übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
07.08.25
Dubiose Telegram-Werbung
Werbung von „DeinBolzPlatz“ im „Tagesschau“-Kanal bei Telegram mit dem Text: „Die Jungs sind BACK. Checkt Sie ab es ist ehrenlos.“
Screenshot: Tagesschau/Telegram

Der Kryptobot der „Tagesschau“

Die ARD-Nachrichtensendung verdient in ihrem Telegram-Kanal an Werbung für dubiose Fußballwetten mit – und merkt es nicht. Nach dem Hinweis einer Nutzerin und einer Anfrage von Übermedien will die Redaktion den Kanal nun abschalten.

Von Annika Schneider
Kommentar 06.08.25
Zum Tod von Laura Dahlmeier
Foto: Imago/Sven Simon

Irgendwann ist auch mal gut

Das mediale Interesse am Tod der Extrembergsteigerin und ehemaligen Biathletin Laura Dahlmeier ist riesig. So riesig, dass viele Leser fordern, es endlich sein zu lassen. Übertreiben es Medien mit der Berichterstattung?

Von Lisa Kräher
05.08.25
Interview mit umstrittenem Politiker
Ausriss: „Zeit Magazin“ / Foto: Ilir Tsouko

Der Größte der Welt?

Das „Zeit Magazin“ interviewt den albanischen Regierungschef Edi Rama. Dabei interessieren sich die Reporter so sehr für Banalitäten wie Ramas Körpergröße, dass für kritische Fragen zu seiner umstrittenen Politik auch auf zehn Seiten kaum Platz bleibt.

Von Krsto Lazarević
Video 05.08.25
Rechter Youtuber
Mats Schönauer von „Topfvollgold“ über „Clownswelt“

„Clownswelt“ verbreitet keine Fake News – und manipuliert sein Publikum trotzdem

Alle reden über den gefährlichen rechten Youtuber „Clownswelt“. Aber was genau macht ihn eigentlich so gefährlich? Mats Schönauer von Topfvollgold hat Hunderte seiner Videos inhaltlich analysiert.

Von Übermedien
31.07.25
Palästinenser in Hungersnot
Titelseiten mit dem Foto eines mangelernährten Kindes in Gaza
Ausriss: "Daily Express", "Zeit", "New York Times"

Die zynische Debatte über hungernde Kinder in Gaza

Fotos von abgemagerten Kindern in Gaza gehen um die Welt, viele Medien zeigen sie. Kurz darauf kommen Zweifel an ihrem Wahrheitsgehalt auf – obwohl die Lage unbestritten katastrophal ist. Die Diskussion über die Bilder ist ein Ablenkungsmanöver in einer Deutungsschlacht.

Von Annika Schneider
Kolumne 30.07.25
Über Rügen (8)
Ausriss des HNA-Kommentars mit dem hinzugefügten Wort "Rüge" als Stempel.
Screenshot: HNA, Montage: Übermedien

Besser erst recherchieren, bevor man Rassismus einfach wegkommentiert

Ein Redakteur der „Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen“ redet vorschnell einen Rassismusvorwurf klein und nimmt den Beschuldigten in Schutz. Dann stellt sich heraus, wie falsch er liegt. Der Presserat hat die Zeitung nun gerügt. Der Fall zeigt, dass auch Kommentare mitunter Recherche brauchen.

Von René Martens
29.07.25
Gesundheit
Screenshot: BR

Bitterer Beigeschmack bei Blutzucker-Recherche

Glukosetracking ist der neue Trend unter Lifestyle-Coaches. Der Bayerische Rundfunk nimmt die Methode in einem sauber recherchierten Beitrag unter die Lupe – vergisst aber, eine entscheidende Information über eine Protagonistin zu erwähnen.

Von Sigrid März und Julia Sausmikat
Interview 28.07.25
Wieso ist das so? (31)
Verkäufer mit Ausgabe des Strassenmagazins Hinz&Kunzt
Foto: Imago/Breuel-Bild

Machen Straßenmagazine Journalismus oder Sozialarbeit?

Wer das Hamburger Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ kauft, unterstützt Obdachlose und Armutsbetroffene – und die sechsköpfige Redaktion, die das Heft erstellt. Wir wollten im Interview wissen: Ist das Journalismus oder Aktivismus?

Von Johanna Bernklau
25.07.25
Umstrittene Reality-Soap
Szene aus der ATV-Reality-Soap „Das Geschäft mit der Liebe“: Heinz (r.) und die Thailänderin Aple sitzen an einem Tisch und halten sich an den Händen.
Foto: ATV

Das Geschäft mit der Frauenverachtung

Der österreichische Privatsender ATV hat über Jahre hinweg Sexismus zum TV-Event gemacht. Im Frühjahr wurde die Kritik an „Das Geschäft mit der Liebe“ aber so laut, dass ATV Besserung gelobte. Hat das geklappt?

Von Timo Niemeier
Podcast 24.07.25
Holger ruft an (205)
Der Fernsehproduzent, Autor und Journalist Friedrich Küppersbusch.
Foto: probono Fernsehproduktion

Wie politisch motiviert ist Stephen Colberts Late-Night-Aus – und endet damit eine Ära?

Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem TV-Produzenten Friedrich Küppersbusch über die Gründe für Stephen Colberts Absetzung, Donald Trumps Einfluss und das Format Late-Night-Show in den USA und in Deutschland.

Von Übermedien
23.07.25
PR-Helfer
Ausrisse aus den Zeitschriften „Hörzu“, „Bunte“ und „Bild der Frau“ mit Geschichten über das Rauchen.
Ausrisse: „Hörzu“, „Bunte“, „Bild der Frau“

Viel Rauch um Rauch: Philip Morris macht Medien süchtig

Ausgerechnet der Zigarettenriese inszeniert sich als um die Gesundheit besorgter Vorkämpfer gegen das Verbrennen von Tabak. Und etliche Medien lassen sich von der netten PR-Geschichte einnebeln. Sie helfen dem Konzern mit unkritischen Interviews und jubelnden Produktempfehlungen.

Von Stefan Niggemeier
22.07.25
Auslandsjournalismus
Screenshot: CNN

Die blinden Flecken in Fred Pleitgens Iran-Berichten

CNN-Korrespondent Fred Pleitgen durfte während der israelischen Angriffe als erster westlicher Journalist aus dem Iran berichten. Doch seine Arbeit wird scharf kritisiert. Was ist dran an den Vorwürfen?

Von Teseo La Marca

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien