übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kommentar 04.02.20
„Bild“-Talkshow „Hier spricht das Volk“
Bild-Chef Julian Reichelt diskutiert mit Publikum
Screenshot: Bild.de

Sollten wir alle in Panik verfallen? Ich bitte um Handzeichen!

Der Versuch, mit „Hier spricht das Volk“ Publikum und Diskutierende zu ein bisschen Panik anzustacheln, ist gescheitert. Und das beweist vor allem eines: Die Wirkmacht der „Bild“ schwindet.

Von Jürn Kruse
04.02.20
Digitale Bildung
Schul-Cloud
Abbildung: Hasso-Plattner-Institut

Der ungleiche Kampf um die Datenwolken der Schüler

Baden-Württemberg bevorzugte in einer Ausschreibung für Schulclouds den US-Riesen Microsoft. Die Daten von einer Million Schülerinnen und Schülern, die beim Lernen mit digitalen Medien gewonnen werden, könnten an einen unsicheren Kantonisten gehen. Dabei gibt es Alternativen.

Von Christian Füller
Kolumne 03.02.20
Wochenschau (59)

Corona und der grassierende Virus der Chinesenfeindlichkeit

„Made in China“, titelt der „Spiegel“ zum Coronavirus; eine französische Zeitung ruft gar „Alarmstufe gelb“ aus: Die mediale Fixierung auf die Ethnie in diesem eskalierenden Angstnarrativ stigmatisiert alle Chinesen und für solche gehaltenen Menschen.

Von Samira El Ouassil
02.02.20
Auswertung von Immoscout24

Der Mietendeckel und seine angebliche „deutliche soziale Unwucht“

Die Immobilienplattform „Immoscout24“ verbreitet zum Berliner Mietendeckel eine Erzählung von sozialer Ungerechtigkeit. Von einigen Medien wird das Narrativ übernommen, ohne es groß zu hinterfragen.

Von Lea Fauth
30.01.20
Fernsehrat
Zeichnung: ZAPP / martinburkhardt.de

Im Aufsichtsgremium des ZDF ist kein Platz für die Opposition

Wenn sich im Sommer der neue Fernsehrat konstituiert, wird die AfD darin, wie bisher, nicht vertreten sein. Ist das gut so – oder ein prinzipielles Problem? Und was wäre dagegen zu tun? Eine Umfrage bei den Parteien.

Von Stefan Niggemeier
Kommentar 29.01.20
Der „Moritz“ und die „unedlen Wilden“

Mit dem „Spiegel“ auf Gangsta-Rap-Safari

Der „Spiegel“ schreibt, „wie böse Jungs und Clan-Romantik die Kinderzimmer erobern“. Der Titelgeschichte fehlt nicht nur die Bereitschaft, sich mit dem Gegenstand Rap ernsthaft zu befassen. Sie blendet auch die Bedeutung von Rassismus und Klassismus aus – und verbirgt ihre einseitige Perspektive hinter scheinbarer Objektivität.

Von Antonia Baum
Kolumne 28.01.20
Bahnhofskiosk

Enkeltauglich leben, leseruntauglich schreiben

Das Magazin „Oya“ macht sich Gedanken, wie sich die Welt erhalten oder verbessern lässt. Leider tut es das auf eine so freudlose, theoretische und voraussetzungsreiche Art, dass es schwer fällt, einen Zugang dazu zu finden.

Von Sigrid Neudecker
28.01.20
Bremische Landesmedienanstalt
Fotos: @maximiliang_arnold / brema

Medienaufseherin geht Influencer auf den Leim

Conni Holsten, Chefin der Bremischen Landesmedienanstalt, hat jetzt einen Podcast: „Unreguliert – Frau Holsten fragt nach“. Gleich in der ersten Folge blamiert sie sich so sehr, dass sich Fragen nach ihrer Qualifikation für den Job stellen.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 27.01.20
Wochenschau (58)

Die Aktualität des Erinnerns

75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Warum es wichtiger denn je ist, die Erinnerung wachzuhalten. Und warum es Aufgabe der Medien ist, die Geschichte immer wieder in die Nachrichten zu holen.

Von Samira El Ouassil
Kolumne 25.01.20
Die Podcast-Kritik (21)

Ein Geschichtspodcast, der beim Hören die Gegenwart verlangsamt

„The Memory Palace“ erzählt kunstvoll minimalistisch kleine Geschichten aus der Geschichte. Dieser Podcast verzichtet auf alles, was Podcasts angeblich ausmacht: Er braucht keine Gespräche, keine Gäste, und keine Episode ist länger als ein paar Minuten.

Von Sandro Schroeder
Kommentar 24.01.20
Neue Auszeichnung

Der Deutsche Podcastpreis ist eine Fehlkonstruktion

Podcasts boomen und werden zunehmend als eigenes Genre ernstgenommen. Ausgerechnet der neu ins Leben gerufene Podcastpreis, hinter dem Verlage, Vermarkter und große Sender stehen, stört das schöne Bild durch ein unbrauchbares Verfahren und irreführende Kommunikation.

Von Daniel Bouhs
Essay 23.01.20
Deutsche Vorurteile über US-Justiz

10 Gebote für bessere Berichte über amerikanische Strafprozesse

Der Fall des Doppelmörders Jens Söring ist nur ein Beispiel von vielen: Deutsche Journalisten scheinen besessen von amerikanischen Kriminalfällen. Bei der kritischen Aufarbeitung amerikanischer Gerichtsurteile werden sie aber immer wieder Opfer von Fehlannahmen und Vorurteilen. Höchste Zeit für eine Korrektur.

Von Andrew Hammel

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite145 Seite146 Seite147 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz