übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
27.09.18
Deutschlandtrend

Das Säulen-Mysterium im ARD-„Morgenmagazin“

Die FDP als Splitterpartei, die Union überragend: Wenn die ARD im Frühstücksfernsehen die neuen Zahlen der „Sonntagsfrage“ präsentiert, zeichnet die Grafik jedesmal ein verzerrtes Bild der Zahlen. Wie kann das passieren?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 26.09.18
Bahnhofskiosk

Der Michael Caine unter den Magazinen

Der „Economist“ ist eine der größten Freuden, die man sich machen kann, wenn man Englisch spricht. Er ist ungemein erfolgreich – und das, ohne sich erkennbar Gedanken zu machen, „was der Leser will“, sondern mit dem eigenen, durch eine klare Haltung geprägten Blick auf die Herausforderungen der Welt.

Von Michalis Pantelouris
26.09.18
Abgesänge
Screenshot: Deutschlandfunk, 7.12.2016

Der Anfang der Ära Merkel war der Anfang vom Ende der Ära Merkel

Nun geht es mit der Kanzlerin zuende. Also, diesmal wirklich. Irgendwann muss es ja auch mal stimmen. Seit 18 Jahren sagen große deutsche Medien das politische Ende von Angela Merkel voraus.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 24.09.18
Wochenschau (3)
Screenshot: "Tagesschau"

Die beste Gute-Kita-Gesetz-Kolumne

Was für eine clevere Idee, ein Gesetz „Gute-Kita-Gesetz“ zu nennen! Mit jeder Nennung in den Medien verfestigt sich der Eindruck, dass es sich auch um ein gutes Kita-Gesetz handelt. Über Framing und die Wirkung von Sprachbildern.

Von Samira El Ouassil
23.09.18
Chemnitz-Video

Maaßens irreführende Vorwürfe gegen die „Tagesschau“

Der Verfassungsschutzchef sagt, er habe sich zu dem „Antifa Zeckenbiss“-Video öffentlich geäußert, weil die „Tagesschau“ es als Beweis für „Hetzjagden“ gezeigt habe. Das stimmt aber so nicht.

Von Stefan Niggemeier
Interview 22.09.18
Berichte über Daniel Küblböck
Foto: daniel-kueblboeck.de

„Es gibt keinen Beweis, dass er sich das Leben genommen hat“

Vor zwei Wochen ging Daniel Küblböck über Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Seither spekulieren viele Medien, ob sich der Sänger und Schauspieler das Leben genommen hat. Der Psychologe Georg Fiedler sieht das aber nicht so klar – und kritisiert die Berichterstattung.

Von Boris Rosenkranz
Video 22.09.18
Berichte über Daniel Küblböck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Logenplatz auf der Gerüchte-Ebene

Seit zwei Wochen überschlagen sich Journalisten mit Spekulationen zu Daniel Küblböcks Verschwinden. War es Suizid? Bisher ist das nur eine Theorie, und Medien wie RTL ignorieren, wie man mit dem Thema Suizid umgehen sollte.

Von Boris Rosenkranz
22.09.18
Suizid-Berichterstattung
Ein Mann geht aus einem dunlen Tunnel heraus. Draußen ist Tag.
Foto: Marco Verch / Flickr CC BY 2.0

Journalisten können Leben retten – oder sie leichtsinnig riskieren

Es ist nicht der erste Text zu diesem Thema, aber man muss es offenbar immer wieder sagen: Journalisten können dafür sorgen, dass weniger Menschen Suizid begehen. Doch immer noch passieren Fehler. Wie geht man richtig damit um?

Von Boris Rosenkranz
21.09.18
Die ARD und der Twitter-Fake
Screenshot: ARD

„Morgenmagazin“ hält Nahles-Satire für echt

Hört es irgendwann auf, dass Journalisten auf Fake- oder Satire-Accounts bei Twitter hereinfallen? Offenbar nicht. Heute schaffte es eine falsche Andrea Nahles gleich mehrmals ins „Morgenmagazin“ der ARD. Die Redaktion bedauert es.

Von Boris Rosenkranz
19.09.18
„Welt“-Herausgeber Stefan Aust

Freischwimmer in der braunen Brühe

Stefan Aust hat eine Abrechnung mit Angela Merkel und ihrer Flüchtlingspolitik geschrieben – voller Verachtung, Verdrehungen und Versatzstücke rechter Wutpropaganda. Aus dem AfD-Umfeld bekommt er großen Beifall. Der Artikel zeigt beispielhaft, wie die Dämme brechen.

Von Stefan Niggemeier
18.09.18
Fahndung nach Pädophilen
Screenshot: RTL

Medienwächter belasten Portokasse von RTL

Im Juni fahndete RTL nach Pädophilen, was zu zwei schweren Verwechslungen führte. Nun haben die Medienwächter der ZAK entschieden, dass der Sender damit gegen „journalistische Grundsätze“ verstoßen habe. Und die Staatsanwaltschaft Bremen will ihre Prüfung nun auf dieser Grundlage fortsetzen, wie sie auf unsere Anfrage mitteilt.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 18.09.18
Bahnhofskiosk

Alles, was davon hängen bleibt, ist der Blödsinn

An diesem Heft ärgert nahezu alles. Nicht nur die Tatsache, dass hier eine Künstleragentin ihre eigene Klientin interviewen darf. Was sich eigentlich von selbst verbietet, ist in „taz Futur­zwei“ offenbar möglich.

Von Michalis Pantelouris

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite183 Seite184 Seite185 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien