übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
Kolumne 16.01.18
Bahnhofskiosk

Die sind doch high!

Die Zeitschrift „High Life“ druckt PR-Texte von Marken zwischen die Anzeigen derselben Marken und möchte dafür sieben Euro von Lesern haben.

Von Michalis Pantelouris
13.01.18
Misslungenes „Selbstexperiment“

Ungelenke Journalisten erklären der Welt das Leben im Rollstuhl

Ein WDR-Video will Verständnis für Behinderte wecken, zeigt sie aber bloß als inspirierende Opfer. Auch die Reaktion des Senders auf die Kritik von Betroffenen spricht nicht dafür, dass er das Problem verstanden hat.

Von Christiane Link
13.01.18
Geburtstag
Konfettiregen über unserem Logo. Das Ü in Übermedien sieht aus wie zwei brennende Kerzen.

Zwei Jahre, drei Wünsche

Vor genau zwei Jahren haben wir Übermedien gegründet. Was braucht es nun für die Zukunft? Mindestens das: Mehr Journalismus! Weniger Hass! Und mehr Abonnenten!

Von Übermedien
Kommentar 10.01.18
Kika-Flüchtlingsdoku
Ein junges Paar läuft Hand in Hand über einen Feldweg.
Screenshot: Kika

Malvina, Diaa und der Hass

Man kann über die Kika-Dokumentation um Malvina und ihren Freund Diaa streiten, aber die Debatte ist längst ausgeufert, Rechte bestimmen ihre Lautstärke. Was dabei wohl kaum jemanden interessiert: Es geht um ein minderjähriges Mädchen, das es eigentlich zu schützen gilt.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 09.01.18
„Tagebuch“-Kolumne
Titel der Kolumne von Helmut Markwort mit Foto, Überschrift: "Die Flüchtlingsprobleme bedrücken jetzt die Bürger"
Ausriss: ""Fous" 2/2018

Markwort und die unverschämten Migrantenkinder

In seinem „Tagebuch“ im „Focus“ gibt Helmut Markwort den Volksanwalt, der Dinge benennt. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist, wie er sie benennt. Und wie er Ressentiments gegenüber Migranten und dem Islam einstreut.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 09.01.18
Bahnhofskiosk

Multidimensional faktenarm

Unser Kolumnist würde bei keiner der Geschichten im Magazin „OK!“ wetten wollen, ob stimmt, was drinsteht. Dafür kann er sich ausführlich in den optischen Ebenen des Hefts verlieren.

Von Michalis Pantelouris
08.01.18
Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Der übertriebene Hass auf das Anti-Hass-Gesetz

Fast alle scheinen sich einig zu sein: Das neue „Löschgesetz“, mit dem rechtswidrige Inhalte auf Twitter, Facebook & Co. bekämpft werden sollen, ist eine Katastrophe. Doch ein Teil der Kritik ist blinde Hysterie.

Von Stefan Niggemeier
08.01.18
liebe24.de
Startseite des Portals mit Fotos nackter Frauen
Screenshot: liebe24.de

„Verlegerisches Nebenprodukt“ für Hengste und Hobbyhuren

Im Dresdner DDV Verlag erscheint neben der „Sächsischen Zeitung“ und der „Morgenpost“ auch ein Portal für „Escorts, Hobbyhuren und Clubs“, das angeblich nur Rubrikenanzeigen ins Netz überträgt. Aber die Seite kann mehr. Dahinter stecken Gruner+Jahr und die SPD.

Von Boris Rosenkranz
06.01.18
Amateur-Videos mit Kaufanreizen

Morgen, Kinder, wird’s was geben: Aufwachsen mit YouTube

Verstörende Filme, lieblose Animationen und Kommerz ohne Ende: Wie der Satz „Papa, darf ich ein Video gucken“ für Eltern im Internet-Zeitalter zum Schreckensruf werden kann.

Von Lukas Heinser
05.01.18
„Alles für die Frau“

Presserats-Rüge hält Bauer-Verlag nicht von Diät-Werbung ab

Der Presserat rügt die Zeitschrift „Alles für die Frau“ für ihre fortgesetzte Werbung für Diät-Produkte. Der Bauer-Verlag bedauert das und ignoriert es.

Von Mats Schönauer
05.01.18
Bares für Rares

Wie das ZDF seine Programme mit altem Trödel vollrümpelt

Mehr als fünfeinhalb Wochen Sendezeit füllten ZDF und ZDF neo im vergangenen Jahr mit der Horst-Lichter-Show, in der weniger passiert als irgendwo sonst im Fernsehen. Über den Siegeszug der Onkelhaftigkeit.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 03.01.18
Bahnhofskiosk
Cover mit Schattenrissen u.a. von James Bind mit Waffe, Schlagzeile: "Idole und Ikonen"

Wenn der „Wiener“ wienert

Mode, Autos, David Bowie – das kann alles weg. Am besten ist die Zeitschrift „Wiener“, wenn sie sich mit Wien und Wienern beschäftigt. Der Ton stimmt jedenfalls.

Von Michalis Pantelouris

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite194 Seite195 Seite196 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz