übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Needle Spiking
  • Stefan Aust
  • Streiflicht
Video 16.08.19
Großer Pressestreich

Presse Marsch!

Das Erste übertrug den Großen Zapfenstreich für Ursula von der Leyen live – und die Moderatoren quatschten unentwegt dazwischen. Dabei kann man das so schön aufs Wesentliche reduzieren: den Auftritt der Pressefotografen.

Von Übermedien
16.08.19
Presserats-Rügen ohne Wirkung

„Hallo, Doktor!“ Schleichwerbung ist die beste Medizin

Die Masche ist fast immer dieselbe: Ein Arzt wird gefragt, und seine Antwort führt zu genau einem Medikament, das man rezeptfrei in der Apotheke bekommt und als „Beispiel“ erwähnt wird. Seit vielen Jahren machen „Hörzu“, „Gong“ und andere Zeitschriften der Funke-Mediengruppe in ihrem Gesundheitsteil so systematisch Werbung für einzelne Medikamente.

Von Mats Schönauer
15.08.19
Alles Gute Verlag

Angeblicher Auflagen-König ist in Wahrheit König der Kopierer

Die Branchendienste feierten den Alles Gute Verlag kürzlich als „mit Abstand größten Auflagen-Gewinner“ – aber das ist Unsinn. Wer genau hinsieht, stellt fest, dass ein Fehler in der Rechnung steckt und der Verlag vor allem eins besonders gut kann: kopieren.

Von Mats Schönauer
Kolumne 15.08.19
Hasswort (28)

Realpolitik

Wer diesen Begriff nutzt, erschafft ein positives Bild – und wertet gleichzeitig alle ab, die nicht „Realos“ sind. Pascal Siggelkow findet das bedenklich: Wer den Begriff „Realpolitik“ verwende, ersticke politische Debatten bereits im Keim.

Von Pascal Siggelkow
Kolumne 13.08.19
Bahnhofskiosk

Schienenersatzlektüre

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen nicht nur clevere Twitter-Scherze, sondern zu ihrem 90. Geburtstag auch noch ein interessantes Magazin. Natürlich ist „Berlin lieben“ eine BVG-Werbeveranstaltung. Die Geschichten haben es unserer Kolumnistin trotzdem angetan.

Von Johanna Halt
Kolumne 12.08.19
Wochenschau (42)

Klartext über Klartext

Klartext findet, wir reden zu viel und tun zu wenig. Klartext haut mit der Faust auf’n Tisch, nur ist der Tisch eine offene Tür.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 10.08.19
Die Podcast-Kritik (10)

„Paardiologie“ wagt die große Frage: Wie und warum bleiben Menschen zusammen?

Soll man 15 Folgen dem Beziehungs-Gebrabbel eines fremden Paares zuhören, nur weil einer der Partner Charlotte Roche ist? Die Idee hört sich furchtbar schmierig und unangenehm intim an – aber dann weicht die Irritation der Anerkennung.

Von Marcus Engert
08.08.19
Reaktionen auf Seitel-Interview

Klatschpresse macht Klatschpresse-Opfer zum „Jammerlappen“

Vor zwei Wochen gab Thomas Seitel, der Lebensgefährte von Helene Fischer, ein seltenes Interview und beschwerte sich über die außerordentlichen Zumutungen der Boulevardpresse. Die nahm das als neue Munition, um gegen ihn zu schießen.

Von Mats Schönauer
Essay 07.08.19
Wahrscheinliche IS-Rückkehr

Die trügerische Stille um den „Islamischen Staat“

Früher: Bilder und Berichte in andauernder Penetranz. Von Massakern, zerstörten Weltkulturerben. Doch inzwischen ist es weitgehend still um den so genannten IS geworden. Westliche Medien berichten nur noch wenig. Dabei gibt es Indizien für eine Rückkehr der Terrormiliz. Das Schweigen vieler Medien nutzt ihr dabei.

Von Juliane Marie Schreiber
Kommentar 06.08.19
Fall Buschmann

Was hat der „Spiegel“ zu verbergen?

Eigentlich hätte Rafael Buschmann zum 1. August Leiter des Investigativteams beim „Spiegel“ werden sollen. Nachdem Übermedien über Vorwürfe gegen ihn berichtet hat, liegt diese Beförderung offenbar auf Eis. Trotzdem spricht wenig dafür, dass das Nachrichtenmagazin jetzt endlich die vielen Ungereimtheiten aufklären wird.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 06.08.19
Bahnhofskiosk

Grillen mit Testosteron und die Olympische Orgie 2020

Fleisch auf dem Grill und Fleisch in Bewegung: Unser Kolumnist hat das herzhaft bebilderte Steak-Magazin „Beef!“ verspeist und zum Nachtisch die Olympia-Zeitschrift „20.20“ von Oliver Wurm. Geschmeckt hat ihm beides.

Von Cordt G.W. Schnibben
Kolumne 05.08.19
Wochenschau (41)

Der Preis der Berichterstattung und der Nicht-Berichterstattung

Was ist das eigentlich, das „begründete öffentliche Interesse“, das es zulässig oder gar notwendig macht, über ein Geschehen oder Details wie die Nationalität der Beteiligten zu berichten? Die journalistische Abwägung ist schwierig – das widerspricht gerade bei größeren Tragödien unserer Sehnsucht nach einfachen Antworten.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite158 Seite159 Seite160 … Seite257 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz