übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Podcast 11.12.21
Holger ruft an (51)
Journalist Daniel Moßbrucker
Screenshot: STRG_F / youtube

Wie recherchiert man als Journalist in pädokriminellen Foren?

Zahlreiche Fotos und Videos, die schweren sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, stehen jahrelang im Internet. Ermittlungsbehörden löschen die Dateien nicht, obwohl sie es offenbar könnten. Im Podcast spricht Holger Klein mit Daniel Moßbrucker über dessen Recherchen in pädokriminellen Foren.

Von Übermedien
11.12.21
Keine große Medien-Kampagne
Fotomontage: Ü

Warum nicht einfach fürs Impfen werben?

150 Unternehmen werben gemeinsam fürs Impfen; „Bild“ ist Medienpartner – aber nur als Verlag. Die Redaktion hat damit nichts zu tun. Es ist gut, dass journalistische Medien zögern, sich an solchen Kampagnen zu beteiligen, aber „Bild“ könnte mit einer eigenen Werbeaktion viel bewegen.

Von Stefan Niggemeier
09.12.21
Regierungssprecher-Wechsel
Steffen Seibert am 16. August 2010
Foto: IMAGO / photothek

Steffen Seibert, die 1165.

Kein Regierungssprecher war länger im Amt als Steffen Seibert. Er kommunizierte Politik so, wie Angela Merkel Politik machte. Zum Abschied kritisierte er die Journalisten, dass sie der Bundespressekonferenz oft fernblieben. Aber lag das nicht auch an seiner Art, professionell nichts zu sagen?

Von Hans Jessen
09.12.21
Gewalttat in Senzig
Ausriss: "B.Z." 8.12.2021

Die eilige Erzählung vom „Impfgegner“, der aus Angst vorm Staat tötete

Ein Mann tötet mutmaßlich seine Frau und seine drei Kinder. Weil die Staatsanwaltschaft preisgibt, was er als Motiv in seinem Abschiedsbrief schrieb, landet das auch in Medien. Dabei ist das eigentlich ein Tabu – und in diesem Fall auch gefährlich, weil es die Mär vom Märtyrer befeuert, der aus „Notwehr“ handeln musste.

Von Lisa Kräher
08.12.21
Hasskommentare
Isabell Beer
Foto: dpa/Frank May

Mein Leben mit der Ablehnung

Ob Mitschüler*innen, später Kolleg*innen oder völlig Fremde: Viele Menschen kommentieren ungefragt Isabell Beers Äußeres. Gewaltfantasien gehören auch dazu. Was all der Hass mit ihr macht und wie die Journalistin versucht, damit umzugehen, erzählt sie hier.

Von Isabell Beer
07.12.21
Fotojournalismus
Foto: Imagao / agarmotive

Die Paprika-Kugelschreiber-Servietten-Koalition: Die 13 dollsten Ampel-Symbolfotos

Die Symbolfotoredaktionen überbieten sich mit neuen Ideen, wie sich die „Ampel-Koalition“ aus SPD, FDP und Grünen illustrieren lässt. Das sind die Top-Motive.

Von Übermedien
Interview 07.12.21
dpa-Fotochefin
Rot-gelb-grün sind die Ahornblätter an den Bäumen vor dem Deutschen Bundestag gefärbt.
Foto: dpa / Michael Kappeler

„Symbolbilder sind ein bisschen in Verruf geraten“: Von Ampeln und anderem Gemüse

Kaum etwas lässt sich so leicht bebildern wie die neue rot-gelb-grüne Koalition. Das ist schön und furchtbar. Silke Brüggemeier erklärt, wie die Deutsche Presse-Agentur versucht, ihren Kunden „frische Motive“ zu liefern – um plakative Klassiker aber auch nicht herumkommt.

Von Stefan Niggemeier
Glosse 06.12.21
Verlag löscht Artikel
Alk-Autor (33) feiert: BIERDUSCHE AUF (S)EX-CHEF-GRAB
Screenshot: mixology.eu

Was darf Satire mit paar Biere? Warum eine Kolumne über Julian Reichelt verschwand

Unser Gastautor hat für das Barkultur-Magazin „Mixology“ einen schadenfrohen Text über den Rauswurf des „Bild“-Chefs geschrieben. Doch kurz nach der Veröffentlichung wird er wieder entfernt – „aus Verlagsgründen“.

Von Iven Sohmann
Podcast 04.12.21
Holger ruft an (50)
Übermedien-Podcast: Screenshot von Olaf Scholz bei "Joko & Klaas live"

Wie muss ein Bundeskanzler kommunizieren?

Holger Klein spricht mit dem Kommunikationsexperten Hendrik Wieduwilt darüber, warum Merkel ausgerechnet in Krisenzeiten die Nähe zu den Medien nutzte, wo ihr Nachfolger Olaf Scholz noch Nachholbedarf hat und warum sein Auftritt bei „Bild Live“ vielleicht auch etwas Gutes hatte.

Von Übermedien
Kolumne 04.12.21
Podcastkritik (69)
Podcastkritik: "WTFM 100, Null", glücklicher Hörer

„WTFM 100,Null“: „What the fuck“-Momente beim Zuhören

Der Podcast „WTFM 100,Null“ ist eine unterhaltsam-fiese Satire übers Zuhören und Senden. Ob Deutschlandfunk, „Zeit Verbrechen“-Podcast oder Privatradio-Gedudel – hier kriegen alle ihr Fett weg. Mit viel (Hass-)Liebe für die Macken, die Radios und Podcasts haben.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 02.12.21
Rassismus in der Berichterstattung
Ausriss: Rheinpfalz

Begreift endlich, wie pauschal ihr Afrika stigmatisiert!

Als die neue Corona-Mutation auftauchte, war schnell die Rede von der „Südafrika-Variante“. Und wieder zeigen sich alte rassistische Muster. Was Omikron mit dem Humboldt-Forum zu tun hat und der langen europäischen Tradition, „Afrika” zu definieren.

Von Anne Haeming
02.12.21
Rücktritt in Österreich
Sebastian Kurz in einem Fahrstuhl
Foto: Imago / Sepa.Media

Vor Sebastian Kurz ist schon sein Mediensystem abgestürzt

Der ehemalige Bundeskanzler war in Österreich jahrelang der zentrale Bezugspunkt der Politik wie der Medien. Sein Rückzug zwingt das System, sich neu zu kalibrieren.

Von Jonas Vogt

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite100 Seite101 Seite102 … Seite264 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien