übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Die Zeit
  • KI
  • Nice & Nötig
  • Clickbait
Kolumne 05.11.21
Presseschau (7)
Bettina Gaus
Foto: Imago / Future Image

Von Bettina Gaus lernen

Die Bestürzung über den Tod von Bettina Gaus ist auch ein Zeugnis für eine Branche, die sich viele Probleme selbst bereitet, weil sie elementare Grundsätze ihrer Arbeit vernachlässigt hat. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was sich ändern müsste – damit jemand wie sie nicht wie ein solcher Ausnahmefall wirkt.

Von Nils Minkmar
Podcast 05.11.21
Holger ruft an (46)
Foto: IMAGO / NurPhoto

Wie gefährdet ist die Pressefreiheit in Polen?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Propagandaorgan der Regierung und kritische Medien, die bedroht werden, weil sie dagegen halten. Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem Osteuropa-Journalisten Thomas Dudek über die Lage in Polen.

Von Übermedien
04.11.21
„Bild“-Unterlassungserklärung
Foto [M]: Axel Springer

Für Tanja May ist Löschen jetzt das neue Schwarz

Die neue „Bild“-Unterhaltungschefin enthüllt Privates über einen nicht-prominenten Menschen aus dem Umfeld von Helene Fischer. Der Artikel verschwindet kurz darauf, und mitsamt ihm die ganze Seite aus den Archiven.

Von Stefan Niggemeier
03.11.21
Quatsch-Demoskopie
Spiegel-Umfrage: Wem die Deutschen in der Ampel ein Ministeramt zutrauen - und wem nicht

„Spiegel“ scheitert an eigenem „Eignungstest“ für Politiker

Halten wirklich 62 Prozent „der Deutschen“ den FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff für geeignet, Minister in der Ampel-Koalition zu werden? So viele kennen ihn mutmaßlich gar nicht. Die Zahlen sind Ergebnis einer super unseriösen Umfrage-Auswertung des „Spiegel“.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 03.11.21
Wochenschau (112)
Foto: rbb/Docdays/Carl Gierstorfer

Angst vor der Angstmache

Wann darf, wann muss der Journalismus die Menschen nicht nur informieren, sondern warnen – und ihnen sagen, was sie tun sollen? Über die Risiken der Risikokommunikation.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 03.11.21
Für barrierefreie Medien
Symbol für Rollstuhlfahrer*in
Foto: Imago / agefotostock

Holt mehr Journalistinnen mit Behinderung in die Redaktion!

Mal scheitert es an einer Treppe, mal an respektlosen Chefredakteuren. Unsere Autorin beschreibt hier ihre Erfahrungen als Journalistin mit Behinderung – und zeigt, welche Barrieren abgebaut werden müssten, damit die Redaktionen wirklich diverser werden.

Von Andrea Schöne
02.11.21
Umstrittenes Vermächtnis
Hanns Joachim Friedrichs in den „Tagesthemen“ am 9.11.1989

Mit keiner Sache gemein? Die Wahrheit über das Hanns-Joachim-Friedrichs-Zitat

Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, der diese Woche verliehen wird, stimmt etwas nicht. Das liegt daran, dass mit dem berühmten Satz des legendären „Tagesthemen“-Moderators einiges nicht stimmt. Eine notwendige Korrektur anhand seiner Worte und Taten.

Von Rüdiger Jungbluth
31.10.21
Eingriffe in die Privatsphäre

Die Jagd ist in vollem Gange: Helene Fischer und die üblen Methoden der Knallpresse

Mehr als 1000 Klatsch-Geschichten. Pro Jahr. Alles voll mit Erfindungen und Verdrehungen. Und seit bekannt wurde, dass Helene Fischer schwanger ist, stellen ihr die Klatschreporterinnen noch intensiver nach. Fischer kritisiert das immer wieder, bittet um Privatsphäre. Die Redaktionen interessiert das in keiner Weise.

Von Mats Schönauer
30.10.21
ZDFinfo räumt „Fehler“ ein
CHINA VS USA

Weitere problematische China-Dokumentation zurückgezogen

Menschenrechte als bloße Nebensache, die Hongkonger Demokratiebewegung nur ein ferngesteuerter Einmischungsversuch: Die vierteilige Reihe „China vs. USA“ wirft einen verzerrten Blick auf den „Clash der Supermächte“. Nun ist sie vorerst nicht mehr zu sehen.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Podcast 30.10.21
Holger ruft an (45)
Foto: IMAGO / ZUMA Press

Ist der Umgang mit Julian Assange ein Angriff auf die Pressefreiheit?

In dieser Woche wurde in London wieder verhandelt, ob der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks an die USA ausgeliefert wird. Vieles an dem Fall ist schockierend, aber die große Empörung fehlt oft. Warum ist das so?

Von Übermedien
29.10.21
„Deutschstunde“

Was Merkel nicht gesagt hat, war wenigstens grammatisch nicht falsch

Peter Schmachthagen erklärt seit vielen Jahren in „Hamburger Abendblatt“ und „Berliner Morgenpost“ die Regeln der deutschen Sprache. In dieser Woche geht es in seiner Kolumne um die Flexion von Adjektiven, aber deren Tücken sind nicht ihr größtes Problem.

Von Stefan Niggemeier
Gastbeitrag 28.10.21
Narrative Kriegsführung
Foto: Ishan Tankha / Climate Visuals Countdown

Warum wir das Klima falsch erzählen

Ob wir es schaffen, auf die Klimakrise angemessen zu reagieren, hängt nicht zuletzt davon ab, in welche erzählerischen Schablonen wir sie einpassen. Über fünf gefährliche, aber verführerisch plausibel klingende Narrative, die die Berichterstattung dominieren.

Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite103 Seite104 Seite105 … Seite265 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien