übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Glosse 25.11.18
Der große Sozialreport
Montage: Ü

In der „Welt“ der Reichen

Niemand sieht das Leid dieser Minderheit, doch die „Welt“ fasst sich ein Herz. In gleich zwei Texten weisen Kommentatoren der Zeitung darauf hin, wie schlimm Reiche doch geächtet werden. Es ist ganz bitter, seit Jahren schon. Einer der Kommentare, vom Chefredakteur selbst, ist quasi ein Aufguss von 2009.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 25.11.18
Hasswort (24)

Beziehungsdrama

Eine Frau wird von ihrem Mann umgebracht, aber in Medienberichten ist nicht von einem „Mord“, „Frauenmord“ oder „Femizid“ die Rede, sondern von „Beziehungsdramen“ oder „Familientragödien“. Unsere Autorin sagt: Hört auf mit den verharmlosenden Begriffen!

Von Nhi Le
Kolumne 21.11.18
Bahnhofskiosk

„Frag Silvia“ und erhalte bräsige Antworten aus den 40er- und 50er-Jahren

Endlich haben Fans von Andreas Gabalier ein Magazin, das ihre reaktionären Reflexe zelebriert. Gabaliers Freundin serviert in „Frag Silvia“ ein Frauenbild, das an die 40er- und 50er-Jahre erinnert. Ihre Haushalts- und Schönheitstipps sind an Bräsigkeit kaum zu überbieten. Unser Kolumnist warnt: ein grenzdämliches und hässliches Heft!

Von Michalis Pantelouris
21.11.18
Opinary

Das heikle Geschäft mit den Online-Umfragen

Sie sind allgegenwärtig: Online-Abstimmungen, in denen Leser mit einem Klick ihre Meinung zu einer aktuellen Frage sagen und mit den Antworten der anderen vergleichen können. Doch die Umfragen sind problematisch, und uns ist es gelungen, sie zu manipulieren.

Von Laura Lucas
Kolumne 19.11.18
Wochenschau (11)

Rest in Facebook-Post

Wenn Menschen den Tod Prominenter betrauern oder das Aus einer Fernsehserie, wird die Timeline zum Altar kollektiver Traurigkeit. Ist das ok? Oder unanständig? Ein paar Gedanken über die Art, wie heute im Netz getrauert wird.

Von Samira El Ouassil
Video 16.11.18
Cliffhanger

„Die ‚Lindenstraße‘ wird … WAS?!“

Die ARD hat bekanntgegeben, im März 2020 die „Lindenstraße“ nach 35 Jahren einzustellen. Für uns ein Anlass, die glorreichsten Momente dieser Serie zu würdigen: die Sekunden vor dem Abspann. Große Schauspielkunst, präzise Regiearbeit, verwegene Kamerazooms und das unverwechselbare Streichercrescendo – perfekte Cliffhanger.

Von Übermedien
Kommentar 14.11.18
Bundeskanzlerin im EU-Parlament
Foto: EP/Marc Dossmann

Die ferne Idee einer Armee: Merkels Rede in Straßburg und was davon hängenblieb

Im Europäischen Parlament in Straßburg sprach Bundeskanzlerin Merkel über viele verschiedene Themen. Deutsche Medien aber stürzten sich aber vor allem auf die ferne Vision einer europäischen Armee. Wieso? Viele andere Themen sind wesentlich drängender.

Von Emanuel Herold
Kolumne 13.11.18
Wochenschau (10)

Hashtaghaters gonna hate: Die Debatte um das Megaphon von #unten

Mit dem Hashtag #unten markieren Menschen Tweets, in denen sie von sozialer Ungerechtigkeit berichten. Es sind ihre Geschichten, teilweise länger her, aber nun können sie endlich frei drüber reden. Manche Kritiker haben dennoch etwas dagegen. Ihre Kritik zeigt, wo wir gerade stehen.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 13.11.18
Bahnhofskiosk

Zu gut, als dass die Leute es sich kaufen würden

Der beste Journalismus findet sich in Zeitungs-Beilagen, die den Luxus haben, sich nicht am Kiosk verkaufen zu müssen. Das „SZ-Magazin“ ist ein gutes Beispiel dafür. Wie lässt sich das erklären?

Von Michalis Pantelouris
11.11.18
1962 erschossener DDR-Grenzsoldat
Screenshot: rbb

Widersprüche einfach weglassen: So schreibt „Welt“ Geschichte

Bei einer Flucht aus Ost-Berlin wird 1962 ein Grenzsoldat erschossen. Die Geschichte ist tragisch, voller ethischer und juristischer Fragen. Nur für die „Welt“ ist der Fall ganz klar. Und so erzählt sie ihn auch ihren Lesern.

Von Stefan Niggemeier
11.11.18
Investigative Reportage
Screenshot: welt.de

„Welt“-Redakteur erbricht sich in Debatte über rechte Bücher

Seit Tagen streitet halb Mediendeutschland über eine Absage der Autorin Margarete Stokowski, die nicht in einer Buchhandlung auftreten will, da dort auch rechte Bücher im Regal stehen. Die „Welt am Sonntag“ hielt es nun für eine gute Idee, ihren Pop-Reporter in die Buchhandlung zu schicken. Der nutzt die Chance, kotzt sich richtig aus und vergiftet die Debatte vollends.

Von Boris Rosenkranz
09.11.18
Fragwürdige Mail-Akquise

Meine DSGVO-Odyssee mit Ajay von LinkedIn

Das soziale Netzwerk LinkedIn hat ungefragt Freunde und Familie unseres Autors angeschrieben. Mehrmals. Als er nachhakte, ob das so DSGVO-konform und bei LinkedIn üblich sei, meldete sich Ajay – dann wurde es kompliziert.

Von Jakob Eich

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite176 Seite177 Seite178 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz