übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 29.10.19
Wochenschau (49)

Sechs Dinge, die Sie sich vielleicht nicht zur Meinungsfreiheit zu fragen trauen

Man darf in Deutschland anscheinend gar nichts mehr sagen. Steht jetzt überall. Dabei ist die Sache mit der Meinungsfreiheit eigentlich ganz eindeutig. Und doch kompliziert: Wenn die Meinung des einen die Meinungsfreiheit des anderen einschränkt, wer bestimmt dann, wer wann und wo mehr Recht auf Meinungsfreiheit hat? Und klärt das nicht alles der „Marktplatz der Meinungen“?

Von Samira El Ouassil
Kommentar 28.10.19
Wahlfernsehritual

Beerdigt die „Berliner Runde“!

Funktionsträger aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die keine Fragen haben, treffen auf Funktionsträger aus den Parteien, die keine Antworten geben wollen. Über eine Sendung, die jeden Sinn verloren hat.

Von Stefan Niggemeier
28.10.19
Bücher über Rechtsradikale

Abmahnwelle setzt kritische Journalisten unter Druck

Die AutorInnen von Büchern, die sich mit der rechten und rechtsextremen Szene beschäftigen, sehen sich besonderen juristischen Angriffen ausgesetzt. Sind es legitime Schritte gegen unzulässige Veröffentlichungen? Oder gezielte Angriffe auf die freie Meinungsäußerung?

Von Felix Huesmann
Interview 26.10.19
Robin Alexander

„Hast du manchmal das Gefühl, benutzt zu werden?“ – „Ständig.“

Der stellvertretende „Welt“-Chef Robin Alexander erklärt dem deutschen Talkshow-Publikum die Machtspiele in der Hauptstadtpolitik. Ein Gespräch über sein Selbstverständnis, die Meutenhaftigkeit der Journalisten, das Erbe Angela Merkels – und was ein Reporter mit einem Briefmarkensammler gemein haben sollte.

Von Arno Frank
Kolumne 26.10.19
Die Podcast-Kritik (15)

Steingarts Morning-Briefing: Aufwachen mit Gabors Ego

Gabor Steingart nennt seinen Podcast „Morning-Briefing“, dabei wird da gar nicht gebrieft. Im Wesentlichen geht es um: Gabor Steingarts Gedankenwelt und die seiner Gäste. Unser Kolumnist hat fünf Tage lang zugehört. Es war nicht leicht.

Von Sandro Schroeder
Video 25.10.19
Moderatoren-Premiere in der „Abendshow“

„Willkommen in der Fernsehhölle!“

Das Gute an der Premiere der „Abendshow“ mit Ingmar Stadelmann: Sie war so misslungen, dass man viel aus ihr lernen kann. Was tun, wenn’s einfach nicht lustig ist? Sieben Strategien.

Von Übermedien
Kommentar 23.10.19
Claas Relotius als Faktenchecker

Juan Moreno und der Fluch der fast perfekten Pointe

„Spiegel“-Fälscher Claas Relotius geht gegen den Mann vor, der ihn auffliegen ließ. Juan Morenos Buch über den Fall enthalte „erhebliche Unwahrheiten und Falschdarstellungen“. Für wen ist das peinlich?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 22.10.19
Bahnhofskiosk

Ein Alptraum

Eigentlich ganz einfach: Unsere Kolumnistin kommt aus Österreich. Man gebe ihr also ein Heft mit ein paar schönen Bergpanoramen und, zack, ist sie dahin. Das Magazin „Alps“ scheint wie gemacht für sie, wäre es bloß besser gemacht.

Von Sigrid Neudecker
Kolumne 21.10.19
Wochenschau (48)
Foto: imago images / Jan Huebner

Mein Messe-Tagebuch

Unsere Kolumnistin war als ungefähr einzige nicht auf dem einen großen Branchentreffen. Aber auch nicht auf dem anderen. Lesen Sie selbst.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 21.10.19
Studenten-Proteste gegen AfD-Gründer

Von wegen „Nazi-Methoden“: Die falsche Inszenierung von Bernd Lucke als Opfer

Die Proteste gegen den AfD-Gründer an der Hamburger Universität waren nicht schön. Aber um einen Demokratie gefährdenden Skandal, wie viele Medien meinen, handelt es sich nicht.

Von Andrej Reisin
18.10.19
Umfrage zu „Welt“-Kommentar
Screenshot der BDZV-Internetseite: Präsident Mathias Döpfner, kleines Foto
Screenshot: BDZV

Die Vorwürfe von BDZV-Präsident Döpfner und das Schweigen der Zeitungsverlage

Was sagen eigentlich Zeitungsverleger dazu, dass ihr Verbandspräsident unterstellt, Medien würden mehrheitlich die Realität nicht abbilden, wie sie ist, sondern verschweigen und verharmlosen? Protestieren die Verleger? Stimmen sie zu? Wir haben acht große Medienhäuser gefragt – und vorwiegend knappe Antworten bekommen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 16.10.19
Bahnhofskiosk
Blondes Model sitzt auf Dach vor Frankfurter Skyline

Die „DB Mobil“ des Adels

In bürgerlichen Zusammenhängen ist dieses Magazin nicht zu kaufen, aber man kann es gegen eine „Schutzgebühr“ bestellen: In „Prinz v. Hessen“ präsentiert der Adel, was er hat. Es ist eine Mischung aus Rechenschaftsbericht und Schaufenster. Und Werbung.

Von Arno Frank

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite153 Seite154 Seite155 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz