Nachrichtenverbreiter lügt.
    Die Prantl-Artikel richten sich ja weniger an Ottonormalverbraucher, als an EU-Abgeordnete bzw. deren Lobbygruppen.
    „Lügenpresse“ ist einfach ekelig. Könen wir nicht einfach von „Lobbyismus“ sprechen?

  8. Was mich betrifft haben Prantl und Co. jetzt recht: Nach knapp 20 Jahren „Spass“ mit dem Urheberrecht und Digitalem will ich nun kein Urheberrrecht mehr und nutze greife ab auf jedwedes Kreativmateria zu ohne Entgelt an die Rechteinhaber zu entichten.

    Mein Geld geht statt an die Rechteinhaber nun an VPN- und TOR-Anbieter und an UseNet-Provider. Und wenn es halt keinen neuen Content mehr gibt gucke ich mir den alten Kram halt nochmal an oder Kaufe mir auf dem Flohmarkt! oder bei ebay ein Buch oder ne DVD.

    Und wenn ich dann noch sehe, das bei dem in Beitrag Nr. 1 verlinktem und mit Steuergeld produziertem Interview ein Haltbarkeitsdatum angegeben ist wegen des Welpenschutz für „Verleger“ dann … hole ich mir Popcorn und schaue den Verlegern und Autoren beim Verhungern zu.

    Was ist eigentlich aus den Heizern auf den Dampfloks geworden?

  9. „Was ist eigentlich aus den Heizern auf den Dampfloks geworden?“
    Die betreiben jetzt St(r)eamingplattformen.
    T’schuldigung.

  10. Ein Urheber ist laut Duden „Schöpfer eines Werkes der Literatur, Musik oder bildenden Kunst; Autor“.
    Und die EU wird nun die Urheber schützen? Also die Redakteure, die die Artikel schreiben, bekommen Lizenzgebühren? Sehr wichtig, vor allen für freie Redakteure, die pro Zeile bezahlt werden. Das soll ja in manchen Redaktionen zunehmen, daher ist es sinnvoll.
    Genauso sinnvoll, wie das Urheberrecht bisher Romanautoren, Künstler, Songschreiber etc schützt.
    Und falls nun die Aktionäre eines Verlags die Schöpfer der Zeitungsartikel sind, sollten die Vergütungen natürlich primär an sie ausgeschüttet werden.
    (Vorsicht Ironie)

  11. @anderer Max:
    Nein. Wenn Prantl lügt, ist es eine Lüge. Und fällt als solches auf seine Zeitung zurück, gerade bei seiner herausgehobenen Funktion dort. Der Grund der Lüge, Lobbyismus, Glaube, Scheiß-egal-Haltung, ist völlig unerheblich. Als „Qualitätsjournalist“ ist er selbst für die Wahrhaftigkeit seiner Aussagen verantwortlich und er versagt hier auf ganzer Linie.

    @Schillinger:
    Ihr Kommentar beleuchtet sehr schön die zweite faule Seite der Medallie!

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.