übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
07.09.21
Ferndiagnose: Dystopie

Die falschen Abgesänge auf Neuseelands Anti-Corona-Strategie

Erst heilig, jetzt Horror: Die Premierministerin Jacinda Ardern scheitert angeblich an Covid und knechtet ihr Volk. Aber nur, wenn man den Verdrehungen in deutschsprachigen Medien glaubt.

Von Anke Richter
07.09.21
Mangelnde Open-Data-Standards
Foto: Imago / Schöning

RKI: „Wir haben nicht die Aufgabe, Datenjournalisten zu schulen“

Anderthalb Jahre Pandemie und viele Probleme: Datenjournalist:innen beklagen, dass es keine Open-Data-Standards in Deutschland gibt. Eine Behörde, an der es immer wieder Kritik gibt: das Robert-Koch-Institut. Doch das weist Vorwürfe vehement von sich.

Von Ciara Cesaro-Tadic
Podcast 04.09.21
Holger ruft an (37)
Übermedien-Podcast mit Screenshots aus „MDR Sachsenspiegel“ und „Quarks“

Wie krass manipuliert die ARD?

Ein verschobenes Parteien-Ranking, ein manipuliertes Bild im Regionalmagazin, zweifelhafte Tweets: Die ARD liefert gerade viele Anlässe, an ihrer Seriosität und Neutralität zu zweifeln. Ist die Empörung berechtigt?

Von Übermedien
Kolumne 02.09.21
Presseschau (4)
CDU-Wahlplakat: "Der Mensch macht's!"
Foto: Nils Minkmar

Nach vier Jahren wieder entdeckt: der Mensch draußen im Lande

Jede Saison hat ihr Thema und ihr Fabelwesen, und alle vier Jahre im Wahlkampf ist das: der „Mensch“. Es handelt sich offenbar um eine besondere Spezies: lieb, aber auch bisschen doof.

Von Nils Minkmar
01.09.21
Macht und Manipulation (3)
Tür mit dem Sendungslogo von „1, 2 oder 3“
Screenshot: ZDF

Unter 1, 2 oder 3: Wenn „Kreise“ sprechen können

Für Laien klingt es etwas mysteriös – und verschwörerischer als es ist: Was bedeutet es, wenn sich Medien auf „Kreise“ berufen? Und was meinen Journalisten damit, wenn sie Gespräche „Unter 2“ oder „Unter 3“ führen? Unser Autor erklärt es Ihnen.

Von Hendrik Wieduwilt
Glosse 31.08.21
Nach dem „Triell“
Armin Laschet nach dem TV-Duell umringt von Fans und Parteifreunden
Foto: TV Now

Kein Sack Reis in China umgefallen

Führende Vertreter der Union sagen, Unions-Kandidat Armin Laschet sei Sieger des Fernseh-Schlagabtausches. Die SPD sieht Olaf Scholz vorne, Grüne feiern Annalena Baerbock. Warum ist das eine Nachricht?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 28.08.21
Die Pocast-Kritik (62)

In Atze Schröders Kopf reinhören

Wer beim Namen Atze Schröder sofort abwinkt, sollte kurz innehalten: Sein Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Psychologe Leon Windscheid ist überraschend gut und ernsthaft. Von Klamauk keine Spur.

Von Larissa Vassilian
Podcast 27.08.21
Holger ruft an (36)
Screenshot: ntv

Reden wir nach der Wahl wieder darüber, wie daneben all die Umfragen waren?

Die SPD liegt in Umfragen knapp vor der Union – und alle flippen aus. Aber ist das wirklich so ein „Hammer“, wie es heißt? Was sagen Umfragen Wochen vor der Bundestagswahl aus? Und wie sollten Medien mit ihnen umgehen? Darüber spricht Holger Klein mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas.

Von Übermedien
Kolumne 26.08.21
Wochenschau (108)
Screenshot: twitter.com/natalieamiri

Den Horror vor Augen

All die schrecklichen Bilder, die uns aus Afghanistan erreicht haben: von Menschen, die so verzweifelt sind, dass sie sich an Flugzeuge klammern – und dann sterben. Sollten wir diese Bilder ansehen und verbreiten? Oder machen wir uns damit zu unanständigen Gaffern der Gewalt? Eine Annäherung.

Von Samira El Ouassil
25.08.21
Themen statt Termine
Foto [M]: Michael Sander CC-BY-SA

Lokalchefs überzeugt: Corona hat unsere Zeitung verbessert

Corona kam – und die Kalender der Lokalredaktionen waren leer. Ein Glücksfall, finden drei Chefredakteure. Hier erzählen sie, wieso.

Von Laura Steinke
Gastbeitrag 23.08.21
Mediale Herausforderung
Die Hauptstraße in Mayschoss liegt nach der Hochwasserkatastrophe meterhoch unter Trümmern.
Foto: Imago / Reichwein

Die Klimakrise ist nicht ein weiteres Problem auf der Bühne. Sie bedroht die ganze Bühne.

Journalist:innen sind gerade so wichtig, dass sie sogar unseren Planeten retten können. Doch die wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie akut und existenziell die Klima- und Biodiversitätskrise ist, spiegeln sich kaum in der täglichen Berichterstattung wider. Ein Grund: psychologische Hemmnisse.

Von Sara Schurmann und Lea Dohm
22.08.21
Springers neuer Meinungssender

Wie „Fox News“ wird „Bild live“?

Kritiker sehen im neuen „Bild“-Fernsehprogramm eine deutsche Version des rechten US-Krawallsenders. Der Vergleich liegt nahe, aber er trifft nicht ganz, auch wenn „Bild“ gerade außerordentlich schrill ist. Vor allem ist das gesellschaftliche Umfeld ein anderes.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite103 Seite104 Seite105 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien