übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Helene Fischer
  • Judy S.
  • ARD-Mediathek
Kolumne 08.12.18
Hasswort

Diskurs

Das Wort „Diskurs“ macht sich in allen großen Debatten breit, vor allem in den linken Filterblasen. Es wird nicht mehr gestritten oder debattiert, sondern es werden Positionen in Diskursräume eingebracht. Dadurch schwebt die Auseinandersetzung nicht nur sprachlich über den tatsächlichen Missständen.

Von Philipp Greifenstein
07.12.18
Heikle Twitter-Suche
Screenshot: Knaur / Pixel: Ü

Nicht ohne meinen Vater: Wie ein Obdachloser im Medienzirkus untergeht

Ein junger Mann sucht nach seinem Vater, öffentlich. Die perfekte rührige Geschichte für viele Medien: Sie erzählen vom Absturz des Vaters, vom Wiedersehen mit dem Sohn, zeigen private Bilder. Doch: Möchte der Vater das? Es gibt Zweifel daran. Medien und einen Buchverlag scheint das bisher aber wenig zu stören.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 05.12.18
Kita-Broschüre

Zöpfe, Lederhosen, Stasi-Ossis: Bei Sat.1 wird im Duett desinformiert

Im Sat.1-Frühstücksfernsehen gerinnt die Kampagne gegen die Kita-Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung zu sechseinhalb Minuten Idiotie. Mit dem Gast Heinz Buschkowsky liefert sich der Moderator einen Überbietungs-Wettbewerb in den Kategorien Empörung und Ich-Kann-Das-Ja-Gar-Nicht-Glauben.

Von Stefan Niggemeier
Interview 05.12.18
Hetze gegen Kita-Broschüre

„Danach sind wir ersoffen im Hass“

Eine Kita-Broschüre über den Umgang mit Rechtsextremismus löst heftigste Reaktionen aus. Wir fragen die Autoren: War das abzusehen? Wie geht man damit um? War es falsch, das vielzitierte Beispiel eines Mädchens mit Zöpfen zu nennen? Und wie hat sich das Medienumfeld geändert?

Von Simon Hurtz
Kolumne 04.12.18
Bahnhofskiosk

Erste Frage: Äh, was?

Bloß nicht auf den ersten Eindruck verlassen! Auf den zweiten Blick liefert das Popmagazin „Zur Quelle“ charmanten Irrsinn: etwas merkwürdig und kompliziert, etwas albern und manchmal schlau – aber insgesamt mit der festen Absicht, tolle, wilde Dinge auf Papier zu veranstalten.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 03.12.18
Wochenschau (13)

Gemein! CDU hilft „BamS“ nicht beim Sammeln für Panini-Wahl-Album

Die „Bild am Sonntag“ hat versucht, alle 1001 Delegierten beim CDU-Parteitag und ihre Wahlabsicht zu recherchieren. Sie hält das für ein „Bekenntnis zu Recherche, Print und Demokratie“. Es ist vor allem ein Bekenntnis zum Dadaismus.

Von Samira El Ouassil
02.12.18
Gesundheitsbeilage „wohl“

Ein Magazin für „Spiegel“-Leser ohne lästigen „Spiegel“-Journalismus

Der „Spiegel“ warnt vor Homöopathie und gibt eine Zeitschrift heraus, die für Homöopathie wirbt. Wie geht das zusammen? Und was ist das überhaupt für eine merkwürdige Beilage?

Von Stefan Niggemeier
01.12.18
Weihnachten

Der große Symbolbild-Adventskalender

Es gibt nichts, was sie nicht bebildern können. Brexit, Hodenschmerzen, Orgien im Altersheim – die Symbolbildbeauftragten der Onlineredaktionen finden für alles das passende Foto! Beweise gibt’s ab heute täglich in unserem großen Adventskalender.

Von Übermedien
29.11.18
Kampf gegen Kita-Broschüre
"Das Mädchen trägt Kleider und Zöpfe"

Die Lüge von der „Schnüffel-Fibel“

Eine staatliche geförderte Broschüre soll Kitas dazu aufrufen, das Privatleben von Eltern auszuschnüffeln. Wenn Mädchen „Kleider und Zöpfe“ tragen, sei das ein Zeichen für ein „völkisches Elternhaus“. So behaupten es „Bild“ und „B.Z.“, doch das stimmt nicht.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 27.11.18
Bahnhofskiosk
Die Würde des Menschen ist unantastbar

In bester Verfassung

Ab morgen gibt es einen der schönsten Texte der deutschen Geschichte mit schönen Bildern gut layoutet an den Kiosken: das Grundgesetz als Zeitschrift. Man sollte sich das mal wieder durchlesen.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 26.11.18
Wochenschau (12)
Ausriss: "taz"

„Hannibal“ und das Schweigen der Blätter

Die „taz“ enthüllt ein rechtsextremes Untergrundnetzwerk mit Kontakten zu den Sicherheitsbehörden – doch die große mediale Welle bleibt aus. Wie lässt sich das erklären? Und ließe sich das, bitte, ändern!

Von Samira El Ouassil
Kommentar 26.11.18
„True Media“
Verlage verstärken Kampf gegen Fake News - von wegen!

Was in der Wahrheitspresse steht, kann ja gar nicht falsch sein

Im Kampf um Werbeeinnahmen beschwören die Verlage Springer, Burda, Funke, Bauer und Gruner+Jahr ihre „publizistische Verantwortung“. Anders als den sozialen Medien könne man ihnen trauen, behaupten sie – und erklären sogar die Regenbogenblätter mit all ihren Lügen ausdrücklich zu gutem Journalismus.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite178 Seite179 Seite180 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien