übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • ESC
  • Grundsteuer
  • Burda
  • Bild
22.05.19
„Gehört der Islam zu Deutschland?“
Moderator im Studio und das eingeblendete Ergebnis der Islam-Umfrage.
Screenshot: MDR

70 Jahre Grundgesetz: MDR-Telefonumfrage mit Nebenwirkungen

Eine MDR-Umfrage zieht ihr Kreise: Das Publikum habe „im Namen des Volkes“ entschieden, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre, verkündet der Sender. Aber was sagt die Telefonabstimmung aus? Repräsentativ ist sie nicht. Ein Politiker der AfD und deren Anhänger nehmen das Ergebnis trotzdem als seriösen Beleg.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 21.05.19
Bahnhofskiosk
Frau steht vor einer grün beflanzten Wand, hat Haare vor dem Gesicht, daneben der Text: "So findest du deine innere Stärke"

Wenn ein Magazin dauernd so schnurrt wie eine Katze

Bisschen Yoga, Freundschaft, Entschleunigung, „Self Care“ und lecker Kekse: Das Magazin „Soul Sister“ ist voll mit dollen Bauchgefühlen und studiengestützter Befindlichkeitsgründelei. Das Ziel: Sich als Endgerät begreifen, das sich mit Apps aktualisiert.

Von Arno Frank
Kolumne 20.05.19
Wochenschau (32)

Strack wie Strache: Die Ibiza Summer Frames 2019

Es war nicht mein Antidemokratismus, sondern nur mein betrunkener Penis: So kann man sich einen Angriff auf die Werte des eigenen Landes rückblickend „schön“ reden. Außerdem gerade bedenklich in Mode: „Genug ist genug“, die „Falle“ – und die Suche nach der „eigentlichen“ Frage.

Von Samira El Ouassil
Video 20.05.19
Eurovision Song Contest

Madonna lässt nachträglich schiefe Töne aus Live-Auftritt entfernen

Der Live-Auftritt von Madonna beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv war ein ziemliches Debakel. Das würde man aber nicht ahnen, wenn man ihn sich auf ihrem Youtube-Kanal ansieht. Dort wurden die schiefen Töne nachträglich korrigiert. – Der direkte Vergleich hier im Video.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 18.05.19
Die Podcast-Kritik (4)

Hör mal, wer da recherchiert

Investigativen Journalisten bei der Arbeit zuhören, das kann beeindruckend und fesselnd sein. Es ist aber auch besonders aufwändig zu produzieren. Ein kritischer Blick auf einige der wenigen Recherche- und Reporter-Podcasts deutscher Medien.

Von Marcus Engert
18.05.19
Wechsel nach Brüssel?

Merkel dementiert Kaffeesatz

In einen unscheinbaren Satz der Kanzlerin in einem Interview liest die Nachrichtenagentur dpa eine spektakuläre Andeutung und löst damit eine Welle haltloser Berichterstattung aus. Ein Lehrstück über Hauptstadtjournalismus in der Spekulationsblase.

Von Stefan Niggemeier
15.05.19
Automatisierte Fußball-Fehler
Totale eines Fußballplatzes, links steht der Schiedsrichter in der Spielfeldmitte, rechts die Mannschaft im Kreis.
Foto: nichtalex / CC BY 2.0 (beschnitten)

Aus der Tiefe des Maschinenraumes

Spiel vorbei, Bericht online – aber stimmt er? Automatisch erstellte Fußballberichte sind fehleranfällig. Sie dichten auch schon mal Zeilen zu einem Spiel, das abgebrochen wurde. Wie neulich. Dafür sind Maschine und Mensch rhetorisch längst auf Ballhöhe, olle Stanzen inklusive.

Von Holger Pauler
15.05.19
Leitartikel in Leitmedien
Montage: @das_salz für Übermedien

Männer erklär’n die Welt

Eine Männerdomäne, fast wie vor 50 Jahren im „Internationalen Frühschoppen“: Nur in Ausnahmefällen kommentieren Frauen in „Bild“ Politik. Auch in der FAZ sind Leitartikel in der Regel Männersache; bei der SZ kommen Frauen etwas häufiger ran. Eine Auswertung von Übermedien.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 14.05.19
Bahnhofskiosk

Kein schöner Sand

Barfuß im Herzen? Die Zeitschrift „Uberding“ kommt als sauber gebügeltes Reisetagebuch daher und versucht, Leserinnen und Leser mit Schlagworten wie „Achtsamkeit“ und „Nachhaltigkeit“ und modern reduzierter Ästhetik anzulocken.

Von Johanna Halt
Kolumne 13.05.19
Wochenschau (31)

Wenn das Artensterben den Nachschub an niedlichen Tiervideos bedroht

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sollen vom Aussterben bedroht sein. Die Zahl sorgt für angemessenen Alarmismus. Dabei gibt es gefährliche Effekte der Normalisierung, die dafür sorgen, dass wir den Verlust an Natur gar nicht wahrnehmen. Hilft unsere Liebe zum Youtube-Tier?

Von Samira El Ouassil
12.05.19
„Goldige Miniprinzessin“

Glücklicherweise passieren „Bunte“ Fehler äußerst selten

Wie erklärt man als Zeitschrift den Leserinnen, dass man sie falsch informiert hatte? Bei Burdas People-Zeitschrift hat darauf eine einfache Antwort.

Von Stefan Niggemeier
Video 10.05.19
ZDF-Auto-Krimi

In Wahrheit BMW

In der ZDF-Krimi-Reihe „In Wahrheit“ fahren die Ermittler Wagen eines bayerischen Automobilkonzerns. Und sie fahren sie oft. Ist das so zulässig? Oder ist es zu werblich? Wir haben beim ZDF nachgefragt. Mehr dazu in unserem Video.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite161 Seite162 Seite163 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz