übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Kommentar 08.10.21
Neue Malisa-Studie
Screenshot: Black Rock Talk

Diversität ist normal, wann bilden Medien das endlich ab?

Die neue Malisa-Studie zeigt, wie wenig divers deutsche Medien immer noch sind. Ein bisschen was tut sich zwar, aber zu wenig. Dabei ist Diversität das, was deutsche Medien im 21. Jahrhundert brauchen, wenn sie überleben wollen, findet unsere Gastautorin.

Von Ferda Ataman
Kolumne 06.10.21
Wochenschau (111)
Die Generalsekretäre Lars Klingbeil (SPD) und Volker Wissing (FDP) geben vor der Presse ein Statement zu ihren Sondierungsgesprächen ab.
Foto: Imago / Jens Schicke

Dieser herrlich vorhersagbare, redundante, ritualisierte Orakelmodus politischer Publizistik

Sondierungen zwischen Parteien brauchen Privatheit, die Presse will Öffentlichkeit herstellen. Dieser Konflikt produziert einen oft schmerzhaften Journalismus, der viel ahnt, aber wenig weiß. Und sehr lange, sehr intensiv und sehr aufgeregt darüber berichtet, dass es noch nichts zu berichten gibt.

Von Samira El Ouassil
06.10.21
Macht und Manipulation (4)
Geschwärztes Interview in der "taz" 2003
Ausriss: "taz"

Die Autorisierung von Interviews: ein Machtkampf

Sie lesen ein Politiker-Interview, die Fragen scharf, die Antworten schlagfertig. Doch das Gespräch hat oft so nie stattgefunden. Über eine zweifelhafte deutsche Praxis, bei der im Zweifel nicht das gesprochene Wort gilt, sondern das im Nachhinein vereinbarte.

Von Hendrik Wieduwilt
Kolumne 05.10.21
Presseschau (6)
Foto: Alexis Sciard / Imago

Wie ein radikaler Talkshow-Polemiker die französische Präsidentschaftswahl aufmischt

Die Auftritte von Éric Zemmour in den endlosen Gesprächssendungen im Fernsehen sind so abstoßend wie faszinierend. Als Jude verteidigt er das nazinahe Vichy-Régime; er wettert gegen Ausländer und Frauen. In den Meinungsumfragen hängt er traditionelle konservative Politiker schon ab.

Von Nils Minkmar
Podcast 02.10.21
Holger ruft an (41)
Podcast mit Screenshot von Bild-TV: Julian Reichelt und das Zitat "Öffentlich-Rechtliche beschimpfen Flutopfer als 'rechte Querdenker'"

Wieviel Kalkül steckt hinter dem Gebrüll des „Bild“-Fernsehens?

Seit sechs Wochen ist „Bild“-TV auf Sendung. Das Grundprinzip ist Empörung. Wie weit lässt sich das treiben und um welchen Preis? Darüber spricht Holger Klein mit Stefan Niggemeier.

Von Übermedien
Video 30.09.21
Neue „Bild“-Unterhaltungschefin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Endlich! Ein Wikipedia-Eintrag für die Tanja May

Nach 20 Jahren bei „Bunte“ wird Tanja May stellvertretende Chefredakteurin von „Bild“. Aber: Wieso findet man bei Wikipedia gar nichts über die Boulevard-Journalistin, die immer wieder durch fragwürdige Methoden auffällt? Das muss sich ändern!

Von Übermedien
Kommentar 29.09.21
Der „Volkslehrer“ im „ZDF-Spezial“
Nikolai Nerling im "ZDF Spezial"
Screenshot: ZDF

Es ist nicht egal, wenn es ein bekannter Rechtsextremist in eine ZDF-Umfrage schafft

Die Äußerungen von Nikolai Nerling waren harmlos, aber die Sache selbst ist es nicht. Ärgerlich ist vor allem, dass das ZDF so tut, als habe die Redaktion einen prominenten Volksverhetzer gar nicht erkennen „können“.

Von Andrej Reisin
28.09.21
Inhalte von ARD und ZDF geklaut

Was erlaubt sich „Bild“? (Und warum ist das nicht allen erlaubt?)

Um den eigenen Wahlabend attraktiver zu machen, hat „Bild Live“ streckenweise das Programm von ARD und ZDF gezeigt. Das ist außerordentlich dreist. Andererseits ist es auch ein guter Anlass, über freie Lizenzen für solche Sendungen nachzudenken.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 26.09.21
Die Podcast-Kritik (64)
Podcastkritik: Jane Goodall Hopecast, zweifelndes Hörergesicht

Jane Goodall und das Prinzip Hoffnung

Die berühmte Schimpansenforscherin wirbt in ihrem „Hopecast“ in Gesprächen mit Gästen für Veränderung. Das ist besonders dann stark, wenn die 87-Jährige aus ihrem eigenen Leben erzählt.

Von Larissa Vassilian
Podcast 25.09.21
Holger ruft an (40)
Ausrisse aus der "Rhein-Zeitung": Bluttat wegen Maskenpflicht? War Todesschütze "Querdenker"? Fördert AfD die Radikalisierung?
Ausrisse: "Rhein-Zeitung"

Wie sollten Medien über die Tat in Idar-Oberstein berichten?

In Rheinland-Pfalz tötet ein Mann einen Tankstellen-Mitarbeiter. Für viele Medien schnell klar: Es war die Tat eines radikalisierten „Querdenkers“. Aber welche Schlüsse lassen sich jetzt schon ziehen? Darüber spricht Holger Klein mit der Publizistin Katharina Nocun.

Von Übermedien
Kolumne 24.09.21
Presseschau (5)
WG-Bewohner Fabian Beine in der "Home Sweet Home"-Kulisse
Screenshot: youtube/cdutv

Die YouTube-WG der Jungen Union: Wo der Wahlkampf zum Sterben hingeht

Mit einer Wohngemeinschaft, in der nur ein Mensch wohnt, wirbt die CDU für sich. Die Late-Night-Show-artige Sendung ist ebenso rätselhaft wie aufschlussreich.

Von Nils Minkmar
23.09.21
Wut-Journalismus
Bild-Live-Schlagzeilen: "Die Gängelung der Ungeimpften muss endlich aufhören!", "Regierung hat einen Corona-Fetisch!", Unsinnige Maßnahmen befolgt niemand, "Das gleicht einer Jagd auf Ungeimpfte!"
Screenshots: youtube.com/bild

Die Corona-Radikalisierung von „Bild“ und der Mord von Idar-Oberstein

Es ist vielleicht der erste Fall, bei dem eine Radikalisierung im Umfeld von Corona-Verschwörungsideologen zu einem Mord geführt hat. Aber für die „Bild“-Zeitung ist er kein großes Thema. Dabei gäbe er Anlass, die eigene Berichterstattung zu hinterfragen.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite101 Seite102 Seite103 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien