übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
22.03.19
Venezuela

Die falsche Geschichte vom Hilfsgüter-Konvoi, den Maduro anzünden ließ

Die Szene wurde zum Symbol für die Perversion des Maduro-Regimes: Sicherheitskräfte oder Anhänger des Präsidenten sollen LKW mit Lebensmitteln in Brand gesteckt haben. Doch so, wie es fast alle großen Medien in Deutschland berichtet haben, war es wohl nicht.

Von Stefan Niggemeier
20.03.19
Wieso ist das so? (8)
Foto: ZDF/dpa, Dmitry Astakhov

Warum laufen nicht alle guten Dokus um 20.15 Uhr?

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen sendet regelmäßig Dokumentationen zu anspruchsvollen Themen – oft aber erst, wenn für viele Zuschauer bald Schlafenszeit ist. Muss das so sein? Robert Bachem vom ZDF über Programmplanung und wie sich das Verhalten der Zuschauer ändert.

Von Peer Schader
Kolumne 19.03.19
Bahnhofskiosk

Der Koffer und ich und der „Vintage Flaneur“

Auf in vergangene Zeiten: Man muss diese manierierte und durch die Epochen springende Ästhetik mögen, aber es flaniert sich ganz unterhaltsam mit diesem Magazin – auch wenn gerade Remu aus dem Back-Shop auf Rock und Kinn tropft.

Von Johanna Halt
Kolumne 18.03.19
Wochenschau (26)
Foto: Leonardabraham / Wiki / CC BY-SA 4.0

Auch Opfer unter den Toten

Aus Angst, im Kampf um Aufmerksamkeit zu kurz zu kommen, nehmen Medien häufig die Täterperspektive ein. Das hilft Terroristen, es inspiriert Nachahmer – und es macht gleichzeitig die Opfer zu einer gesichtlosen Masse. Unsere Kolumnistin findet: Das muss sich ändern.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 18.03.19
Terror in Neuseeland
Screenshot: Bild.de

Nichts gelernt: In der Journalistenschule mit Julian Reichelt

Es ist nicht das erste Mal, dass wir darüber diskutieren, wie Medien mit Bildern von Anschlägen umgehen sollten, und wie mit so genannten Manifesten, mit denen sich Täter zu Helden verklären. Aber: Haben alle daraus gelernt? Nein. Der „Bild“-Chefredakteur hält es zum Beispiel für korrekten Journalismus, alles haarklein nachzuerzählen und zu zeigen. Ein trauriger Fehlschluss.

Von Boris Rosenkranz
Cartoon 15.03.19
Fridays For Future

Von Hauck & Bauer
14.03.19
Homöopathie-Unsinn auf Morgenpost.de
Screenshot: Berliner Morgenpost

Das stimmt wirklich

Die „Berliner Morgenpost“ will mit Mythen über Homöopathie aufräumen – und verbreitet selber welche. Der Text stammt ursprünglich vom Gesundheitsportal Lifeline.de, das auch zur Funke-Mediengruppe gehört. Vieles daran ist falsch. Selbst der Autorenname stimmt nicht mehr.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
12.03.19
„Merkur“-Interview mit Dieter Janecek
Ausriss: Bild

Ein Grüner und ein „sehr interessanter Vorschlag“: Chronik einer Empörung

Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek (Grüne) spricht im „Merkur“-Interview übers Fliegen – und wie Flugverkehr reduziert werden kann. Bald danach gehen Politiker und Journalisten in die Luft: erst Christian Lindner, dann „Bild“, dann viele andere. Die „Verbots“-Aufregung ähnelt der um den „Veggie Day“, die damals auch „Bild“ anstachelte.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 12.03.19
Wochenschau (25)
Screenshot: bild.de

Im Drehstuhl der Selbstgefälligen

„Bild“ echauffiert sich, erfindet Probleme und flüstert seinen Leserinnen und Leser eine Nörgel-Meinung ein – auf Kosten von Minderheiten, die sich öffentlich äußern. Die Zeitung will vorgeben, wann und worüber man sich aufregen darf. Unsere Kolumnistin hilft da gerne weiter.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 12.03.19
Bahnhofskiosk

Drei Hefte und ein multipler Leser: Am Bahnhofskiosk mit Cordt, Georg und Wilhelm

Diese Woche gibt’s in unserem „Bahnhofskiosk“ gleich drei Hefte und einen multiplen Leser: Cordt, Georg und Wilhelm Schnibben lesen „Brigitte Mom“, „Retrowelt“ und „electrified“ – ein Schlagabtausch über News-to-Use für Mütter, teure Karren und ökologische Zukunftsvisionen.

Von Cordt G.W. Schnibben
11.03.19
Regierungstreuer Sender TVP
Screenshot: TVP1

Öffentlich-rechtlich in Polen: Eine Woche echtes Staatsfernsehen

Wie sehen die Nachrichten in einem regierungstreuen Sender aus? Unsere Autorin hat den Selbstversuch unternommen und ausschließlich TVP in Polen geschaut. Der öffentlich-rechtliche Sender hat sich verändert, seit die Partei PiS regiert. Wie verändert er nun die Zuschauerinnen und Zuschauer?

Von Emilia Smechowski
06.03.19
Ulrich Greiner und der Kulturkampf
Ulrich Greiner: Vom Recht, rechts zu sein

Rechts sein, aber sich nicht rechts nennen lassen wollen

Der ehemalige Literaturchef der „Zeit“ wird in einer Broschüre im Zusammenhang mit dem „Kulturkampf von rechts“ genannt. Das hat allgemeine Empörung ausgelöst. Doch wer seine Texte liest, findet viele Anknüpfungspunkte zur AfD und ihren Argumentationmustern. Zeit für eine genaue Lektüre – und eine schonungslose Analyse, wie rechtes Denken in die bürgerliche Mitte kommt.

Von Matthias Dell

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite165 Seite166 Seite167 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz