übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Harry Styles
  • Grundsteuer
  • Burda
Glosse 17.04.25
Programmzeitschriften
Cover der Osterausgaben von "tv Hören und Sehen" (l.) und "Hörzu"
Cover: Funke-Mediengruppe (l.), Bauer-Verlag

Es kann nur ein bestes Heft zu Ostern geben!

Aber es gibt zwei. Die Osterausgaben der Programmzeitschriften „Hörzu“ und „tv Hören und Sehen“ kommen aus unterschiedlichen Verlagen, ähneln sich aber auffällig. Wie kommt das? Unsere investigative Osterrecherche.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 16.04.25
Notizblog (34)
Weißer Schriftzug der „Bild“-Zeitung auf schwarzem Hintergrund
Logo: „Bild“ / Montage: Übermedien

Kein Lerneffekt: „Bild“ hält unzulässigen Suizid-Bericht für „mustergültig“

Ein Mann nimmt sich offenbar das Leben und „Bild“ berichtet darüber mit vielen Details. Nach Beschwerden lobt sich das Blatt gegenüber dem Presserat selbst. Doch der Presserat rätselt über die Argumentation des Axel-Springer-Verlags – und zeigt sich verblüffend verblüfft.

Von Stefan Niggemeier
15.04.25
Genau hingehört
Podcast-Schnittprogramm
Foto: Canva

Diese 4 Tricks in Storytelling-Podcasts sollten Sie durchschauen

Viele Podcasts, die Geschichten erzählen, klingen erstaunlich ähnlich: Sie folgen den immergleichen Regeln für gutes Storytelling. Was dazu führt, dass längst nicht alles genau so passiert ist, wie es sich anhört. Eine Anleitung zum kritischen Podcast-Hören.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 14.04.25
Erregung und Ärgernis (10)
Foto: Canva

„Doomscrolling“ und „Digital Detox“: Warum Nachrichtenkonsum politisch ist

Die Krise ist in Medien ein Dauerzustand. Das macht Nutzer:innen müde und ausgebrannt. Als Gegenmittel locken digitale Wellnesskonzepte – doch die Frage nach dem richtigen Umgang mit Nachrichten ist in einer demokratischen Gesellschaft hochpolitisch.

Von Johannes Franzen
11.04.25
„Terra X History“
Screenshot aus der ZDF-Sendung "Terra X History" vom 6.4.2025
Screenshot: ZDF

Steckt Putin hinter Anschlägen in Deutschland? ZDF vergoogelt sich bei Russland-Recherche

Der Sender legt nahe, Russland könnte unter anderem in den Messerangriff von Mannheim verwickelt sein – und beruft sich auf Daten von Google Trends. Doch diese Methode ist fragwürdig.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 11.04.25
Holger ruft an (193)
"Zeit"-Reporterin Anne Kunze
Foto: Chantal Seitz

Warum berichtet die „Zeit“ so ausführlich über einen Sorgerechtsstreit?

Der Sorgerechtsstreit zwischen der Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihrem Ex-Mann eskalierte 2024, als die beiden jüngsten Kinder entführt wurden. Die „Zeit“ hat den Fall jetzt auf Basis von 30.000 Seiten Ermittlungsakten rekonstruiert. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Und was gehört wirklich an die Öffentlichkeit? Ein Anruf bei Kriminalreporterin Anne Kunze.

Von Übermedien
09.04.25
„Sitzhase“
Screenshot einer Überschrift von "Der Westen": „Lidl-Kunden rasten aus – darf der Osterhase nicht mehr so heißen?“ – daneben ein Stempel mit der Aufschrift "Unsinn" und ein wütender Osterhase
Screenshot: „Der Westen“ / Grafik: Canva

Die alte, falsche Erzählung, dass Osterhasen nicht mehr Osterhasen heißen dürfen

Gibt es jetzt nur noch „Sitzhasen“ und „Traditionshasen“? Nein. Rechte Kreise behaupten das trotzdem alle Jahre wieder. Und manche Online-Medien machen mit der grundlosen Empörung billige Klicks.

Von Boris Rosenkranz
Interview 08.04.25
Wieso ist das so? (28)
Aminata Belli (Mitte) moderiert eine Veranstaltung der Drogeriekette dm
Foto: DM/Uli Deck

Wie unabhängig sind Journalisten, die auch für Unternehmen arbeiten?

Viele freie Journalist:innen arbeiten nebenbei für Firmen oder Verbände. Das kann zu Interessenkonflikten führen: Über die eigenen Auftraggeber berichtet niemand gerne kritisch. Wie unabhängig sind Medienschaffende, die auch PR machen? Und was bringen Transparenzhinweise?

Von Johanna Bernklau
Kommentar 07.04.25
Gelbhaar-Affäre
rbb-Logo, erste Seite des Abschlussberichts zur "Causa Gelbhaar" und ein Foto von Stefan Gelbhaar.
Foto: Imago / Funke Foto Services

Erschütterndes Protokoll journalistischen Versagens

Der rbb und der Abschlussbericht zur falschen Berichterstattung über den Politiker Stefan Gelbhaar: Gutachter sehen erhebliche Fehler – und stellen Ex-Chefredakteur David Biesinger ein verheerendes Zeugnis aus.

Von Boris Rosenkranz
04.04.25
Rüge vom Presserat
Screenshot: bild.de/Montage: Ü

„Bild“ könnte korrekt übers Bürgergeld berichten, tut es aber nicht

In mehreren Artikeln weckte „Bild“ den falschen Eindruck, die Mehrheit der Bürgergeldempfänger sei grundsätzlich arbeitsfähig, aber faul. Nach Kritik von Übermedien machte die Redaktion einfach weiter – und kassierte dafür jetzt eine öffentliche Rüge.

Von Martin Rücker
Kommentar 03.04.25
Aus der Redaktion
Übermedien-Chefredakteur Alexander Graf
Foto: Manuel Horn

Haben wir das Thema Nahost vernachlässigt?

Der Nahostkonflikt ist emotional, komplex – und bietet viel Anlass zu Medienkritik. Haben wir diesem Thema also genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Von Alexander Graf
03.04.25
Konflikte in deutschen Redaktionen
Improvisierter Supermarkt in einem Zelt zwischen Trümmern in Nordgaza im März 2015
Foto: Imago/Middle East Images

Journalistinnen kritisieren „Doppelstandards“ bei Berichten über Israel und Gaza

Unsere Recherche zeigt: Deutsche Redaktionen berichten aus Sicht von Mitarbeitenden häufig unausgewogen über den Nahost-Konflikt. Es bräuchte einheitliche Standards, vielfältigere interne Debatten und eine ehrliche Aufarbeitung.

Von Annika Schneider

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite254 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz