übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • Tagesschau
  • Bild
  • Julia Ruhs
Kolumne 15.08.23
Wochenschau (153)
Ryan Gosling und Margot Robbie posieren vor dem Barbie-Logo
Foto: Imago / Avalon.red

Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben

Ist der „Barbie“-Film nun ein spielfilmlanger Werbespot, der vermarktete Weiblichkeit als Girlboss-Feminismus verkauft? Oder schon jetzt ein Klassiker eines feministischen Kinos? Er fordert jedenfalls extrem unsere Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten. Und er ist faszinierend wie Plastik.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 14.08.23
Neuer Springer-Podcast
Screenshot eines „Bild“-Anreißers, auf dem Paul Ronzheimer mit Helm zu sehen ist. Überschrift: „Der Krieg ist ,irre unheimlich‘“
Screenshot: "Bild"

Ronzwashing auf die Ohren

Paul Ronzheimer ist das „markenübergreifende journalistische Gesicht“ des Springer-Verlags – und hat nun auch einen Podcast, in dem er von seinen Eindrücken aus dem Krieg in der Ukraine berichtet. Der Trailer dazu nervt. Die erste Folge ist aber so ziemlich das Gegenteil dessen, was der Promo-Popanz befürchten ließ.

Von Frederik von Castell
12.08.23
MDR-Sommerinterview
Björn Höcke im Gespräch mit Lars Sänger
Screenshot: MDR

Hilfe, mein Interviewer brummt!

Wenn ein Interviewer seinem Gesprächspartner dauernd zustimmt, ist das ein Problem. Nicht nur, wenn der Gesprächspartner Björn Höcke heißt.

Von Stefan Niggemeier
11.08.23
„Lernlabor“ des künstlichen Hörfunks
KI-Bild der bigGPT-Moderatorin Layla: dunkles Haar, Headset, entschlossener Blick
Screenshot: bigGPT

Neues KI-Radio bigGPT: Seelenlos durch den Tag

Der Radiosender bigFM hat einen Ableger gestartet: bigGPT, ein von KI erzeugtes Programm mit synthetischen Stimmen. Es soll ein „Lernlabor“ für die Zukunft des Radios sein. Bisher klingt es noch dünn. Und wollen Hörerinnen und Hörer das überhaupt: ein datengetriebenes Programm mit künstlichen Moderatoren?

Von Boris Rosenkranz
10.08.23
Doku über „Aktenzeichen XY“
Eduard Zimmermann 1986 mit Peter Nidetzky (Wien) und Konrad Toenz (Zürich)
Foto: Imago / United Archives

Wem wollte Eduard Zimmermann Angst machen und warum?

„Aktenzeichen XY … ungelöst“ war das vielleicht erste True-Crime-Format weltweit. In einer besonderen Dokumentation fragt die Filmemacherin Regina Schilling, ob es nicht in den ersten Jahrzehnten vor allem das Ziel hatte, junge Frauen davon abzuhalten, ihr Zuhause zu verlassen und Freiheiten auszuleben.

Von Stefan Niggemeier
09.08.23
AfD und Journalismus
Markus Lanz und Richard David Precht
Screenshot: Youtube/ZDF

Wie Lanz und Precht sich selbst entzaubern

Der journalistische Umgang mit der AfD bleibt ein Dauerbrenner – und die Partei eine Bedrohung für die Pressefreiheit. Doch viele Kolleginnen und Kollegen verweigern schlicht die politische Auseinandersetzung. Nicht zuletzt, weil sie ihre eigene Arbeit nicht grundsätzlich reflektieren wollen.

Von Andrej Reisin
Kolumne 05.08.23
Wochenschau (152)
Schlagzeilen „Der Klimawandel beschleunigt sich wegen des Verbrennerverbots“

Wie Hans-Werner Sinns alte These, dass die Klimapolitik schlecht fürs Klima ist, immer neue Ehrenrunden dreht

„Bild“ lässt den Ökonom nochmal sagen, was er dauernd sagt, eine Agentur macht daraus eine Meldung, dann steht es überall: Das Dramolett einer Nachrichtenverwertungskette in vier Akten.

Von Samira El Ouassil
04.08.23
Wenn das Radikale normal wird
Abstimmungskarte "Nein"
Foto: Imago / dts Nachrichtenagentur

Der journalistische Umgang mit der AfD ist voller Widersprüche. Das muss so sein.

Die AfD ist zehn Jahre alt, Programm und Personal haben sich geändert. Und der journalistische Umgang mit ihr? Klappt am besten mit dem Grundprinzip, Widersprüchliches auszuhalten: die Quadratur des Kreises.

Von Anne Haeming
04.08.23
Womöglich woke
„Rolling Stone“-Cover:"DIE 500 BESTEN ALBEN ALLER ZEITEN“, „Welt“-Artikel: “Aufregung um die 500 besten Alben“
Ausrisse: „Rolling Stone“, „Welt“

„Welt“ erfindet Aufregung um „Rolling Stone“-Bestenliste

Das deutsche Musikmagazin kürt mal wieder die angeblich „besten Alben aller Zeiten“, und die Top-10 werden diesmal nicht mehr fast vollständig von weißen Männern dominiert. Das erschüttert ungefähr niemanden, bis die „Welt“ das Gegenteil behauptet.

Von Stefan Niggemeier
02.08.23
„For Our Planet“
Das Logo von "For Our Planet" auf vertrockneter Erde, aus der eine zwarte Pflanze sprießt.
Logo: Burda, Foto: Canva

Nachhaltigkeits-Initiative von Burda nicht nachhaltig

Es klang wie ein großer Aufbruch: Vor zwei Jahren startete Burda eine große Nachhaltigkeits-Initiative. Mit Magazinen und Konferenzen wollte der Medienkonzern „auf die Veränderung des globalen Klimas als die größte Herausforderung unserer Zeit“ aufmerksam machen. Übrig ist davon heute so gut wie nichts mehr.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 01.08.23
Comedy-Sendung mit Negah Amiri
Komiker Negah im Gespräch mit Aktivistin Manon Gerhardt
Screenshots: ARD Mediathek

Man muss ÖRR-Kritikern kein Stöckchen hinhalten, sie graben es selbst aus

Die Komikerin Negah Amiri umarmt in der hr-Sendung „Never Ever“ eine Klimaaktivistin und singt in einem Musikvideo darüber, dass sie auf „Bio-Basti“ mit dem Lastenrad abfährt. Wer will, sieht darin einen öffentlich-rechtlichen Aufruf zum Aktivismus. Wie überzogen.

Von Lisa Kräher
29.07.23
In Hyrule
... Nanu? Diese Zeitung ist wohl doch nicht mehr ganz aktuell.
Screenshot: „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“

Wo man die Zuverlässigkeit gedruckter Zeitungen noch zu schätzen weiß

Im Videospiel „Tears of the Kingdom“ aus der „Legend of Zelda“-Reihe gibt es einen erstaunlichen Handlungsstrang, in dem der edle Recke Link sich als Aushilfsreporter betätigen muss. Es wirkt, als hätte ein Weltpresseverband mitten in diese fantastische Welt einen Werbeblock für gedruckte Zeitungen platziert.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite49 Seite50 Seite51 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien