Der „Bild“-Chefredakteur sagt, die gefälschten Mails seien nachrichtenrelevant geworden, als die SPD ankündigte, juristisch gegen sie vorzugehen. Das ist, wenn man sich die genauen Abläufe ansieht, nicht haltbar.
Seit zwei Monaten ist Juso-Chef und Groko-Gegner Kevin Kühnert im Auge eines Medienorkans. Ein Gespräch über journalistische Grenzüberschreitungen, Klein-Kevin-Puppen, Rucksäcke und Hoodies – und den Vorteil einer gewissen ironischen Distanz.
Die Landesmedienanstalt in Rheinland-Pfalz wird von allen Bürgern finanziert – durch den Rundfunkbeitrag. Wie dort ein Chef ausgesucht wird, nach welchen Kriterien, soll die Öffentlichkeit aber wohl nicht erfahren. Zumal es offenbar nur einen Kandidaten gibt: den ehemaligen NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann.
Vierte Folge unserer Wahlserie: Die SPD beantwortet 23 Fragen, unter anderem zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zu „Fake-News“ und Leistungsschutzrecht.
Hat der SPD-Kanzlerkandidat Bewohnern eines Mehrgenerationenhauses verboten, mit ihm über Flüchtlinge zu reden? Nein. Aber „Zeit Online“ erweckt den Eindruck.
Powerpoint-Merkel und Martin Schulz zwischen Sparkasse und Deutscher Bahn. Peter Breuer weiß noch nicht, wen er im September wählen soll. Hier seine aktuellen Notizen.
Der Wahlkampfberater Frank Stauss über ein mögliches Comeback für Martin Schulz, den Bedeutungsverlust klassischer Medien – und wie die Befindlichkeit von Journalisten die Berichterstattung beeinflusst.
Nachdem die SPD die dritte Landtagswahl in Folge verloren hat, arbeiten sich Journalisten am SPD-Kanzlerkandidaten ab – mit teilweise eigenartigen Vorwürfen. Aber welche Rolle spielen dabei eigentlich die Journalisten selbst? Drei Fragen, drei mögliche Antworten.
Seit bekannt ist, dass Martin Schulz als Kanzlerkandidat der SPD antritt, überschlagen sich Journalisten – mit Jubelmeldungen und immer neuen Umfrage-Ergebnissen. Dabei sind die Zahlen wenig verlässlich. Sie werden dennoch groß abgefeiert.
Die SPD-Spitze hat sich gestern in Düsseldorf getroffen. Für die ARD waren zwei Reporter vor Ort. Und auf der Suche. Sie scheiterten knapp.
„Ich weiß, wer es wird, aber ich sage es Ihnen nicht“ – das soll NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) neulich auf die Frage geantwortet haben, wer SPD-Kanzlerkandidat werde. Sie wurde dafür harsch kritisiert. Ein Video belegt nun: Der Satz ist so nie gefallen.