übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Podcast 09.07.21
Holger ruft an wird angerufen

Weshalb braucht Übermedien ausgerechnet jetzt mehr Unterstützer?

Nicht Holger ruft an – jetzt wird er mal angerufen! Mitten in seiner Sommerpause. Aber egal, gibt Wichtiges zu besprechen: Übermedien braucht mehr Unterstützerinnen und Unterstützer. Der Podcast mit Holger Klein, Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz.

Von Übermedien
08.07.21
Feier in Hamburger Schule
Screenshot: Bild

„Bild“ und „Welt“ von „Kleinstmenge“ Marihuana vollkommen berauscht

Lehrerinnen und Lehrer feiern in einem Hamburger Gymnasium. Es ist eine private Feier, bei der die Polizei später etwas Marihuana findet. Manche Medien machen daraus nun einen riesigen Skandal. Für den Ruf der Schule sei das „fürchterlich“, sagt der Schulleiter.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 07.07.21
Presseschau (3)
Wahlplakat der CDU: Kurt Georg Kiesinger mit dem Slogan "Auf den Kanzler kommt es an"
Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung CC BY-SA

Vergesst die Personen: Auf die Koalition kommt es an!

Medien profitieren davon, Menschen in den Fokus zu stellen, aber die Personalisierung des Wahlkampfs passt einfach nicht zu unserem System. Und gute Politik wird meist von biederen, etwas langweiligen Leuten gemacht.

Von Nils Minkmar
Kommentar 07.07.21
Wahlkampf-Langeweile
Der schmutzigste Wahlkampf aller Zeiten
Ausriss: "Bild"

Schmutzbehauptungen

Es ist bisher ein unglaublich langweiliger Bundestags-Wahlkampf. Für ein bisschen Aufregung sorgt immerhin die Vorstellung, es könnte wenigstens der „schmutzigste aller Zeiten“ sein, aber auch das glaubt ernsthaft wohl nur die „Bild“-Zeitung.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 06.07.21
Olympische Spiele
Foto: Greg Martin/IOC

Corona als Vorwand: In Tokio wird die Pressefreiheit ausgehöhlt

Das IOC scheint die Strategie zu verfolgen, möglichst viele ausländische Journalisten von einer Reise nach Japan abzuhalten. Offenbar mit Erfolg: Viele Berichterstatter kapitulieren vor den absurden bürokratischen Hürden – vor allem, weil sie davon ausgehen müssen, sich eh kaum frei bewegen zu können.

Von Jens Weinreich
06.07.21
In eigener Sache

Übermedien unterwirft sich dem Presserat

Wir haben die Selbstverpflichtungserklärung des Deutschen Presserates unterschrieben. Damit bekennen wir uns auch formal zum Pressekodex und erklären uns bereit, Sanktionen zu befolgen, die die zuständigen Gremien gegen uns aussprechen.

Von Übermedien
05.07.21
Was wird aus „Monitor“ & Co?
Screenshot: ardmediathek.de

Das Dilemma der Fernsehmagazine – und ein möglicher Ausweg

Sind die Tage klassischer TV-Magazine gezählt? Im linearen Fernsehen funktionieren sie immer noch gut – aber in der Mediatheken-Welt tun sie sich schwer. Doch wie bewahrt man ihre besondere journalistische Herangehensweise zwischen kurzen Nachrichtenbeiträgen und langen Dokumentationen?

Von Daniel Bouhs
05.07.21
Femotion Radio und anna.FM

Frauen, die auf Inhalt warten

Zwei neue Radiosender richten sich explizit an Frauen: Femotion Radio und anna.FM. Aber: Brauchen Frauen sowas? Und was gibt es dort zu hören? Bisher noch nicht so viel. Wir haben mit den Macherinnen gesprochen.

Von Laura Lucas
Kolumne 03.07.21
Die Podcast-Kritik (58)

Von drinnen für die da draußen: Der Gefängnis-Podcast „Ear Hustle“

Alles begann mit einem Wettbewerb, bei dem 1.500 Podcasts ins Rennen gingen – und „Ear Hustle“ gewann. Erst entstanden die Folgen im Gefängnis San Quentin, Kalifornien. Mittlerweile läuft die sechste Staffel, und nun geht es auch um ein Leben nach dem Knast. Sehr hörenswert.

Von Larissa Vassilian
03.07.21
Diversere Gäste
Presseclub-Gäste: Yasmine M'Barek, Stephan Anpalagan, Malcolm Ohanwe, Hasnain Kazim
Screenshots: Das Erste

Ein „Presseclub“, in den man sich hineintwittern kann

Die traditionsreiche ARD-Gesprächssendung setzt seit einiger Zeit deutlich sichtbar auf eine vielfältigere Besetzung, was Herkunft, Hautfarbe und Hierarchien angeht. Neben Vertretern klassischer Medien sind immer häufiger freie Publizistinnen und Publizisten vertreten, die in den Sozialen Medien von sich reden machen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Kommentar 30.06.21
Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock
Screenshot: „tagesthemen“, 29. Juni 2021

Die Mücke im Porzellanladen

Die Sache mit den abgeschriebenen Stellen im Buch der grünen Kanzlerkandidatin ist eher läppisch, aber es sind nicht nur ihre Gegner, die daraus ein großes Ding machen. Von aufgebauschten Vorwürfen, hysterischen Reaktionen – und der Schwierigkeit, im Wahlkampf kleine Themen klein zu behandeln.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 29.06.21
Wochenschau (105)

Was der Blaufußtölpel mit Mona Lisa gemein hat

Zwei Tage lang war Twitter besessen von einem Foto eines Meeresvogels; massenhaft wurde es mit witzig gemeinten Kommentaren geteilt. Das ist ein hervorragender Anlass, einen Blick auf die soziologische Forschung zu werfen, die sich mit einer Eigenschaft des Menschen beschäftigt: seinem Herdentrieb.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite110 Seite111 Seite112 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien