Ein Promi haut einen Verschwörungsmythos raus, wenige stimmen zu, viele halten dagegen und regen sich auf – und schon hat die Lüge einen Nachrichtenwert. So wird eine Minderheit immer präsenter – und die Mehrheit geht unter. Wie kommen wir raus aus dieser medialen Schreispirale?
Was viele Deutsche gerade offenbar auch umtreibt: Wann dürfen wir endlich wieder nach Malle? Das fragt sich auch das „Mallorca Magazin“, das es schon seit 49 Jahren gibt. Gegründet von einem Spanier machen heute Deutsche ein Blatt für Deutsche. Nur sind eben gerade wenige da.
In der Corona-Krise entwickeln Kritiker der deutschen Pandemie-Maßnahmen eine Schweden-Obsession. Dabei geht es weniger um die realen Entwicklungen in dem Land als darum, die eigene Meinung zu legitimieren.
Keine Abschiedsrede, keine Zeile im Blatt, nichts: Die Ippen-Gruppe verkauft eine ihrer Zeitungen an einen Wettbewerber – und der stellt sie sofort ein. Dass sie ihre Büros räumen sollen, erfahren die Mitarbeiterinnen am Telefon. Dahinter steckt offenbar ein abgekartetes Spiel.
Die einst renommierte Internetseite gehört heute zur Funke-Mediengruppe und lebt davon, aus ungefährlichen Gesteinskörpern im All tödliche Gefahren zu machen.
Das „Survival Magazin“ beweist: Jeder kann allein in der Wildnis überleben – wenn er nur den richtigen Schlafsack hat. Und das richtige Messer. Und die richtigen Stiefel. Und keine Zubereitungsfehler beim Grillen von Fuchs, Ratte und Wildhase begeht.
Wissenschaftskommunikation in den Massenmedien ist gerade in Pandemiezeiten wichtig, und die „Welt“ hätte sich besser in der Fachwelt umgehört, bevor sie bestimmten Ökonomen ein Forum gab. – Ein Gastbeitrag.
Mai Thi Nguyen-Kim ist nur „die neue Rezo“. Und Rezo selbst ist – Nannen-Preis hin oder her – gar kein richtiger Journalist. Die Türsteher des Journalismus tun sich immer noch schwer mit den Medienmacher*innen aus diesem Internet.
Die Geschichte des BER ist zu lang und zu weit weg und hat zu viele Nullen. Kein normaler Mensch versteht noch, was da eigentlich los war. Ein Podcast des „Spiegel“ versucht, es dem Otto-Normal-Steuerzahler zu erklären.
Die Corona-Krise ist die Zeit der Zahlen. Im Angesicht der vielen Ungewissheiten scheinen sie den Journalist*innen und dem Publikum Sicherheit und einen Überblick zu liefern. Doch oft sind sie trügerisch. Welche Fehler vermeidbar wären – und wie Medien mit den vielen Daten umgehen.
Sexuelle Belästigung, Mobbing, Gewalt und ein Sender, der sich konsequent aus der Verantwortung zieht. Warum das Finale von „Promis unter Palmen“ heute eigentlich nicht ausgestrahlt werden dürfte.
Unser Kolumnist hat mit dem „Straßenbahn-Magazin“ ein Fenster in eine Welt gefunden, von der er nicht ahnte, dass es sie gibt. Eine Welt aus Niederflurbahnen, Leichttriebwagen und Stumpf-, Umfahrungs- und Streckengleisen.