übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Polizei
  • Podcast
  • Der talentierte Mr. F.
Interview 08.10.18
Rainer Bock bei „Better Call Saul“
Screenshot: Netflix

„Jetzt wollen wir mal gucken, was der Deutsche da macht“

In der vierten Staffel der amerikanischen Serie „Better Call Saul“ glänzt ein deutscher Schauspieler: Rainer Bock ist der Ingenieur, der das unterirdische Drogenlabor aus „Breaking Bad“ baut. Ein Gespräch über „Das weiße Band“ als Türöffner, die Arbeit mit Showrunnern und Schimpfwort-Kontingenten und das Gefühl, unbegrenzte Möglichkeiten zu haben.

Von Matthias Dell
06.10.18
„Ehe für alle“

Regierungstreu homophob: Rumänische Medien und das Referendum

Die Rumänen entscheiden an diesem Wochenende, ob die „Ehe für Alle“ durch eine Verfassungsänderung unmöglich gemacht werden soll. Regierungsnahe Medien trommeln dafür; die Gegner organisieren sich in den sozialen Medien. Beide Seiten malen ein düsteres Bild der Zukunft, falls sie sich nicht durchsetzen.

Von Krsto Lazarević
05.10.18
Wohlfühlen in der Grauzone

Bayern-Werbung im Namen des „Stern“

Kurz vor der Landtagswahl leiht der „Stern“ sein Logo und seine Zeitschriftenmarke „Gesund Leben“ dem Marketingunternehmen des Freistaates. Als „Anzeige“ ist die Werbebroschüre nicht gekennzeichnet – obwohl der Pressekodex genau das fordert.

Von Stefan Niggemeier
04.10.18
Tücken der Statistik
Der Wirtschaftsteil bildet. Zeitungslektüre trägt viel zum ökonomischen Wissen bei
Ausriss: FAZ

Der Wirtschaftsteil bildet (aber ohne wird man auch nicht unbedingt dümmer)

Die FAZ bringt eine gute Nachricht in eigener Sache: Erstaunlich viele junge Leute lesen häufig den Wirtschaftsteil der Zeitung, und sie wissen dadurch mehr über Wirtschaft. Die Wahrheit ist allerdings komplexer.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 02.10.18
Bahnhofskiosk

Leichter Klotzen

Die deutsche Ausgabe der Zeitschrift „Interview“, die auf Andy Warhol zurückgeht, hat ihr amerikanisches Mutterblatt überlebt. Die Sexyness, die den Stars und der Kunst – und Modeszene hierzulande fehlt, macht sie durch aggressive Überhöhung wett.

Von Michalis Pantelouris
02.10.18
„Was gucken Sie denn so?“
Foto: Jörg Wagner

rbb‑Marketing behindert Arbeit von rbb‑Reportern

Seit einem Jahr arbeitet der Sender an einem neuen, frecheren Image. Doch die provokanten Werbesprüche, die an den Dienstfahrzeugen stehen, sorgen im aktuellen journalistischen Einsatz immer wieder für Probleme.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 01.10.18
Wochenschau (4)

Dürfte man mit diesem T-Shirt zu einer Pressekonferenz ins Kanzleramt?

Ein Journalist wird aus einer Pressekonferenz mit Merkel und Erdoğan geworfen, weil er auf einem T-Shirt „Pressefreiheit für Journalisten in der Türkei“ fordert. Für „politische Anliegen“ dürfe hier nicht demonstriert werden, heißt es. Aber seit wann ist Pressefreiheit ein „politisches Anliegen“ und kein Grundrecht? Und werden Journalisten wirklich zu Aktivisten, wenn sie dafür eintreten?

Von Samira El Ouassil
27.09.18
Deutschlandtrend

Das Säulen-Mysterium im ARD-„Morgenmagazin“

Die FDP als Splitterpartei, die Union überragend: Wenn die ARD im Frühstücksfernsehen die neuen Zahlen der „Sonntagsfrage“ präsentiert, zeichnet die Grafik jedesmal ein verzerrtes Bild der Zahlen. Wie kann das passieren?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 26.09.18
Bahnhofskiosk

Der Michael Caine unter den Magazinen

Der „Economist“ ist eine der größten Freuden, die man sich machen kann, wenn man Englisch spricht. Er ist ungemein erfolgreich – und das, ohne sich erkennbar Gedanken zu machen, „was der Leser will“, sondern mit dem eigenen, durch eine klare Haltung geprägten Blick auf die Herausforderungen der Welt.

Von Michalis Pantelouris
26.09.18
Abgesänge
Screenshot: Deutschlandfunk, 7.12.2016

Der Anfang der Ära Merkel war der Anfang vom Ende der Ära Merkel

Nun geht es mit der Kanzlerin zuende. Also, diesmal wirklich. Irgendwann muss es ja auch mal stimmen. Seit 18 Jahren sagen große deutsche Medien das politische Ende von Angela Merkel voraus.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 24.09.18
Wochenschau (3)
Screenshot: "Tagesschau"

Die beste Gute-Kita-Gesetz-Kolumne

Was für eine clevere Idee, ein Gesetz „Gute-Kita-Gesetz“ zu nennen! Mit jeder Nennung in den Medien verfestigt sich der Eindruck, dass es sich auch um ein gutes Kita-Gesetz handelt. Über Framing und die Wirkung von Sprachbildern.

Von Samira El Ouassil
23.09.18
Chemnitz-Video

Maaßens irreführende Vorwürfe gegen die „Tagesschau“

Der Verfassungsschutzchef sagt, er habe sich zu dem „Antifa Zeckenbiss“-Video öffentlich geäußert, weil die „Tagesschau“ es als Beweis für „Hetzjagden“ gezeigt habe. Das stimmt aber so nicht.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite185 Seite186 Seite187 … Seite262 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien