Rainer Bock bei „Better Call Saul“

„Jetzt wollen wir mal gucken, was der Deutsche da macht“

Am Dienstag geht die vierte Staffel des „Breaking Bad“-Ablegers „Better Call Saul“ zu Ende. Zu den Überraschungen dieses Staffel gehörte der Auftritt des deutschen Schauspielers Rainer Bock, der sich mit den Worten „Mir ist so schlecht, ich kotze gleich ins Auto“ ankündigte. Bock spielt den deutschen Ingenieur Werner Ziegler, der im Auftrag von Gus Fring (Giancarlo Esposito) und unter der Bewachung von Mike Ehrmantraut (Jonathan Banks) das unterirdische Drogenlabor errichten soll, in dem in „Breaking Bad“ Walter White (Bryan Cranston) und Jesse Pinkman (Aaron Paul) Crystal Meth produziert haben.

Werner Ziegler Screenshot: Netflix

Herr Bock, wie sind Sie zu der Rolle des Werner Ziegler in der vierten Staffel von „Better Call Saul“ gekommen?

„Better Caul Saul“ ist zu mir gekommen. Die brauchten einen deutschen Ingenieur.

Und wie finden die dann Sie?

Damit wird eine Casterin beauftragt, in dem Fall Sharon Bialy in Los Angeles, und die wendet sich an die zwei, drei, vier Agenturen, die sie in Deutschland kennt. Dazu gehört auch Players, bei denen ich bin. Ich hab dann ein sogenanntes E-Casting gemacht, das heißt, man kriegt eine Szene geschickt, nimmt sich selber auf und schickt die zurück.

Sie sprechen in ein iPhone vor?

So ähnlich. Ich drehte gerade in Hamburg, mein Sohn kam aus Berlin, um mir zu helfen, und dann haben wir die Aufnahme im Hotelzimmer gemacht. Mit einem iPad. Nachdem ich mich das 20. Mal an einer Stelle versprochen hatte, lagen wir lachend auf dem Boden. Wir haben’s aber hingekriegt und weggeschickt. Natürlich denkt man immer noch mal dran in den Tagen danach. Aber man macht öfter E-Castings und es wird nicht immer alles was. Nach drei Wochen riefen Peter Gould an, der Showrunner von „Better Call Saul“, und sagte: Wir möchten gerne Sie.

Könnte das auch daran gelegen haben, dass Sie schon in internationalen Produktionen zu sehen waren?

Das spielt schon eine Rolle bei der Entscheidung. An meinem ersten Drehtag waren alle da – Peter Gould, obwohl er nicht inszenierte an diesem Tag, und Bob Odenkirk, der die Hauptrolle spielt, obwohl wir keine Szene zusammen hatten. Sie saßen an der Combo – so heißt die Ausspielung, wo der Regisseur sitzt und die Szene beobachtet – und wollten gucken, was der Deutsche da jetzt macht. Das fühlte sich ein bisschen an wie früher auf der Schauspielschule beim Vorsprechen. Erstaunt hat mich aber vor allem, dass die alles wussten, was ich gemacht hatte.

Was war das, was den Ausschlag gab? Ihre Mitwirkung in „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino? In „War Horse“ von Steven Spielberg? In „Wonder Woman“?

Erfahrung in internationalen Produktionen hat sicherlich geholfen.

Ihre Rolle in Michael Hanekes „Das weiße Band“?

Man muss das Glück haben, in einer Produktion drin zu sein, die internationales Aufsehen erregt. Das war beim „Weißen Band“ so. Das hatte damals die gesamte Branche gesehen und zwar nicht nur bei uns. Spielberg hat mich für „War Horse“ ohne Casting engagiert, weil er mich im „Weißen Band“ gesehen hatte. Als ich ans Set kam, war das erste, was er sagte: „Oh, Rainer, ‚The White Ribbon‘, I’ve seen it three times.“ Für Spielberg war das der beste Film der letzten Jahre. Das hab ich Michael Haneke geschrieben, denn das war ein ehrlich gemeintes Kompliment, der Film hatte Spielberg wirklich gut gefallen. Mir ist das oft begegnet, dass die Leute „Das weiße Band“ sehr großartig fanden.

Dass die Kollegen alle zu Ihrem ersten Drehtag kommen, obwohl sie gar nicht selbst drehen, ist aber schon ein besonderes Zeichen von Wertschätzung, oder?

Natürlich! Überhaupt der ganze Umgang in den USA mit den Schauspielern. In dem Fall war das eine Mischung aus: Jetzt wollen wir mal gucken, was der Deutsche da macht. Und von: Wir wollen ihm den Respekt erweisen, an seinem ersten Drehtag da zu sein. Umgekehrt hab ich das noch mal erlebt an meinem letzten Drehtag, nachts in der Wüste, Jonathan Banks und ich. Um 22 Uhr tauchten auf einmal Bob Odenkirk, Rhea Seehorn (Kim Wexler), Michael Mando („Nacho“ Varga) und einige andere da auf. Ich habe gefragt: „Was macht ihr denn hier?“ – „Wir waren gerade beim Baseball und Rhea meinte, dass du doch heute deinen letzten Drehtag hast. Da haben wir gesagt, dann kommen wir alle.“ Das ist eine Herzlichkeit, die man nicht unbedingt erwartet.

Ist das bei anderen Drehs, in Deutschland üblich?

Dass Kollegen, die an dem Tag nicht beschäftigt sind, extra vorbeikommen, das habe ich noch nie erlebt. Gut, wir hatten uns über die Zeit ein bisschen kennengelernt, obwohl ich wir keine Szenen zusammen hatten – Odenkirk, Seehorn und ich. Es herrschte da eine sehr warme und herzliche Art. Ich musste sowieso viel umdenken, als Kind der endsechziger und siebziger Jahre bin ich mit einer gewissen Portion Antiamerikanismus ausgestattet worden in meiner politischen Sozialisation. Da bin ich doch ins Rotieren gekommen, als ich jetzt das erste Mal da war in meinem hohen Alter. Über die augenblickliche amerikanische Regierung müssen wir nicht reden. Aber die Menschen da kennenzulernen, ist doch was anderes.

Deutsche Ingenieurs-Handarbeit Screenshot: Netflix

Wie lange waren Sie denn da?

Drei Monate. Mit meiner Frau und meinem Sohn. Den habe ich als Personal Assistent mitgenommen.

Das Problem von Werner Ziegler hatten Sie also schon mal nicht, getrennt von Frau und Familie zu sein.

Ich konnte mir das aber wahnsinnig gut vorstellen. Eigentlich bin ich nicht so ein polyglotter Mensch. Ich bin gern zu Hause.

Gedreht wurde ausschließlich in Albuquerque? Oder ging es für Studio-Aufnahmen noch woandershin?

Das wird alles in Albuquerque gedreht an den Originalschauplätzen. Das Studio ist liegt oben in der Wüste, 20 Minuten Autofahrt von Albuquerque entfernt. Ein bisschen einsam. Da gibt’s zwar eine kleine Wohnsiedlung, aber die endet in einer Sackgasse. Ich weiß gar nicht, wer da wohnt.

Kannten Sie „Better Call Saul“ oder „Breaking Bad“, bevor Sie dienstlich damit zu tun hatten?

Ich bin kein Seriengucker gewesen und muss zu meiner Schande gestehen: von „Breaking Bad“ hatte ich auch nur gehört. (Bock macht: Buuh! Pfeif!) „Better Call Saul“ hab ich erst geguckt, als ich das Angebot hatte zu drehen. Als Hausaufgabe – es ist ja klar, dass ich wissen will, in welchem Kontext ich arbeite. „Breaking Bad“ hab ich dann in Albuquerque geschaut. Das hatte einen besonderen Reiz, weil man umgeben ist von den Originalschauplätzen. Und da bin ich schier wahnsinnig geworden – das kann doch nicht sein, dass man so was machen kann! Das Beste, was ich je gesehen habe. Es gibt einen Brief von Anthony Hopkins an Bryan Cranston, den hab ich später erst gelesen. Das ist eine der schönsten Liebeserklärungen eines Kollegen an einen anderen.

Wie unterscheidet sich das Drehen in den USA von der Arbeit hier in Deutschland?

Zuerst: Die sind unglaublich gut ausgestattet. Hinter „Better Call Saul“ steht Sony Pictures, und es gibt nichts, wo man sagen muss, das können wir uns jetzt nicht leisten. Natürlich versuchen die im finanziellen Rahmen zu bleiben, aber das Gefühl, das da herrscht, ist so ein bisschen: Wir haben unbegrenzte Möglichkeiten. Und dann gibt es diese Struktur mit Writer’s Room und Showrunner. Die Storyline ist grob vorgegeben, aber dann sitzen da ein paar Leute, Nerds, und hauen sich Assoziationen um die Ohren. Die machen ein Brainstorming, um zu sehen: Wohin können wir erzählerisch kommen? Das ist einzigartig. Wir versuchen das in Deutschland ja zu entwickeln, mit unterschiedlichem Erfolg, wie ich finde. Der Showrunner hat eine Riesenverantwortung, aber er gewährleistet eben eine große Kontinuität. Da kann nicht einfach der nächste Regisseur kommen und dann ist wieder alles anders. Die Regie muss sich wie alle anderen unterordnen.

Die Regie als Dienstleister des Drehbuch. Beim Drehen spüren Sie doch aber Unterschiede zwischen den wechselnden Regisseuren?

Schon. Ich habe sechs Episoden gemacht mit sechs verschiedenen Regisseuren, eine Frau, fünf Männer. Ich könnte zwei benennen, wo ich sagen würde, das hat besonders viel Spaß gemacht. Das war neben der Einhaltung des Buchs kreativ, ein Wechselspiel von „Was denkst du, wenn wir das …?“ – „Oh, ja, lass uns mal gucken, ob es funktioniert.“

Werner Ziegler trifft Gus Fring Screenshot: Netflix

Wie lange vor dem Dreh sind die Bücher denn fertig?

Eher kurzfristig. Es kann sein, dass Sie die Bücher erst drei, vier Tage vor Drehbeginn in die Hand kriegen. Was mich ein bisschen nervös gemacht hat, weil ich zwar des Englischen mächtig bin, aber ich brauche zum Lernen länger als auf Deutsch. Ich habe gesagt, Leute, gebt mir ein bisschen Raum vorher, sonst krieg ich die Panik. Das haben sie auch gemacht, vor allem bei meinem ersten Drehtag, der vollgestopft war mit Fachausdrücken, was das Ingenieurswesen angeht. Da hatte ich gottseidank Vorlauf.

Wie wird denn gedreht – chronologisch?

Was die Folgen angeht, ja. Innerhalb der Folgen aber nicht. Pro Episode gibt es neun Drehtage, ich war bei meinen Folgen im Schnitt zwei bis drei Drehtage beschäftigt. Ich bin aber die ganzen drei Monate dagewesen, weil es keinen Sinn macht, zwischendurch mal schnell von Albuquerque nach München zu fliegen.

Und wie viele Takes können Sie sich erlauben? Enge Drehpläne lassen ja nicht viel Zeit für Versuche.

Das ist unterschiedlich. Es werden die Takes gemacht, die notwendig sind. Manchmal hat man es mit zweien, manchmal braucht man acht. Ausufernd ist es nie. Es sei denn, Vince Gilligan, der „Breaking Bad“-Erfinder, führt selbst Regie. Ich hatte ja das Vergnügen, dass sowohl Peter Gould als auch Vince Gilligan jeweils eine Episode mit mir inszeniert haben. Als ich zu Jonathan Banks vorher sagte, ich hab gehört, dass Vince Regie führt, meinte der: „Oh, I love this guy, he’s a legend, he’s great. But as a director? Uuuahh.“ Und blies die Backen auf. Aber nur im Sinne von: Das wird länger dauern. Nicht, dass Gilligan ein schlechter Regisseur ist, im Gegenteil. Aber Vince nimmt sich sehr viel Zeit.

Wenn das Buch so klar ist, ihre Rolle so originell – können Sie dann noch was einbringen beim Drehen?

Die Zeit ist schon eng. Aber natürlich biete ich etwas an. In der fünften Episode, wenn ich da sitze und das Wasser trinke, habe ich gerülpst. Das steht natürlich nicht im Drehbuch, das schlägt man aus der Situation heraus vor. Ich habe auch textliche Sachen probiert: „Was für eine Scheiße … äh … difficult.“ Als das gedreht wurde, saß mein Sohn an der Combo. Peter Gould drehte sich um und sagte: „Did he say: What a shit? Oh, thats great, thats great. I’m not sure that we can take it.“ Die haben ja ein bestimmtes Kontingent an Schimpfworten, die sie pro Episode verbraten dürfen, das ist vorgeschrieben. Zu meiner großen Freude ist das dringeblieben.

Ist es für Sie als Schauspieler leichter, sich in diesen Werner Ziegler hineinzuversetzen, wenn die Bücher so genau sind?

Mir hat unheimlich geholfen, dass es diesen anderen Kandidaten für den Ingenieurs-Job gab, der von Mike Ehrmantraut gecastet wird.

Der Franzose. Der ist auch ein tolles Beispiel für den Überschuss an Erzählung, den „Better Call Saul“ sich leistet: An dem wird gezeigt, wie klandestin und detailliert die Ankunft organisiert ist, wenn es um einen Auftrag fürs organisierte Verbrechen geht. Dann entscheiden die sich zwar gegen ihn, aber wenn Sie dann in dem Auto sitzen mit dem Sack auf dem Kopf, dann weiß man automatisch, wie Sie dahingekommen sind.

Ich fand die Einführung der Figur zauberhaft. Genau, der Franzose, der mit seiner Hi-Tech-Computershow durchfällt. Die Figur, das war super gespielt, hatte etwas Glattes, Alertes. Und dieser Kontrast hat mir geholfen, meine Figur zu entwickeln. Das Kostüm war auch wichtig.

Einweisung des Teams von Mike Ehrmantraut Screenshot: Netflix

Das ist auch bestechend: diese Strickjacken, Westen und Karohemden. Es ist so einfach, wirkt dabei aber nie plakativ, karikierend oder wie ausgesucht.

Meine erste Reaktion war: Seid ihr irre? Das hat man nicht mal mehr in der DDR in den siebziger Jahren getragen, womit ich natürlich dem Modegeschmack der DDR in den siebziger Jahren nicht zu nahe treten will. Aber das wirkte schon sehr old-fashioned. Die haben darauf bestanden, und das hat es mir letztlich leichter gemacht. Meine Figur ist ja konservativ in ihren Arbeitsmethoden – dieser Werner kommt mit einem Büchlein, mit einer Schublehre, der hat noch ein Maßband dabei. Und er ist freundlich bis ins Naive hinein. Er weiß natürlich, dass das alles nicht ganz sauber sein kann, so wie er bezahlt wird, mit der Maßgabe, dass alles furchtbar geheim sein muss. Mir hat das großen Spaß gemacht, weil ich öfter für intellektuelle, harte, auch gedanklich scharfe Figuren besetzt werde.

Den Spaß sieht man. Das Schöne, eigentlich das Einfache an „Better Call Saul“ ist doch, dass unscheinbaren Typen wie diesem Werner Ziegler so viel Raum gegeben wird, damit Sie den differenzieren können als Charakter.

Das nehme ich mal als Kompliment. So was kann nur eine Serie leisten, kein Neunzigminüter, so genau zu zeigen, wie eine Figur tickt. Diesen Raum gibt es da. Wenn ich bei „Breaking Bad“ nur an die Folge mit der Fliege denke! Wer nimmt sich denn 50 Minuten Zeit, um zu zeigen, wie eine Figur ausrastet, weil eine Fliege in ihrem Labor herumschwirrt, die da nichts zu suchen hat? Ein deutscher Fernsehredakteur würde Sie aus dem Büro brüllen, wenn Sie mit so einer Idee kämen.

Bei der Folge mit der Fliege heißt es mitunter, es sei kein Geld mehr dagewesen, deshalb durfte es nicht aufwendig sein.

Das glaube ich nicht.

Haben Sie die aktuelle Staffel von „Better Call Saul“ jetzt eigentlich schon gesehen?

Nur die Szenen, die ich synchronisiert habe. Die habe ich mir aber ganz zeigen lassen, also nicht nur die Stellen mit den Sätzen, die ich sage. Die letzten beiden Folgen habe ich erst am letzten Septemberwochenende eingesprochen.

So knapp wird da gearbeitet, drei Tage vor der Ausstrahlung?

Die wollten mich früher haben, aber es ging nicht anders. Ich habe vorher in Berlin gedreht bis abends neun, zehn Uhr, und dann wollten die tatsächlich, dass ich um elf noch ins Studio komme und drei Stunden synchronisiere. Am nächsten Morgen klingelt aber der Wecker um sechs. Ich habe gesagt, Leute, das mach ich nicht. Alles hat seine Grenze, auch ich. Da haben wir’s Spitz auf Knopf an diesem Samstag in Köln synchronisiert.

Was ist denn eigentlich Ihr Pensum im Jahr, in wie vielen Filmen haben Sie Auftritte oder Rollen?
Das ist unterschiedlich. Da müssen Sie bei mal auf die Filmografie bei imdb.com gucken. Ich weiß es selbst manchmal nicht so genau.

Aber geschaut haben Sie die Staffel jetzt noch nicht.

Ich will das in einem Rutsch gucken. Es gibt ja nichts Schlimmeres, als bei so einer Serie eine Folge zu gucken und dann wieder eine Woche warten zu müssen. Ich kenne natürlich das Drehbuch, ich hab’s ja gedreht. Und ich kann nur sagen, allein die Szene am Ende in der zehnten Episode ist wirklich groß geworden. Jonathan Banks hat mir, als er es gesehen hatte, eine kleine Whatsapp-Nachricht geschickt, die ich nicht mehr löschen werde. Aber das dann alles gebündelt zu sehen, das gönne ich mir in aller Ruhe.

11 Kommentare

  1. Bock ist wirklich großartig in dieser Rolle, wie es generell ein großer Fortschritt ist, wenn wirklich Schauspieler der Nationalität gecastet werden, als die sie besetzt sind. Wie oft das früher genervt hat, wenn man alles glauben konnte, außer dass der Deutsche Deutscher ist.

  2. Cool!

    Wenn man bedenkt, dass das elektronische Vorsprechen das alles möglich macht.
    Also, einen Deutschen für eine deutsche Rolle in einer amerikanischen Serie (oder sonst einen Ausländer, von den USA aus gesehen) zu casten. Dazu kommt natürlich die Bereitschaft, exakt das auch zu tun, aber trotzdem.

  3. „Jonathan Banks hat mir, als er es gesehen hatte, eine kleine Whatsapp-Nachricht geschickt, die ich nicht mehr löschen werde.“ Was steht drin?!?!?!?!

  4. Ich schaue die Serie im Originalton. Was ich merkwürdig fand, ist dass die anderen Deutschen mit englischem Akzent sprachen, obwohl der Text echte Umgangssprache war und nicht google Übersetzung o.ä.

  5. Danke für das sehr interessante Interview. Und danke, Herr Bock, für die großartige Leistung. Ich war begeistert, mal einen klischeefreien deutschen Charakter zu sehen!

    … difficult… Wirklich gut, dass der Satz bleiben durfte!

  6. Die Breaking Bad- Macher haben ja schon immer ein gewisses Faible für das Deutsche.
    Als alter Eintracht-Fan frage ich mich schon seit der das erste mal in BB erwähnt wurde, wie sie wohl auf den Nachnamen von Jonathan Bank‘ s Mike Ehrmantraut kamen.

  7. Tss. Kaum hat man sich an ihn gewöhnt, schon musste er wieder über die Wupper gehen. Schade, ich hätte ihn gerne noch länger gesehen, die Rolle war wirklich gut entwickelt und gespielt.
    Aber die durchschnittliche Lebenserwartung sackt im Umfeld des Fringsers halt leider bedauerlich in den Keller.

  8. @Sebastian

    Danke für den Link, das mit Frings wußte ich noch nicht.
    Wenn der Autor bei dem Namen eine Affinität zum deutschen Fußball zeigte, liegt es tatsächlich nahe, daß dies auch bei Mike eine Rolle gespielt haben könnte.

  9. @4 Tilman
    Richtig schlimm ist das bei Breaking Bad in Folge 2 von Staffel 5 wo Szenen bei Madrigal in Hannover spielen und weder die Darsteller noch das ganze Interieur auch nur einen Hauch Authentizität ausstrahlen. Amerikanern fällt es offenbar nicht auf, wenn eigene Darsteller so tun als wären Sie Ausländer.

    Daher war die Besetzung von Bock hier bei BCS ein Segen.

Einen Kommentar schreiben

Mit dem Absenden stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben gemäß unseren Datenschutzhinweisen gespeichert werden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.