übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wolfram Weimer
  • Feminismus
  • Nice & Nötig
Cartoon 04.04.21
Ostersegen
"Und das war der Ostersegen des Papstes. Karl Lauterbach, welche Schutzwirkung versprechen Sie sich davon?"

Cartoon: Hauck & Bauer

Von Hauck & Bauer
03.04.21
Bilanz nach einem Jahr Corona

Wie hat sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen für Kulturschaffende engagiert?

Die Zeit der Pandemie ist auch und besonders für Künstler hart. Umso wichtiger wäre Unterstützung durch ARD und ZDF. Unsere Auswertung zeigt: Vor allem im Digitalen haben sie auf die Corona-Kulturkrise reagiert. Neue lineare Angebote für vom Lockdown betroffene Musikerinnen, Sänger oder Theaterleute sind dagegen rar.

Von Jakob Buhre
03.04.21
Gratis-Content im Lokalen
Ausriss: Schwäbische Zeitung

„Schwäbische Zeitung“ verspricht Vereinen und Kirchen: „Wir kürzen nichts!“

Das Regionalblatt vom Bodensee wirbt damit, dass Texte von Institutionen künftig eins zu eins erscheinen würden – ohne dass die Redaktion Hand anlege. Das habe man unglücklich kommuniziert, sagt der stellvertretende Chefredakteur. Aber das Projekt gibt es. Es sei eine Ergänzung, keine Alternative für Lokaljournalismus.

Von Boris Rosenkranz
01.04.21
„Nachrichtenassistenten“ in China
Blick auf vier Monitore im Schnittraum im ARD-Studio Peking
Screenshot: NDR/"Weltbilder"

Die Leiharbeiter des Journalismus

Chinesen, die in China für ausländische Medien arbeiten, bekommen schnell Probleme – mit dem Regime. Das ist an sich schon schwierig. Obendrein wehrt sich nun eine chinesische Mitarbeiterin des ARD-Studio Peking gegen ihre Entlassung und macht dem Sender Vorwürfe. Über ein für alle Seiten schwieriges und teils gefährliches Arbeitsverhältnis.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
30.03.21
In „geheimer Mission“?
Cover: Kampenwand / Foto: Ü

Hinrich Lührssen verläuft sich auf Unterwanderpfad in die AfD

Der frühere Fernseh-Reporter hat ein Buch über seine Zeit in der AfD geschrieben. Angeblich war er in „geheimer Mission“ unterwegs und will Kollegen eingeweiht haben. Doch manche widersprechen ihm und haben Zweifel, dass er von Anfang an plante, die Partei zu unterwandern.

Von Sebastian Heidelberger
Interview 30.03.21
Debatte um Amanda-Gorman-Gedicht
Amanda Gorman mit Kommentar aus "de Volkskrant"
Foto: Chairman of the Joint Chiefs of Staff CC BY [M]

Dürfen nur Schwarze Schwarze übersetzen? „Das ist totaler Nonsens“

Die Aktivistin Janice Deul hat mit einem Zeitungskommentar weltweit für Aufsehen gesorgt, in dem sie kritisierte, wer Amanda Gormans Gedichts „The Hill We Climb“ ins Niederländische übersetzen sollte. Sie sagt: „Ich wollte an die Welt der Literatur appellieren – aber die Leute haben nur die Überschrift gelesen.“

Von Matthias Dell
30.03.21
Nach dem Compliance-Verfahren
Mathias Döpfner, Julian Reichelt. "Ich halte die publizistische Rolle, die Julian in den vergangenen Jahren gespielt hat, für extrem richtig und extrem wichtig für dieses Land"
Fotos: Axel Springer / C. Michaelis [Montage: Ü]

Alter Chef, neue Kultur: Mathias Döpfner erklärt den „Bild“-Leuten, was sich ändern soll – und was nicht

In einer internen Videokonferenz erläutert der Springer-Chef der „Bild“-Belegschaft, wie das Compliance-Verfahren gegen Chefredakteur Julian Reichelt ausgegangen ist. Der bittet seine Kolleginnen und Kollegen um Entschuldigung und beklagt, „vernichtenden Hass“ zu spüren bekommen zu haben.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 28.03.21
Die Podcast-Kritik (51)

„Spiegel Daily“ zeigt, dass guter Audio-Journalismus aus einem Verlagshaus kommen kann

Das Nachrichtenmagazin hat hinter den Paywalls von „Spiegel“ und Audible einen ambitionierten neuen Nachrichtenpodcast gestartet. Er ist oft einfallsreich und unterhaltsam, nur manchmal gerät der „Spiegel“-typische Sound ein bisschen zu laut.

Von Sandro Schroeder
Podcast 26.03.21
Holger ruft an (21)
Ein Screenshot aus dem Film "Lovemobil" neben dem Podcast-Logo von Übermedien
Screenshot: "Lovemobil"

Der „Lovemobil“-Skandal: Wie konnte es dazu kommen?

Im Dokumentarfilm „Lovemobil“ war vieles nicht echt. Trotzdem verteidigt die Film-Professorin Sabine Rollberg bei „Holger ruft an“ ihre frühere Studentin Elke Lehrenkrauss. Sie sieht in dem Film ein Symptom für eine Fehlentwicklung im Dokumentarfilm – und in den verantwortlichen Redaktionen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Von Übermedien
26.03.21
NDR-Doku über Prostituierte
Eine vermeintliche Prostituierte aus dem Film "Lovemobil"
Screenshot: "Lovemobil"

Warum „Lovemobil“ kein zweiter Fall Relotius ist

Der Fall „Lovemobil“ offenbart auch die Schwächen des Systems Dokumentarfilm: hoher Druck, immer weniger Sendeplätze, harter Kampf um Fördermittel, vorher gescriptete Filme – da ist kaum Platz für unplanbare Authentizität. Nun die Regisseurin alleine zur Schuldigen zu machen, findet ihre einstige Dozentin falsch: „Es ist wie beim Doping: Alle profitieren vom System, aber wenn es auffliegt, will es keiner gewesen sein.“

Von Olivier David
25.03.21
Ausländerkriminalität

Wie „Welt“ und AfD einander die Bälle zuspielen

Wie bringt die AfD ihre Agenda in die Zeitung? Zum Beispiel so: Ein Bundestagsabgeordneter erfragt bei der Bundesregierung Zahlen, die eh öffentlich sind – und die „Welt“ macht aus der Antwort einen Artikel ganz im Framing der AfD.

Von Stefan Niggemeier
23.03.21
Kein Platz für Unfug
Screenshots aus dem Magazin "Pieks" und dem ZDF zum Thema Impfen
Screenshots: ZDF; "pieks"

Die Risiken und Nebenwirkungen der Berichterstattung über vermeintliche Impfschäden

Es ist kompliziert über Impfungen und vor allem über Impfschäden zu berichten. Was auf jeden Fall nicht geht: Einfach mal die möglichen Impfgeschädigten erzählen lassen – ohne Einordnungen, Gewichtungen, Abwägungen. Denn Unfug bleibt Unfug, auch wenn man ihn seine Protagonist:innen sagen lässt.

Von Joachim Budde

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite119 Seite120 Seite121 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien