übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
12.08.18
Ende der Willkommenskultur in „Bild“

„Asyl“ nicht mehr ohne „Irrsinn“ denken

Ihre „empathische Haltung in der Flüchtlingskrise“ hat „Bild“ nach eigenen Angaben viel Geld und Reichweite gekostet. Inzwischen stehen Flüchtlinge unter Generalverdacht und kommen fast nur noch als Betrüger, Verbrecher und Terroristen im Blatt vor. – Eine ausführliche Analyse über den „Bild“-Kurs, den Chefredakteur Julian Reichelt fährt.

Von Stefan Niggemeier
Video 09.08.18
Medientherapie für den Nachbarn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Til Schweiger und Jan Ullrich im Medienpuff von „Bunte“ und RTL

Schauspieler Til Schweiger hat seinen Finca-Nachbarn, den Ex-Radprofi Jan Ullrich, einer Zwangsmedientherapie ausgeliefert. Schweiger hielt das offenbar für eine kluge Idee – bis heute.

Von Übermedien
09.08.18
Gerichtsurteil

Clickbait mit Krebs-Rätsel: Jauch gewinnt gegen „TV Movie“

Nach Bekanntwerden der Krebserkrankung von Roger Willemsen ging die „TV Movie“ mit einem geschmacklosen Facebook-Post auf Klickfang. Günther Jauch klagte und bekam nun (vorerst) recht.

Von Mats Schönauer
Kolumne 07.08.18
Bahnhofskiosk

Harper’s Inhaaltsverzeichnis

Über die handwerkliche Klasse der deutschen Ausgabe von „Harper’s Bazaar“ müssen wir nicht lange reden – aber über das Inhaltsverzeichnis. Stopp, nicht weglesen jetzt! Ist wichtig. Denn Inhaltsverzeichnisse zeigen einen guten Teil der kreativen Aufgabe, ein Heft zu machen.

Von Michalis Pantelouris
02.08.18
Sachverstand (2)
Foto: Ü

Kaum Gepinsel, keine Dinos: Grundkurs Archäologie für Journalisten

In unserer Reihe „Sachverstand“ schreiben Menschen über ihr Fachgebiet – und wie es in Medien falsch dargestellt wird. In dieser Folge erklärt ein angehender Archäologe unter anderem, dass er nichts mit Dinosauriern zu tun hat, Schatzsucher keine Medien-Helden sein sollten, und weshalb der Begriff „Germanen“ schwierig ist.

Von Peter Meurer
01.08.18
Funke-Portal für die „junge Zielgruppe“

Clickbait-Kakerlake frisst den „Westen“ auf

Seit seinem Relaunch gilt „DerWesten“ als Portal „für die junge Zielgruppe“ im Ruhrgebiet. Tatsächlich bietet die Seite der jungen Leserschaft nur wenig – dem Funke-Verlag hingegen umso mehr.

Von Mats Schönauer
Kommentar 31.07.18
„Bild“-Kommentar
Screenshot: Bild

Der arme „weiße Mann“

Irrwitzig, aber wahr: Ein „Bild“-Kommentator sorgt sich um den „weißen Mann“ in der Rassismus-Debatte und macht ihn kurzerhand zum doppelten Opfer. Erst werde er vom linken Diskurs ausgeschlossen – und am Ende bleibe ihm gar nichts anderes übrig, als sich dem rechten Lager anzuschließen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 31.07.18
Bahnhofskiosk

Schöner Flanieren mit Geistes­wissenschaftlern

Die Zeitschrift „Avenue“ will auf elegante Art für Geistes- und Sozialwissenschaften werben. Sie versucht, es ihren Lesern so einfach zu machen wie möglich – aber auch keinen Deut einfacher.

Von Michalis Pantelouris
30.07.18
Verschwörungstheorie mit Folgen
Foto: obs/Wisnewski Journalistenbüro

Ein Sieg fürs substanzlose Raunen: Gutjahr unterliegt Wisnewski

Darf man suggestiv fragen, ob der ARD-Journalist Richard Gutjahr womöglich dank Mossad-Connection vorab von den Attentaten in Nizza und München 2016 wusste? Nur wenn man dafür gute Beweise hat – oder praktisch keine, wie der Kopp-Autor Gerhard Wisnewski.

Von Stefan Niggemeier
28.07.18
Gleichstellung? Non!
Logo: arte / Montage: Ü

Arte, der Männersender

„Frauen, empört euch!“ Im Programm kämpft der deutsch-französische Sender für Gleichberechtigung. Alle wichtigen Posten des Senders sind aber fest in Männerhand, schon immer. Vor allem die deutschen Intendanten von ARD und ZDF senden kaum Frauen in die Gremien. Kritik gibt es daran schon länger. Doch nun wird sie lauter.

Von Juliane Wiedemeier
Kommentar 27.07.18
Debatte um Diskriminierung
Ausriss: Bild

„Bild“ weiß: Rassismus in Deutschland kein Problem

Seit Tagen wird über Rassismus diskutiert, aber „Bild“ hat hartnäckig Zweifel. Diskriminierung? In Deutschland? Wer kommt denn auf sowas? Stattdessen erinnern das Blatt und seine stolzen Kolumnisten Betroffene daran, wie gut sie es hier doch haben.

Von Boris Rosenkranz
26.07.18
Journalisten mit Migrationshintergrund
Foto Özil: Granada cc-by-sa

„Ich habe mich selten türkischer gefühlt als in den vergangenen Tagen“

Die Diskussion über Rassismus und Diskriminierung, die Mesut Özil angestoßen hat, hat bei Journalisten mit ausländischen Wurzeln einen Nerv getroffen. Sie kommentieren den Fall auch aus eigener Betroffenheit. Dass sich viele gerade leidenschaftlich zu Wort melden, ist ein gutes Zeichen – und ein schlechtes.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite190 Seite191 Seite192 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien