übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • #metoo
  • Tagesschau
  • Bild
Kolumne 23.11.23
Wochenschau (157)
Unscharfes Fotio von Osama bin Laden und ein Screenshot eines Tiktok-Videos, auf dem eine junge Frau zu sehen st, die sich die hand vor den mund hält.
Foto: Imago / Abacapress; Screenshot: Tiktok

Bin Ladens Brief auf Tiktok: Wir brauchen andere Kategorien für Ideologisierungs-Videos

Ging der „Letter To America“ des Al-Quaida-Führers auf Tiktok viral? Oder ging er wegen der Empörung viral, weil der Brief auf Tiktok und Twitter kursierte? Unklar. Unsere Kolumnistin findet ohnehin: Wichtig wäre vor allem, die mögliche Wirkung und den Inhalt der Postings in die Reichweitengleichung mit einzubeziehen.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 21.11.23
Vorwurf der Einseitigkeit
Zwei Männer in den Trümmern von Gebäuden, die bei israelischen Luftangriffen zerstört wurden.
Foto: IMAGO / APAimages

Die deutsche Berichterstattung zum Nahostkrieg setzt meine Glaubwürdigkeit als Reporter aufs Spiel

Gelten in den Medien doppelte Standards, was Menschenrechtsverletzungen angeht? Unser Autor hört diesen Vorwurf häufig und findet: Das ist leider etwas dran.

Von Teseo La Marca
Kolumne 20.11.23
Fußnoten (37)
„Merian“-Doppelseite: Land mit Tiefgang

Seelenlos reisen

Die traditionsreiche Zeitschrift „Merian“ hat sich neu erfunden: als oberflächlich hochwertiger Reisekatalog. Journalismus wurde durch PR ersetzt – und Neugier durch die Sammlung von Klischees.

Von Michalis Pantelouris
Kommentar 17.11.23
Debatten über Israel
Deborah Feldman in verschiedenen Talkshows
Screenshots: ZDF, „Spiegel“

Deborah Feldman fühlt sich gecancelt, dabei ist sie genau die jüdische Stimme, die deutsche Medien lieben

Ähnlich wie Fabian Wolff fungiert die Bestsellerautorin als nützliche Alibijüdin für das, was man immer schon mal selbst gegen Israel oder die Juden sagen wollte.

Von Andrej Reisin
Podcast 16.11.23
Holger ruft an (136)
Logo des Übermedien-Podcasts und ein Foto von Hubert Seipel und Wladimir Putin, die gemeinsam in Seipels Buch, eine Putin-Biografie, schauen.
Foto: IMAGO / ITAR-TASS

Geht’s noch? Weshalb haben Medien Hubert Seipels Putin-PR so gerne verbreitet?

Ein Journalist schreibt freundliche Putin-Bücher, zeigt sich mit dem russischen Präsidenten sehr nah. Nun kommt raus: Er bekam für seine Arbeit viel Geld von einem russischen Oligarchen. Geht’s noch? Holger ruft an bei der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies, die auch die ARD und andere Medien deutlich kritisiert.

Von Übermedien
Kommentar 16.11.23
Gefeiertes Interview
Das ist großartig. Von beiden Seiten. So etwas wäre im deutschen TV undenkbar. Die ganze Erziehung von Fernsehjournalisten zielt bei uns darauf ab, solche glasklaren Fragen zu vermeiden - und solche glasklaren Antworten.
Screenshot: twitter.com/janfleischhauer

Schlimmer als die Nazis

Ein britischer Agitator relativiert den Holocaust – und deutsche Intellektuelle feiern ihn für seine „glasklaren Worte“. Was ist da schiefgelaufen?

Von David Will
16.11.23
Symbolfotos mit Trecker und Spritze
Rapsfeld mit Trecker
Foto: Imago / Martin Wagner

Das ist kein Glyphosat. Das auch nicht. Das auch nicht. Das auch nicht.

Die Medien sind mal wieder voller Glyphosat. Aber sie bebildern ihre Artikel und Videos großflächig mit Bildern und Videos, die alles zeigen – aber keinen Einsatz von Glyphosat. Über einen Fall von erstaunlich großflächiger und hartnäckiger Ignoranz.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 14.11.23
Angriffe auf Israel
„Honest Reporting“ zeigt Selfie von Fotograf Hassan Eslaiah mit Hamas-Führer Yahya Sinwar
Screenshot: Twitter.com/HonestReporting

Fotografen, die den Terror der Hamas zeigen, müssen keine Komplizen der Hamas sein

Die pauschalen Verdächtigungen gegenüber mehreren palästinensischen Journalisten aus dem Gaza-Streifen waren gefährlich und ungerecht. Aber dass sich mehrere internationale Medien von einem der Fotografen getrennt haben, war notwendig und richtig.

Von Emran Feroz
Kommentar 14.11.23
Funk-Format „Dating Halal“
Yousufs Eltern suchen beim Funk-Formt "Dating Halal" eine Frau für ihren Sohn.
Screenshot: "Dating Halal" / "Datteltäter" (Funk)

Dating-Show von heute mit einem Weltbild von gestern

Die „Datteltäter“ sind für ihre progressiven und humorvollen Inhalte bekannt. Doch ihr neues Format enttäuscht. In der „ersten Dating-Show von Muslimen für Muslime“ wird unter anderem darüber diskutiert, ob Frauen Miniröcke tragen oder sich scheiden lassen dürfen.

Von Alexandre Kintzinger
Video 13.11.23
Verflucht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Das passiert, wenn man eine Schimpfwort-Forscherin in eine Talkshow einlädt

Eine Sprachwissenschaftlerin, die sich mit Arschloch und Hurensohn auskennt, hihihi! Was ihr Besuch mit der „NDR Talk Show“ gemacht hat – und was Barbara Schöneberger bisher nicht wusste. Jetzt hier ansehen!

Von Übermedien
Kolumne 10.11.23
Wochenschau (156)
Zentralrat der Juden bei X: "Tiktok, wir müssen reden."
Screenshot: X

Tiktok und X: Die Propaganda-Waffen der Hamas

Falsch- und Desinformation zum Israel-Gaza-Krieg überschwemmen die Sozialen Medien so stark, dass die Plattformen an ihre Grenzen kommen. Der Kampf gegen Terrorismus und Antisemitismus wird auf X und Tiktok aktuell spektakulär verloren.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 10.11.23
Der Luxus des Wegschauens

Ohne Sehen kein Verstehen: Warum die grauenhaften Bilder der Hamas-Massaker gezeigt werden müssen

Was der 7. Oktober für Israel und Juden weltweit bedeutet, lässt sich ohne die konkreten Bilder der Taten nicht begreifen. Das sagen auch Journalisten, die das entsprechende Material gesehen haben. Trotzdem enthalten sie es dem Publikum vor. Das ist falsch.

Von Andrej Reisin

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite42 Seite43 Seite44 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien