übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 01.07.19
Wochenschau (37)
Screenshot: Sea Watch

Gegen die falsche Ausgewogenheit: Weniger Ob, mehr Wie wagen!

Wir können nicht ernsthaft das Für und Wider privater Seenotrettung diskutieren. Das Prinzip, im Journalismus immer auch die Gegenposition abzubilden, stößt bei Themen an Grenzen, die unsere freiheitlichen Grundwerte betreffen: Wir stellen sie sonst als verhandelbar dar.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 29.06.19
„Ende Gelände“-Proteste
Foto: Chris Willner / Ende Gelände CC BY-NC

Die Polizei als unzuverlässige Quelle

Die Berichterstattung über den Protest im rheinischen Braunkohlerevier hat wieder gezeigt, wie heikel es ist, in solchen Fällen unkritisch die Zahlen und Darstellungen der Polizei zu übernehmen.

Von Sebastian Weiermann
Kolumne 29.06.19
Die Podcast-Kritik (7)
mono

„Mono – meine Geschichte“ ist der Anti-Laberpodcast

Podcasts gelten als Gesprächsmedium – überall reden Leute schier endlos miteinander. Doch es geht auch anders: Bei „mono“ erzählt in jeder Folge ein Mensch seine eigene Geschichte. Das ist fesselnd und sehr persönlich.

Von Sandro Schroeder
Kolumne 26.06.19
Bahnhofskiosk

Wirtschaftsmagazin mit Motorschaden

„The World of Made in Germany“ nennt sich im Untertitel „Lifestyle- und Wirtschaftsmagazin“, aber das führt in die Irre. Die kleine Redaktion tut bloß, was sie kann, um das Projekt ihres Chefs zu verwirklichen: nämlich Anzeigenkunden ein Umfeld butterweicher Quatschtexte zu liefern.

Von Arno Frank
26.06.19
Görlitz

Lokaler Journalismus für eine gespaltene Stadt

Was passiert mit einer Gesellschaft, in der die Lokalzeitung an Bedeutung verliert und viele Menschen das nicht einmal als Verlust erleben? Eine Reportage aus Sachsen.

Von Juliane Wiedemeier
25.06.19
So ein Spinat!
Screenshot: deutschlandfunk.de

Popeye als Doping-Sünder überführt?

Einige Medien verbreiten, Spinat solle auf die Doping-Liste gesetzt werden. Denn Forscher hätten herausgefunden, dass man davon stärker wird. Dabei geht es aber gar nicht um das Gemüse, sondern um einen bestimmten Wirkstoff daraus. Aber mit Popeye und Spinatbildern lässt sich die Geschichte natürlich gut verkaufen.

Von Boris Rosenkranz
25.06.19
Fluch der Vorabmeldung

Falsche Zahl über rechte Gewalt: Fehler im System

„Bild am Sonntag“ meldet exklusiv Details aus dem neuen Verfassungsschutzbericht – und vertut sich bei der Zahl der rechtsextremen Gewalttaten um den Faktor 20. Gleich vier Nachrichtenagenturen verbreiten die falsche Zahl, obwohl sie völlig unplausibel ist. Zahlreiche Medien verlassen sich dann blind auf die Agenturmeldungen.

Von Stefan Niggemeier
24.06.19
NZZ-Gastkommentar
Grün ist die Redaktion - die deutschen Mainstream-Medien haben aus der Flüchtlingskrise nichts gelernt

Foulen im Kampf gegen grüne „Mainstream-Medien“

Der Publizist Wolfgang Bok wirft den deutschen Medien vor, die Grünen großgeschrieben zu haben und abweichende Meinungen zu unterdrücken. Um das zu belegen, hantiert er mit falschen Zitaten, irreführenden Zahlen und fehlenden Kontexten.

Von Stefan Fries
Kolumne 23.06.19
Hasswort
Cartoon: Hauck & Bauer

Russischer Oligarch

Im Zuge der Video-Affäre um den früheren FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache machte auch das Wort „Oligarch“ wieder Karriere. Offenbar ist es für Russen reserviert – warum eigentlich?

Von Lea Fauth
21.06.19
Vermisster Entertainer
Schlagzeile: "Unfassbar! - Daniel Küblböck - Er lebt als Frau in Kanada"

Das schamlose Geschäft mit Daniel Küblböck

Vor kurzem schrieb der Vater des vermissten Entertainers Daniel Küblböck einen offenen Brief, in dem er Medien kritisierte und um den Schutz der familiären Privatsphäre bat. Manche Medien scheinen das zu respektieren – die Klatschpresse von Burda bis Funke aber unterbietet sich weiter in Schamlosigkeit.

Von Mats Schönauer
Interview 21.06.19
Presserecht
Ausriss: hoecker.eu / Hervorhebung von uns

Wie Ralf Höcker versucht, Journalisten einzuschüchtern

Ralf Höcker hat sich einen Namen gemacht als Anwalt, der besonders aggressiv gegen Medien vorgeht. Neuerdings ist er Pressesprecher für die rechte CDU/CSU-Splittergruppe Werte-Union. Zu seinem Repertoire gehört auch der Versuch, Journalisten vorzuschreiben, was genau sie schreiben müssen – selbst wenn es dafür keine rechtliche Grundlage gibt.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 20.06.19
Neuer NDR-Intendant
Fünf mal derselbe Mann mit Glatze und Brille.
Foto: NDR/Thomas Pritschet / Montage: Ü

Eine Wahl ohne Auswahl

Im Norddeutschen Rundfunk wird demnächst ein neuer Intendant gewählt, doch es steht nur ein Kandidat zur Wahl. Das wurde intern so beschlossen. Bewerben konnte sich niemand. Das wirkt nicht nur nach außen katastrophal, auch intern gibt es nun Ungemach.

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite161 Seite162 Seite163 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz