übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • True Crime
  • Ausländerkriminalität
23.07.19
Medienkompetenz
Foto: Privat

Klassenarbeit: Was zwei Journalisten im Dialog mit Schülern erleben

Wie arbeiten Medien? Welche Regeln gibt es? Und wie unterscheidet man seriöse von unseriösen Quellen? Zwei Journalisten gehen regelmäßig in Schulen und geben dort Mediennachhilfe. Ehrenamtlich. Hier berichten sie, was sie dort so hören – und wie wichtig es ist, früh aufzuklären.

Von Christian Deker und Carolin Fromm
23.07.19
Medienkompetenz
Tafel auf der "Digitale Bildu" steht, darunter ein Ladesymbol
Foto: Tim Reckmann / flickr.com /CC BY 2.0 (Montage: Ü)

Im Labyrinth der Lehrpläne: Wie digitale Bildung langsam in die Schulen findet

Smartphone im Unterricht – ja oder nein? Und wie digital soll Unterricht in Zukunft insgesamt aussehen? Die Bundesländer schreiben digitale Bildung derzeit in ihre Lehrpläne. Aber kann eine Vorschrift auf Papier den Weg in eine papierlose Zeit weisen? Wir haben bei den Bundesländern nachgefragt und mit Menschen gesprochen, die sich mit digitaler Bildung auskennen.

Von Christian Füller
19.07.19
Schlagzeilenbasteln (23)

Grit und Flori: Plötzlich Schloss mit lustig

Sie sind Experte für „Psychobeichten“, können wahllos etwas in Fotos hineinspekulieren und Ehe-Krisen beschwören, die es nicht gibt? Dann sind Sie hier richtig! Probieren Sie aus, ob Sie das Zeug hätten, als Regenbogenredakteur*in irre Schlagzeilen zu erfinden. In unserer beliebten Rubrik „Schlagzeilenbasteln“!

Von Mats Schönauer
Video 18.07.19
Wetterfrauenwechsel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Welt-Moderator ganz durch den Wind

Nach längerer Pause präsentierte Susanne Schöne heute wieder das Wetter im Nachrichtensender Welt – erst im Trenchcoat, später im T-Shirt. Moderator Carsten Hädler konnte es kaum glauben.

Von Übermedien
Kolumne 16.07.19
Bahnhofskiosk

Macht müde Möhren munter

Wer ökologisch einwandfrei leben und sich das nicht von 23-jährigen Lifestyle-Bloggerinnen erklären lassen will, macht mit der „BIO“ nichts falsch: Das Magazin ist zwar ein bisschen langweilig und verdirbt einem Tage im Freibad – aber man kann auch etwas lernen, zum Beispiel über TCM mit zerkleinerten Seepferdchen.

Von Johanna Halt
Kolumne 15.07.19
Wochenschau (39)
Screenshot: twitter.com/hgmaassen

Von der Notwendigkeit und Unmöglichkeit, Hans-Georg Maaßen zu ignorieren

Der ehemalige Verfassungsschutzchef empfiehlt einen grotesken verschwörungstheoretischen Beitrag einer extrem rechten Internetseite. Ist das eine Nachricht?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 13.07.19
Die Podcast-Kritik (8)
dunkle Heimat - Podcastkritik

„Dunkle Heimat“ zeigt, dass auch das sicherste Podcast-Rezept misslingen kann

Antenne Bayern „ermittelt“ in zwei alten, berühmten Kriminalfällen, angeblich in der Tradition von „Serial“ und „This American Life“. Schön, dass ein Privatradio sich sowas leistet. Ärgerlich, dass es so schiefgeht.

Von Marcus Engert
Kommentar 11.07.19
Rätselhafte Besetzungen
Screenshot: ProSieben, Foto [M]: Superbass CC-BY-SA

Können wir mal darüber reden, wer bei euch Shows moderiert, ProSieben?

Erfüllen weibliche Moderatorinnen eher eine ornamentale Zweitklassen-Funktion? Oder geht es einfach nur darum, eine besondere Qualifikation als Auswahlkriterium auszuschließen? Ein offener Brief in Sachen „The Masked Singer“ und „Queen of Drags“.

Von Samira El Ouassil
10.07.19
Maaßen und die NZZ

Mit dem „Westfernsehen“ sieht man schlechter

Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Maaßen und sein DDR-Vergleich: Schreibt die „Neue Zürcher Zeitung“, was deutsche Medien bewusst verschweigen? Muss man NZZ lesen, um zu erfahren, dass „Ur-Deutsche“ in deutschen Städten bald keine Mehrheit mehr sein werden?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 09.07.19
Bahnhofskiosk
Schlagzeile: "Mensch? Unbedingt", daneben eine joggende Frau mit pixeligem Schatten

Die Zukunft lesen

„ada“ ist ein Magazin für alle, die unter FOMO leiden – und wissen wollen, was in der Zukunft so abgeht. Das Heft ist gut gemacht und voll mit Visionen. Unseren multiplen Kolumnisten macht es deshalb glücklich, satt und traurig zugleich.

Von Cordt G.W. Schnibben
Kolumne 08.07.19
Wochenschau (38)
Fotos: Youtube / Desiderius Erasmus Stiftung, Euku CC BY-SA, Michael Lucan CC BY-SA, Marcus Harzem CC BY

Die neuen Leiden der alten M.

Wir müssen noch einmal über alte, weiße Männer sprechen. Gleich mehrere Exemplare fielen in den vergangenen Tagen besonders unangenehm auf. Woher kommt nur ihre rigoros betonte Kritik am „Infantilen“ der Gesellschaft – bei gleichzeitiger Demonstration von möglichst kindischem Verhalten?

Von Samira El Ouassil
Kolumne 07.07.19
Hasswort (27)

Hinterzimmer-Politik

Empört heißt es, der neue EU-Kommissionsvorsitz sei „im Hinterzimmer“ ausgekungelt worden. Das ist ein sprachpolitischer Kunstgriff, um Entscheidungen zu diskreditieren, die anders ausfielen, als man sich das wünschte. Der Begriff ist toxisch. Freiheit bedarf einer geschützten Sphäre.

Von Andreas Püttmann

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite166 Seite167 Seite168 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien