übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
08.11.19
Britisches Königshaus

Die Schmutzkampagne deutscher Klatschblätter gegen Herzogin Meghan

Prinz Harry und seine Frau sind entsetzt über die Brutalität vieler Medien, gehen nun sogar rechtlich gegen sie vor. Dabei geht es vor allem um britische Tabloids. Aber auch Klatsch-Redaktionen großer deutscher Verlage stehen da in nichts nach. Ihre Methoden sind heftig: Sie manipulieren Fotos, erfinden Geschichten – alles, um die britische Herzogin zu diskreditieren.

Von Mats Schönauer
05.11.19
Kampagne wegen Clan-Mitglied

„Bild“ findet den deutschen Rechtsstaat unerträglich

Für die „Bild“-Zeitung ist „Rechtsstaat“ im Zweifel nur ein anderes Wort für „Irrsinn“. Das zeigt aktuell wieder ihre Berichterstattung über den Fall eines mehrfach vorbestraftes Mitglied eines Clans aus Bremen, das nach einer Abschiebung illegal wieder nach Deutschland eingereist ist.

Von Eckhard Stengel
Video 05.11.19
VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“

Wie funktioniert noch mal Staubsaugen?

Der Unternehmer Frank Thelen zeichnet sich durch eine ganz besondere Qualifikation aus: Er hat keine Ahnung. Vom Nähen nicht, vom Staubsaugen nicht, und wo seine Hüftknochen sind, weiß er leider auch nicht. Prädestiniert also, Investor in der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu sein.

Von Übermedien
Kolumne 05.11.19
Bahnhofskiosk

Für ganz links zu rechts, für ganz rechts zu mittig

Tendenz erkennbar, Ideologie eher nicht: Das Magazin „Cicero“ ist der SUV unter den Meinungsmagazinen. Der Gegner ist hier nicht rot, sondern grün. Unser habituell linksgrüner Kolumnist hat sich dem Blatt im Bahnhofskiosk mal versuchsweise von rechts genähert.

Von Arno Frank
Kolumne 04.11.19
Wochenschau (50)

Agenda-Jetsetting: Wer bestimmt eigentlich, worüber alle reden?

Die Frage, ob die Meinungsfreiheit bedroht ist, dominierte die Titelseiten der großen Zeitungen. Die Teilnahme eines AfD-Chefs an der Feier der FAZ erregte die sozialen Medien. Ein viel wichtigeres Thema ging dagegen fast unter.

Von Samira El Ouassil
01.11.19
Schlagzeilenbasteln (27)

Steffi Graf: Er wollte ihr nur an die Haare!

Wie man vermeintliche Kinder, Wunder und den Tod herbei phantasiert? Die Balkenbiegerpresse zeigt es Ihnen. Raten Sie, welche Schlagzeilen sich Klatschjournalisten ausgedacht haben. Tipp: Denken Sie so irre wie möglich!

Von Mats Schönauer
Kolumne 31.10.19
Bahnhofskiosk Extra

Wir könnten alle reich sein, sogar die Frauen!

In der vergangenen Woche machte „Focus Money“ ein Experiment: Eine Ausgabe wurde von der Modezeitschrift „InStyle“ gestaltet, um Frauen für das Blatt, für Vermögensvorsorge und für einen exklusiven Werbepartner zu gewinnenn. Birkin Bags als Wertanlage inklusive.

Von Stefan Niggemeier
31.10.19
Zu viel BMW im Krimi?
Zwei Ermittler steigen aus einem BMW aus.
Screenshot: ZDF/Arte

Was passierte, als ich mich beim ZDF übers Programm beschwerte

Werden Autos der Marke BMW zu werblich in einem ZDF-Krimi eingesetzt? Der Intendant findet: nein. Also bat ich darum, dass der Fernsehrat die Sache klärt. Dann begann das Prozedere einer Programmbeschwerde, das mit einer langen Begründung endete – die ich aber nie bekam.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 29.10.19
Wochenschau (49)

Sechs Dinge, die Sie sich vielleicht nicht zur Meinungsfreiheit zu fragen trauen

Man darf in Deutschland anscheinend gar nichts mehr sagen. Steht jetzt überall. Dabei ist die Sache mit der Meinungsfreiheit eigentlich ganz eindeutig. Und doch kompliziert: Wenn die Meinung des einen die Meinungsfreiheit des anderen einschränkt, wer bestimmt dann, wer wann und wo mehr Recht auf Meinungsfreiheit hat? Und klärt das nicht alles der „Marktplatz der Meinungen“?

Von Samira El Ouassil
Kommentar 28.10.19
Wahlfernsehritual

Beerdigt die „Berliner Runde“!

Funktionsträger aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die keine Fragen haben, treffen auf Funktionsträger aus den Parteien, die keine Antworten geben wollen. Über eine Sendung, die jeden Sinn verloren hat.

Von Stefan Niggemeier
28.10.19
Bücher über Rechtsradikale

Abmahnwelle setzt kritische Journalisten unter Druck

Die AutorInnen von Büchern, die sich mit der rechten und rechtsextremen Szene beschäftigen, sehen sich besonderen juristischen Angriffen ausgesetzt. Sind es legitime Schritte gegen unzulässige Veröffentlichungen? Oder gezielte Angriffe auf die freie Meinungsäußerung?

Von Felix Huesmann
Interview 26.10.19
Robin Alexander

„Hast du manchmal das Gefühl, benutzt zu werden?“ – „Ständig.“

Der stellvertretende „Welt“-Chef Robin Alexander erklärt dem deutschen Talkshow-Publikum die Machtspiele in der Hauptstadtpolitik. Ein Gespräch über sein Selbstverständnis, die Meutenhaftigkeit der Journalisten, das Erbe Angela Merkels – und was ein Reporter mit einem Briefmarkensammler gemein haben sollte.

Von Arno Frank

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite152 Seite153 Seite154 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz