Der große Sozialreport

In der „Welt“ der Reichen

„Die Welt“ hat ein Herz. Montage: Ü

Sie werden beschimpft und geächtet, ausgegrenzt und gejagt, und niemand nimmt sich ihrer Sorgen und Nöte an. Aber zum Glück gibt es ja die stets zugewandten Sozial-Kommentatoren der „Welt“, die sich ein Herz fassen für die Reichen. Ein Herz für die obere Mittelschicht.

„Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt ist besorgt: „Wer es nach oben schafft“, schreibt er von oben, stehe in Deutschland „unter Verdacht“. Einer, der das erlebe, sei CDU-Vorsitz-Anwärter Friedrich Merz, „dessen Jahrzehnt in der Privatwirtschaft (mit entsprechendem Salär versehen) Sesselhocker und Studienabbruchvirtuosen empört“. Und wäre es doch bloß Empörung, aber es ist ja noch schlimmer!

„Der Reiche wie Erfolgreiche ist eine stets bedrohte Minderheit“, schreibt Poschardt. „Öffentlich“ werde er „von Sender-Beamten ebenso angegangen wie von jener Social-Media-Mittelschicht, die ihr Konto ausschließlich in einer Moralwährung verrechnet“. Und was blüht den armen Reichen? „Respektlosigkeit“ und „Enteignungsfantasien“ der politischen Linken. „Der Reiche“ wird also unterdrückt, und weil heute alles eine Diktatur ist (Merkel-Diktatur, Meinungs-Diktatur usf.) ist für Poschardt dies: „Die Diktatur der Pflaumen“.

Schon 2009: „Außenseiter“, „Feindbild“, „geduldete Minderheit“

Die Lage ist so bedenklich, dass Poschardt nun also, Friedrich Merz zu Ehren, einen Text wiederverwertet hat, in dem er sich bereits im Jahr 2009 um den gesellschaftlichen Stand der Wohlständigen sorgte. Er schrieb:

„Doch es gibt eine Minderheit, die weder in der Öffentlichkeit noch in der Politik Schutz genießt oder Zuspruch findet: Es sind ‚die Reichen‘. Eine Minderheit ohne Lobby mit weitgehend schlechtem Leumund. Ihr öffentliches Bild wird von Karikaturen geprägt: den Jaguar fahrenden Mördern bei ‚Derrick‘ oder im ‚Tatort‘, dem neureichen Millionärstrash in Champagner-Pfützen und Kaviar-Häufchen, wie ihn das Privatfernsehen lustvoll vor die Kamera scheucht.“

Sie seien „exotische Außenseiter“, ein „Feinbild“, eine „geduldete Minderheit“, und „statt Dankbarkeit“ gebe es nur „stets neue Steuer- und Enteignungsfantasien“. Dabei arbeiten sie so hart, die Reichen, viele Stunden die Woche, worunter nicht nur die Familie sondern auch die Gesundheit leide. Hagere Malocher seien das, „während die Hartz-IV-Familien überproportional mit Übergewicht kämpfen“.

Adipositas und Armut sind dornige Chancen, das ist der Slogan der „Welt“-Kommentatoren. Und wer nicht Millionär ist, hat halt nicht hart gearbeitet, die faule fette Socke, sonst säße er oder sie ja längst mit Merz und Poschardt im Privatjet.

Was auch so wichtig wäre! Es müsste einfach mehr Millionäre geben. Anfang 2004 wünschte Poschardt der Stadt Berlin deshalb auch folgerichtig für das gerade erwachte Jahr: „Natürlich mehr Zobel und Hermelin: Wir brauchen mehr Millionäre (und damit Wachstum, Konsum, Großzügigkeit).“ Denn es ist ja bekannt, wie durchweg großzügig jene sind, die es haben. Manche von ihnen verschenken sogar Bücher an Obdachlose.

Brilon ist nicht Capri: Kommentar von Dirk Schümer Screenshot: welt.de

Gut also, dass es die „Welt“ gibt, die der reichen Minderheit eine Stimme gibt. Zwei Tage nach Poschardts Aufschrei vorige Woche schwang sich auch Redakteur Dirk Schümer auf, ein Gläschen Schampus auf Moneten-Merz zu lüften. Zumal der ja auch kein Klischee-Millionär ist, der geerbtes Geld an der „Côte d’Azur oder auf Capri“ verjuxe, oh nein! Brilon, Arnsberg, Sauerland, das ist was anderes als Koks und Nutten! Das ist Kühe und Nachbarschaftsfete. Wer dort wurzle, so Schümer sinngemäß, muss doch eine bescheidene Haut sein.

Wobei: Eigentlich hat Schümer Bescheidenheit auch satt. Diese „anspruchslose Physikerin aus einem uckermärkischen Pfarrhaus“ ist ihm ebenso suspekt wie ein (zwar wohlstandsbeleibter) Kanzler Kohl, dessen Côte d’Azur aber eben bloß der alljährliche Wolfgangsee war. Keiner oder keine an der Staatsspitze, bedauert Schümer, spielte je „Golf oder Polo“, allenfalls „im Kanzlerbungalow Mensch-ärgere-dich-nicht“, ein Brettspiel für 12,99 Euro, ihr Loser!

Weg vom Mittelmaß: „Per Stretchlimousine zur Wahlparty“

„Karl Theodor zu Guttenberg war der letzte angestammt Reiche in einem Kosmos von fleischgewordenem Mittelmaß“, schreibt Schümer voller Sehnsucht, aber er ist Realist: „Es wird noch ein Weilchen dauern, bis der erste deutsche Minister, die erste deutsche Kanzlerin mit fingerdicken Goldketten und Brilliantpiercings mehrheitsfähig wird und dann in Berlin per Stretchlimousine zur Wahlparty vorfahren kann.“ Schümer steht dann am roten Teppich und hat kurz vergessen, dass er und Poschardt doch eigentlich nur die Reichen mögen, die sich hager arbeiten und grau sind wie Merz und alle Theorie.

Friedrich Merz sei „mehrfacher Millionär“, steht im Vorspann zu Schümers Kommentar, allerdings müsse Merz dies angeblich „verstecken, um Kanzler werden zu können“, und wer jetzt nicht weint, hat kein Herz. Herrn Merz, der nach einem längeren Wirtschaftsausflug zurück in die Politik strebt und sein Vermögen in die obere Mittelschicht runterredet, danach zu befragen, wie er es gemacht hat, mit welcher Arbeit genau und für wen – das ist natürlich unerhört. Es ist Diskriminierung einer Minderheit.

Von den Kandidaten für den CDU-Vorsitz sei Merz der einzige, schließt der „Welt“-Redakteur, „der sich im politischen Amt ökonomisch massiv verschlechtern würde“, und er sei „somit auch der einzige, der das Kanzleramt aus Idealismus, womöglich aus Eitelkeit, womöglich sogar aus mittelständischem Anstand beziehen will“, was womöglich jedem unter einer Million völlig fremd ist. Idealismus? Wenn es den nicht am Black Friday bei Lidl gibt, ist der viel zu teuer, und wenn sich so ein Mehrfach-Millionär „massiv verschlechtert“, ist das beklagenswert und Ausweis großherziger Enthaltsamkeit.

Sympathischer Reicher, aber nicht Ulf Poschardt. Screenshot: welt.de

Das ist die „Welt“ der Reichen, die der gebeutelten Millionärs-Minderheit, zu der rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland zählten, auch eine „Themenseite“ widmet. Sie trägt den bescheidenen Titel „Millionäre und Milliardäre“, und mit sympathischen Symbolbildern wirbt die „Welt“ dort darum, die ausgegrenzten Reichen endlich mal zu integrieren. Damit das auch jedem leicht fällt, lautet die URL des Fotos: „Junger-Mann-im-Anzug-wedelt-ueberheblich-mit-vielen-Euroscheinen.jpg“, und vielleicht wird er mal Kanzler.

11 Kommentare

  1. Sie schreiben: „Herrn Merz, der nach einem längeren Wirtschaftsausflug zurück in die Politik strebt und sein Vermögen in die obere Mittelschicht runterredet, danach zu befragen, wie er es gemacht hat, mit welcher Arbeit genau und für wen – das ist natürlich unerhört. Es ist Diskriminierung einer Minderheit.“

    Das ist genau der Punkt: Er wird teilweise wegen seines Vermögens kritisiert bzw. seine Eignung angezweifelt. Er ist aber nicht daran zu messen, was er verdient, sondern (für) was er gearbeitet hat. Das ist ein Unterschied. Da die Kritik das teilweise nicht klar trennt, kommt es zu dieser Neiddebatte bzw zur Annahme, wer so viel verdiene, kann kein anständiger Politiker sein. Das ist falsch und das haben Poschardt und Schümer kritisiert. Die Frage von Herrn Rosenkranz, was genau er gearbeitet hat ist genauso zulässig wie notwendig bei einem Blackrock-Aufsichtsrat wie bei einem Greenpeace-Vorsitzenden. Beide sind Lobbyisten und es ist bei beiden Funktionen nicht selbstverständlich, dass zukünftige politische Funktionen davon nicht beeinflusst werden. Um für die ganze Gesellschaft zu entscheiden, wären beide (ehemaligen) Posten nicht ohne weiteres unproblematisch. Denn „radikale“ Finanzinteressen begegnen ebenso Vorbehalten wie „radikale“ Umweltinteressen.
    Merz stellt sich diesen Fragen. Ein Herz für Millionäre fordert er nicht ein.

  2. @1: Der Artikel kritisiert die Welt-Redakteure, nicht F. Merz.
    „Ein Herz für Millionäre fordert er nicht ein.“ Nein, das tut seine PR-Abteilung bei Springer, namentlich Schümer und Poschardt, wie bereits im Text analysiert.

    @Artikel:
    „während die Hartz-IV-Familien überproportional mit Übergewicht kämpfen“
    Das finde ich so krass.
    Selbst in ihrer Millionär-Lobhudelei kommen die nicht ohne das klassische „nach unten treten“ aus.

  3. Warum aber hat Friedrich Merz seine Pöstchen in der Wirtschaft bekommen? Vor seiner Tätigkeit als Berufspolitiker war er lediglich Anwalt beim Verband der Chemischen Industrie. Merz bekam seine Jobs, weil er zuvor Karriere in der Politik gemacht hat, weil er als Lobbyist, als Türöffner dienen sollte.

    Das geht mit vielen Ex-Politikern so. Das ist legitim, auch wenn das oft ein Geschmäckle hat. Es ist nichts, worauf einer besonders stolz sein sollte. Sonst würde ja die Springer-Presse am Ende noch Gerhard Schröder für seine Lobbytätigkeiten bewundern. Ein russischer Energiekonzern ist aber nun einmal nicht ein US-amerikanisches Finanzunternehmen.

  4. Erstaunlich womit Leute geld verdienen. Oder hat poschardt diesen mist aus reinem Idealismus getippt?

  5. Wissen Liz Mohn, Friede Springer und die Quandts, dass sie keine Lobby haben?

    Poschardt et al. geben da ein schönes Beispiel für die „Funktions“elite““ aka Speichellecker und Taschen- und Wasserträger.

  6. @Jens
    Jetzt hat mich Ihre Argumentation doch für einen Moment vergessen lassen, wer hier Teil des Problems oder der Lösung ist. Ach nee, doch nicht.

  7. Das können doch Schümer und Poschardt nur ironisch meinen, oder? Falls es ihnen ernst ist: Ich zähle selbst zur gehobenen Mittelschicht (zur statistischen, nicht zur merzschen) und mach mir gleichwohl Gedanken und Sorgen über die Spaltung unserer Gesellschaft, die durch das Auseinanderdriften der Reichen und Armen entsteht, weil der mittlere Bereich immer schmaler wird, das „obere“ und „untere“ Ende aber immer dicker. Ist ja auch logisch: Wer zu wenig hat oder bekommt, muss sich eher verschulden, während jemand, der viel besitzt, viel anlegen kann, um durch leistungsloses Einkommen (Zinsen, Renditen etc.) seinen Reichtum zu mehren. Aber halt, die Reichen sind ja gleichzeitig die Leistungsträger und schuften viel mehr als die Armen – 40 Stunden am Tag und das 10 Tage die Woche! Wenn Merz bei Blackrock so viel Geld „verdient“ hat und das mit Anlageberatung, dann möchte man nicht wissen, was das zum Teil für Anlagen sind.

  8. Ich dachte Blackrock und damit Merz haben auch mit den Cum-Cum und den Cum-Ex-Geschäften (auch Cum-Fake?)zu tun. Wurde das von den Welt-Autoren auch erwähnt?

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.