übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kolumne 01.07.20
Wochenschau (75)
Foto [M]: Charité, Netflix

Drosten, Escher, Dark – ein endloses geflochtenes Band

Was verbindet Deutschlands bekanntesten Virologen mit der erfolgreichen Netflix-Mystery-Serie? Die Frage, ob es einen Ausweg aus den immer gleichen Verhaltensmustern gibt – oder nur die ewige Wiederkehr eines Konflikts.

Von Samira El Ouassil
01.07.20
37 Jahre nach der ersten Ausgabe

Ruhrpott-Magazin „Coolibri“ vor dem Aus

Vor 37 Jahren erschien die erste Ausgabe, nun ist das Veranstaltungsmagazin offenbar am Ende. Mitarbeiter wurden entlassen, der Verlag wird liquidiert. Wie es mit diesem und weiteren Titeln weitergeht, ist unklar.

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 30.06.20
Bahnhofskiosk

Mit Opa ins Museum

Die Zeitschrift „Merian“ wirkt wie ein Großvater. Man liebt und respektiert ihn, hört aufmerksam zu. Und doch würde man sich halt wünschen, dass er sich auch dafür interessiert, wie die Welt weitergegangen ist und weitergeht.

Von Johanna Adorján
Kolumne 29.06.20
Fußnoten (5)
Foto: Republica auf Pixabay

Stehen und stehen lassen

Segways sind jetzt Vergangenheit. Ich weiß, wie sich sowas anfühlt, ich arbeite in den Medien, und bei uns ist dauernd irgendwas Vergangenheit, zum Beispiel gerade das Berliner Stadtmagazin „Zitty“.

Von Michalis Pantelouris
29.06.20
Schlagzeilenbasteln (34)

Neue Glücks-Zahlen eingetroffen!

Nirgends ist die Welt so so furchtbar, aber auch so gut wie in der Regenbogenpresse. Wo Baby-Tragödie und Baby-Glück ganz dicht beieinander liegen, und nur selten etwas mit der Realität zu tun haben. Raten Sie wieder mit, welche Schlagzeilen die Redakteure aus den Nachrichten gebastelt haben.

Von Mats Schönauer
Kolumne 28.06.20
Die Podcast-Kritik (32)

Wenn „Gute Deutsche“ eine „Halbe Katoffl“ nachmachen

Seit vier Jahren macht Frank Joung einen Podcast mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Vor zwei Wochen hat Linda Zervakis ein ähnliches Projekt gestartet – mit Spotify im Rücken. Das sorgt bei vielen aus der Community für Empörung. Zu Recht?

Von Marcus Engert
Kommentar 27.06.20
Alfred Draxler und Clemens Tönnies
Ausriss aus der Bild vom 27. Juni
Ausriss: "Bild"

Liebesgrüße nach Rheda-Wiedenbrück

„Die Journalisten bei Axel Springer berichten grundsätzlich nicht über nahestehende Personen“, heißt es in den Leitlinien des Unternehmens. Doch das gilt nicht für Alfred Draxler. Er steht zu seinen Freunden. Und bei „Bild“ steht ihm dabei niemand im Weg – auch nicht, wenn Draxler seinen Kumpel Clemens Tönnies verteidigt.

Von Jürn Kruse
25.06.20
Teures Geschenk für Christian Wulff
Foto: imago/teutopress

Wie Hannover an eine NDR-Talkshow kam – und sie wieder verlor

Seit kurzem kommt die „NDR Talk Show“ mit Tietjen und Pilawa nicht mehr aus Hannover, sondern aus Hamburg. Bitter ist das wohl vor allem für Christian Wulff. Als Ministerpräsident hatte er darum gekämpft, die Sendung in seine Landeshauptstadt zu holen. Ein teurer Spaß.

Von Boris Rosenkranz
25.06.20
Alternatives Medium und Corona

Online-Magazin „Rubikon“: Zweifel in der eigenen Echo-Kammer

„Rubikon“ trat 2017 an, um verkrustete Strukturen in Medien und Gesellschaft aufzubrechen. Doch journalistische Standards gelten hier offenbar wenig. Das zeigt sich besonders in den Texten zur Corona-Krise. Selbst einstige Unterstützer wenden sich ab.

Von Matthias Holland-Letz
Kommentar 24.06.20
Fehlende Diversität
Symbolfoto: Mike Powell / Unsplash

Polizei und Rassismus: Wer bestimmt den medialen Blick?

Die Kolumne „All Cops are berufsunfähig“ von Hengameh Yaghoobifarah hat Konfliktlinien im deutschen Journalismus offengelegt, die in den nächsten Jahren eine zunehmende Rolle spielen werden. Derweil gefallen sich Polizeigewerkschaften und innenpolitische Hardliner noch in medialen Abwehrkämpfen.

Von Andrej Reisin
Kolumne 23.06.20
Wochenschau (74)

Mülltrennung von Werk und Autor – ein interaktives Abenteuer!

Eine Kolumne über Polizisten und Müll, eine Redaktion zwischen Distanzierung und Solidarität, ein Innenminister mit gespanntem Verhältnis zur Pressefreiheit. Wie soll man sich angesichts immer neuer Konfliktlinien in dem unübersichtlichen Getümmel zurechtfinden? Mithilfe dieses interaktiven Textes!

Von Samira El Ouassil
Kolumne 23.06.20
Bahnhofskiosk

Der Sound der Stadt

„Zitty“ ist tot, es lebe der „Tip“: Vorige Woche wurde bekannt, dass das älteste Stadtmagazin der Republik eingestellt wird. Aufgrund der Krise erscheint es gerade ohnehin gemeinsam mit dem „Tip Berlin“, in dem es jetzt aufgeht. Die vorletzte gemeinsame Ausgabe liefert verlässlich jenen speziellen Sound, der andernorts nicht aufkommen mag.

Von Arno Frank

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite132 Seite133 Seite134 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz