übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Kolumne 15.10.19
Wochenschau (47)
Mann mit grauen Haaren im Anzug
Screenshot: Das Erste

Gaming-Minister Seehofer und der ewige Verdacht

Virtuelle Räume sind ein Ort, an dem sich junge, weiße Männer radikalisieren, keine Frage. Deshalb müssen wir uns auch damit beschäftigen, wie es dazu kommt. Aber die „Gamer-Szene“ unter Generalverdacht zu stellen, ist plump. Damit lenkt der Innenminister von den großen Problemen ab. Und sowieso ist alles etwas komplexer.

Von Samira El Ouassil
14.10.19
Aktuelle Temperatur
Tafel mit Temperaturangaben
Screenshot: rbb

„Frei erfunden“? Jörg Kachelmann streitet mit dem rbb übers Wetter

Der Meteorologe wirft dem Sender vor, Temperaturen zu „faken“. In etlichen Orten, die der Sender auf seiner Seite ausweise, gebe es gar keine Messstationen, eine genaue Angabe sei deshalb unmöglich. Der rbb verteidigt sein Verfahren: Er lasse die Werte doch berechnen. Das sei seriös.

Von Constantin Pläcking
Kommentar 11.10.19
Döpfner-Apokalypse in der „Welt“
Titelseite der Welt: "Nie wieder 'nie wieder'!"
Ausriss: "Welt"

Nach Neonazi-Anschlag: Springer-Chef schreibt der AfD aus der Seele

Mathias Döpfner nimmt den tödlichen Anschlag eines Rechtsextremisten in Halle zum Anlass, über alles zu schreiben außer über Rechtsextremismus. Er benutzt die Toten von Halle für seinen Kampf gegen die angebliche „Political Correctness“, gegen die Flüchtlingspolitik, gegen die Öffentlich-Rechtlichen, gegen Kritiker der „Bild“-Zeitung.

Von Stefan Niggemeier
11.10.19
„Dialog mit China“

Chinesische Propaganda mit freundlicher Unterstützung des NDR

Zweimal im Jahr sendet tagesschau24 eine gemeinsame Talkshow mit dem chinesischen Staatsfernsehen. Der „direkte Dialog“ sei die „beste Sendeform, um mehr zu erfahren über China“, heißt es. Menschenrechtsexperten und Opfer des Regimes sind entsetzt.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Video 10.10.19
Spekulationsfernsehen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Ganz dünnes Eis: Terror in Halle, live bei n-tv

Breaking News: In Halle sind am Mittwoch bei Schüssen Menschen ums Leben gekommen. Gesicherte Informationen sind rar. Der Nachrichtensender n-tv ändert sein Programm und warnt seine Zuschauer vor Spekulationen.

Von Übermedien
Kolumne 08.10.19
Wochenschau (46)

„Bild“-TV verhält sich zu Nachrichten wie Love Island zur Liebe

Mehr Emotionen, weniger Journalismus: Was nach der Ankündigung von Chefredakteur Julian Reichelt vom geplanten neuen Fernsehkanal der „Bild“-Zeitung zu erwarten ist.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 08.10.19
Bahnhofskiosk

Wo der Herbst Gewürzfarben trägt

Seit über 60 Jahren erscheint die „Freundin“ und ist wie das, was der Begriff der „besten Freundin“ aussagt: immer da. Wie schafft man das? Und wie hält man das aus? Ein Blick ins aktuelle Heft mit Kerbel, Karos – und natürlich Kürbis.

Von Johanna Halt
Essay 06.10.19
Publizisten in Wut
Screenshot: ARD, Foto : Olaf Kosinsky CC BY-SA

Von der ARD zur AfD: Journalisten, die den rechten Rand bevölkern

Kaum eine andere Partei hat so viele Ex-Journalisten in führenden Positionen wie die AfD; bekannte Publizisten tummeln sich in ihrem Milieu. Über die Wege von Leuten wie Armin-Paul Hampel, Hans-Hermann Gockel, Giselher Suhr und Peter Hahne.

Von René Martens
Kolumne 05.10.19
Die Podcast-Kritik (14)
Uphören mit Mieze

Ein Hörbuch-Podcast als Gesprächsimitat zum UpTörnen

In „UpHören“ reden Mieze von MIA. und der Musikjournalist Ralf Niemczyk über Hörbucher. Leider auf eine Art, die es schwer erträglich macht, ihnen zuzuhören.

Von Marcus Engert
05.10.19
DLF trennt sich von Reporter
Nahaufnahme eines Mischpults und Logo des Deutschlandfunks
Foto: flickr.com / James West / CC BY-SA 2.0 / Montage: Ü

Nun auch Täuschungsfall beim Radio: Wie sich die Sender schützen wollen

Der Deutschlandfunk trennt sich von einem Reporter, der vorgab, bei Reportagen vor Ort gewesen zu sein. Was er aber nicht war. Der Sender betont, der Fall sei „kein zweiter Relotius“ – doch welche Schlüsse lassen sich aus bisherigen Täuschungen ziehen, auch bei Hörfunk und Fernsehen? Wir haben die Sender gefragt.

Von Daniel Bouhs
Kolumne 01.10.19
Bahnhofskiosk

Bewusst lesen

Grüner wird’s nicht: Unser Kolumnist hat „Futur zwei“ gekauft, das die großen grünen Fragen beleuchtet. Und in der Bahnhofskiosk-Abteilung für grünen Feelgood-Journalismus, der aus Leserinnen neue Menschen machen will, war er auch.

Von Cordt G.W. Schnibben
Kolumne 30.09.19
Wochenschau (45)

Die AfD will harmlos wirken. Die Medien müssen ihre Strategie sabotieren.

Gauland, Höcke, Weidel & Co. versuchen der rechtsextremistischen Partei die arglos-biedere Dackelkrawatte der Bürgerlichkeit umzubinden. Die Medien helfen ihnen beim Knoten.

Von Samira El Ouassil

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite161 Seite162 Seite163 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien