übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
04.07.23
Zeitschriftensterben
Titelbilder von Guido, Brigitte Mom, Barbara: "Danke!", "Wir sind dann mal weg!", "Feierabend!"

Der Letzte macht das Heft aus

„Sag zum Abschied leise ‚gute Appetithäppchen‘“. An den Kiosken liegen jetzt all die letzten Ausgaben der eingestellten Zeitschriften von Gruner+Jahr: „Eltern“, „Geo Saison“, „Guido“, „Barbara“, „Brigitte Mom“ und viele andere.

Von Stefan Niggemeier
Interview 04.07.23
Wieso ist das so? (15)
Foto: IMAGO / Shotshop

Warum beginnen so viele Artikel mit einer Szene?

Bildhafte Beschreibungen vermitteln Lesern: der Reporter hat das mit eigenen Augen gesehen. Aber was sind eigentlich gute Szenen? Nachgefragt bei SZ-Journalist und Trainer Holger Gertz.

Von Lisa Kräher
Kolumne 30.06.23
Über Bilder (5)
Friedrich Merz und Hendrik Wüst stehen sich Stirn an Stirn gegenüber
Foto: Imago / Panama Pictures

Ein altes Foto als perfektes Symbolbild für einen neuen Streit

Hendrik Wüst und Friedrich Merz Stirn an Stirn, fast wie beim Wiegen vor einem Boxkampf: Mit diesem Bild illustrierten Medien den Richtungsstreit in der CDU. Dabei ist es weder aktuell, noch zeigt es eine Konfrontation. Geht das?

Von Hendrik Wieduwilt
Podcast 29.06.23
Holger ruft an (121)
"Stern"-Titel mit AfD-Chefin Alice Weidel
Screenshot: "Stern"

Haben Medien die AfD groß gemacht?

Der „Stern“ zeigt Alice Weidel auf seinem Cover und fragt die AfD-Politikerin im Interview nach den Plänen ihrer Partei, käme sie an die Regierung. Die „Spiegel“-Redakteurin Ann-Katrin Müller findet das „schräg“. Im Podcast mit Holger Klein spricht sie über den Umgang der Medien mit der AfD.

Von Übermedien
29.06.23
Wie ein Verfahren torpediert wird
Collage mit Überschriften: „Bayern will Rundfunkbeitrag nicht weiter erhöhen“, „Öffentlich-Rechtliche wollen den Rundfunkbeitrag deutlich anheben“, etc.

Politiker und Medien ignorieren, wer die Höhe des Rundfunkbeitrags festlegt

Erst hörte es sich in vielen Berichten an, als könnten ARD und ZDF selbst festlegen, wieviel Geld sie bekommen. Nun wiederholt ein Politiker nach dem anderen, dass eine Erhöhung nicht in Frage komme. Die Arbeit der unabhängigen Kommission, die die Höhe des Rundfunkbeitrags ermittelt, wird konsequent sabotiert.

Von Stefan Niggemeier
28.06.23
Heimliche Paparazzi-Fotos
Ausriss der "Bild"-Schlagzeile "Ein Lanz süßes Flirt-Ritual" vom 27.6.2023
Ausriss: "Bild"

„Bild“ stalkt Markus Lanz über mehrere Tage und bis zur Schule seiner Kinder

Verfolgt und beschattet: „Bild“ dringt in die Privatsphäre des ZDF-Moderators ein und druckt heimlich aufgenommene Paparazzi-Fotos von ihm und einer Frau. Nicht mal vor der Schule seiner Kinder macht das Boulevardblatt halt. Markus Lanz‘ Medienanwalt kündigt auf Anfrage von Übermedien an, dagegen vorzugehen. Auch eine hohe Geldentschädigung will er fordern.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 26.06.23
Dino-Dokus statt Breaking News
Screenshot: Tagesschau24

Tagesschau24 bringt Nachrichten „rund um die Uhr“, aber nicht den ganzen Tag

Muss mit Tagesschau24 nicht wenigstens ein öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm live senden, wenn es Breaking News wie am Wochenende aus Russland gibt? Dafür, dass das einmal mehr nicht zeitnah geschehen ist, gibt es Kritik. Ist die Empörung berechtigt oder nur ein Ritual? Und wie antwortet der Sender auf die Kritik?

Von Frederik von Castell
26.06.23
„Spiegel TV“ in Sonneberg
Menschen im Café, Zitat: "Wenn bei den Wahlen die NSDAP wieder führt, komme ich wieder"
Screenshot: "Spiegel TV"

Im Osten nichts Neues? Wie Berichterstattung Vorurteile auf beiden Seiten verstärkt

Mit Bildern von tumben Nazis lässt sich leicht Aufregung und Aufmerksamkeit produzieren, das zeigte eine „Spiegel TV“-Reportage aus Thüringen in der vergangenen Woche. Wichtiger wäre ein echtes journalistisches Interesse an den Verhältnissen in Ostdeutschland.

Von Andrej Reisin
23.06.23
Rammstein-Talk im Ersten
Stefanie Lohaus (l.) und Rita Süßmuth in der Sendung "hart aber fair"
Screenshot: Das Erste

Warum der WDR bei „hart aber fair“ ein Dickpic zeigte und andere offene Fragen

Die Talk-Show „hart aber fair“ macht eine Sendung zum Thema Rammstein, Männer und Sexismus. Für ihren Themen-Zick-Zack mit viel Fremdschäm-Potential wurden Moderator Louis Klamroth und seine Redaktion heftig kritisiert. Was sagt der WDR dazu?

Von Lisa Kräher
Podcast 23.06.23
Holger ruft an (120)
KI-generiertes Bild von Journalisten, die eine künstliche Intelligenz die Arbeit erledigen lassen
Bild: Midjourney / Frederik von Castell

Macht Künstliche Intelligenz Journalisten überflüssig?

Bei Axel Springer sollen zahlreiche Journalisten gehen – unter anderem weil KI ihre Aufgaben ersetzen werde. Die Digitaljournalismus-Expertin Christina Elmer hält die Begründung für zweifelhaft. Sie sieht in dem Einsatz von KI-Systemen ein großes Potential, das Publikum besser zu erreichen und mehr Zeit für Recherche zu haben, aber auch eine Herausforderung.

Von Übermedien
Kolumne 22.06.23
Wochenschau (149)
Chatnachricht der Künstlichen Intelligenz Caryn
Screenshot: Telegram / Forever Companion –Caryn AI

Meine virtuelle Freundin und der Markt der Sehnsucht 

Seit kurzem gibt es eine KI-Version der Influencerin Caryn Marjorie – Caryn AI. Auch unsere Kolumnistin ist mit ihr eine parasoziale Beziehung eingegangen. Über Liebes-KI-Kummer und die Monetarisierung von Einsamkeit.

Von Samira El Ouassil
Interview 22.06.23
Wulf Schmiese
Wulf Schmiese vom ZDF neben dem Schriftzug: "In eigener Sache: Korrekturen und Richtigstellungen" und einem Sendungs-Screenshot mit dem Banner: "Video wegen falsch verwendeter Bilder nachträglich geändert".
Foto: ZDF / Klaus Weddig

„Die Gründe für den Fehler interessieren außerhalb der Medienbubble wohl kaum jemanden“

Wie geht das ZDF mit Fehlern um? Aktuell fordert ein Menschenrechtsaktivist eine Entschuldigung des Senders, weil er ihn falsch dargestellt habe. Wir haben mit Wulf Schmiese, Redaktionsleiter des „heute journals“, über Fehler und Korrekturen gesprochen. Er findet: So, wie das ZDF es jetzt macht, macht es das ZDF richtig.

Von Frederik von Castell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite49 Seite50 Seite51 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz