übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
Kommentar 03.12.20
Serie „The Crown“
Screenshot: Netflix

Warnhinweis: Wenn immer mehr gewarnt wird, verteilt Netflix bald Beipackzettel

Der britische Kulturminister fordert Warnhinweise vor den Episoden der Netflix-Serie „The Crown“: Die Zuschauer*innen könnten sonst die Fiktion für Fakten halten. Das ist Blödsinn. Wenn es irgendwo Hinweise bräuchte, dann vor manche Doku.

Von Jürn Kruse
Kommentar 02.12.20
Live-Berichterstattung
Screenshot: Bild

Nach Wien und Trier: Meiden Sie diese Sender!

Nach jedem Attentat, jeder Amokfahrt dasselbe: Kaum ist es passiert, sind Fernsehsender live drauf, schalten zu ahnungslosen Reportern und verbreiten falsche Informationen – wie gestern „Bild“ nach der mutmaßlichen Amokfahrt in Trier. Wann hört das endlich auf?

Von Boris Rosenkranz
Kolumne 01.12.20
Wochenschau (90)
Screenshot: Loopsider

Digitale Notwehr gegen Frankreichs Polizeigewalt

Frankreich plant ein Gesetz, das verbieten soll, Polizist*innen bei der Arbeit zu filmen oder zu fotografieren. Nach Protesten wird es nun noch mal überarbeitet. Doch längst ist ein Kampf entbrannt: um Deutungshoheit und Bilder, mit denen sich womöglich die Wahrheit belegen lässt.

Von Samira El Ouassil
30.11.20
Zu Besuch in der Landesmedienanstalt
Marc Jan Eumann
Foto: Felix Zahn/photothek.net/imago

Jugendschützer Eumann: „Auch ich habe mal ein Anrecht auf Vergessen“

Spendenskandal? Klüngel? Doktorarbeit? Marc Jan Eumann hat viele Kontroversen um seine Person überstanden. Schadlos. Der heutige Chef der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt ist noch immer einer der am besten vernetzten Medienfunktionäre im Land. Nun legt er sich mit den Betreibern der großen Pornoseiten an.

Von Alexander Graf
Kolumne 28.11.20
Podcast-Kritik (43)

Der Podcast „Affäre Deutschland“ ist politische Bildung, die sich wie gute Unterhaltung anhört

Wir hören hinein in eine sehr komplexe Materie: die Ermittler, Kohl, „der Koffer“, Rüstungsdeals, Seilschaften, das alte Deutschland. Gar nicht so leicht, all das immer auseinanderzuhalten. Aber „Affäre Deutschland“ von FYEO rekonstruiert den CDU-Spendenskandal auf äußert unterhaltsame Weise.

Von Marcus Engert
Podcast 27.11.20
Holger ruft an (7)
Screenshot: twitter.com/MdBdesGrauens

Was machen wir mit Jana aus Kassel – und was macht sie mit uns?

„Es war ein Twitter-Brand“, sagt Holger Klein in der 7. Folge unseres Podcasts „Holger ruft an“, in der er mit Boris Rosenkranz über Jana aus Kassel spricht, die sich auf einer „Querdenken“-Demo mit Sophie Scholl verglich. Was bringt es, Jana nun an den Pranger zu stellen – und wie sollten Berichterstatter*innen damit umgehen?

Von Übermedien
Kommentar 26.11.20
Fürchtet euch – nicht
Schlagzeilen zu Corona

Corona-Berichte zwischen Panik und verfrühter Hoffnung

Der Impfstoff! Die Nerze! Es ist unübersichtlich geworden: Was ist wichtig? Was ist unwichtig? Und warum widersprechen sich Meldungen auf den ersten Blick so oft? Medien müssen lernen und den Mut haben, „Möglicherweises“, „Eventuells“ und „Womöglichs“ zuzulassen – auch in Überschriften und Teasern.

Von Ulrike Gebhardt
Interview 24.11.20
Wieso ist das so? (10)
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Foto: Niklas Wilke/Unsplash

Warum werden so viele Interna aus den Corona-Runden publik?

Am Mittwoch beraten die Kanzlerin und die MinisterpräsidentInnen erneut über Corona-Maßnahmen. Und wieder sind erste Entwürfe, was da beschlossen werden soll, vorab bekannt. So wie letzte Woche, als gar Dialoge aus der Verhandlung öffentlich wurden, während die noch lief. Wieso ist das so? Wir haben bei „Spiegel“-Parlamentskorrespondent Florian Gathmann nachgefragt.

Von Jürn Kruse
23.11.20
Fernsehdirektor Jörg Schönenborn
Screenshot: WDR / Foto: Herby Sachs

„Da muss vorher etwas zerbrochen sein“: Die interne WDR-Debatte über Corona-Berichte

Mitte September schreibt WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass er „ratlos“ sei, weil zwei seiner Bekannten die Corona-Berichterstattung kritisierten – was Schönenborn nicht nachvollziehen konnte. Wir dokumentieren die Schreiben und haben bei Schönenborn nachgefragt, wie er die Berichterstattung heute bewertet.

Von Boris Rosenkranz
Kommentar 22.11.20
Maischberger-Podcast

Ein Deal mit der ARD, von dem nur Spotify profitiert

Spotify engagiert die ARD-Moderatorin Sandra Maischberger für einen Gesprächspodcast. Als der WDR das merkt, beteiligt er sich nachträglich und macht daraus eine Koproduktion. Das ist keine gute Strategie. Und es zeigt besonders deutlich, wie heikel der Umgang der Öffentlich-Rechtlichen mit privaten Plattformen grundsätzlich ist.

Von Sandro Schroeder
Interview 22.11.20
„Falter“-Chefredakteur Florian Klenk
Polizisten stehen neben einem Einsatzwagen in Wien in der Nacht vom 2. auf den 3. November 2020
Foto: photonews.at/imago images

„Dieser Voldemort-Journalismus ist doch magisches Denken“

Als ein Terrorist in Wien vier Menschen tötete und viele weitere verletzte, arbeitete „Falter“-Chefredakteur Florian Klenk die Nacht durch, twitterte, recherchierte, warnte, verbreitete dabei aber auch einen Fehlalarm der Polizei. Außerdem veröffentlichte er am Morgen danach als Erster Details über den getöteten Attentäter. Dafür wurde er von vielen kritisiert. Haben Journalisten zu sehr den Täter und zu wenig die Opfer im Blick?

Von Jürn Kruse
Podcast 21.11.20
Holger ruft an (6)
Foto: Ibrahim Rifath on Unsplash/Rundfunkbeitrag

Warum will die CDU in Sachsen-Anhalt den Rundfunkbeitrag nicht erhöhen?

In Folge 6 unseres Podcasts sprechen Holger Klein und Stefan Niggemeier über die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags – und warum sie am Widerstand der CDU in Sachsen-Anhalt scheitern dürfte. Wieso stellt sich die Fraktion dagegen? Was passiert, wenn der Landtag tatsächlich die Erhöhung ablehnt? Und was muss sich bei ARD, ZDF und Deutschlandradio ändern?

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite120 Seite121 Seite122 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz