Überfrachtete Sätze, verkümmerte Sprache: Beim Versuch, möglichst kompakt zu schreiben, entstehen oft Nachrichtentexte, die schwer verdaulich sind. Der Nachrichtenchef von dpa hat sich Gedanken gemacht, was dagegen hilft.
Das rechtsradikale Magazin „Compact“ muss ein Heft zurückziehen, weil sich eine Rugby-Spielerin juristisch gegen den Abdruck ihres Fotos wehrte. Wieso sie das machte und worum es ihr dabei geht – wir haben sie gefragt.
Gibt es in Berlin ein Problem mit Polizisten, die sich in einer ausländischen Sprache unterhalten? Es gibt dafür keinen Beleg, aber dank einer Anfrage der AfD an den Senat ist das Thema in den Medien.
Die Schein-Debatte um den angeblichen Nicht-Wahl-Aufruf des Kanzleramtsministers eskaliert weiter. Neben Politikern weigern sich auch viele Medien, zur Kenntnis zu nehmen, was Altmaier wirklich sagte.
Wie man mit gewagten Interpretationen einiger offizieller Zahlen ohne große Aussagekraft einen Aufreger produziert, der den Rechten nutzt: ein Lehrstück.
„Ich bin nicht Steve Bannon, ich versuche nicht, meinen eigenen Schwanz zu lutschen“, sagt Trumps Kommunikationschef über Trumps Strategiechef. Die Agentur dpa fand das zunächst „nicht zitierbar“.
Die Zeit scheint gekommen, die Ehe auch in Deutschland für gleichgeschlechtliche Partner zu öffnen. Der Erfolg hat viel damit zu tun, dass es einem Aktionsbündnis gelungen ist, den Begriff von der „Ehe für alle“ durchzusetzen.
Das war der Gipfel: Der US-Präsident setzte sich nicht einmal Kopfhörer auf, um die Übersetzung des italienischen Regierungschefs zu hören. So steht es überall. Sein Pressesprecher dementierte – was, wenn er ausnahmsweise recht hat?
Die Nachrichtenagentur dpa und viele Kollegen feiern die Journalistin, die Donald Trump in einer Pressekonferenz auf „Fake News“ ansprach. Aber ist die Begeisterung gerechtfertigt?
Eine Auswertung des BKA soll zeigen, dass die Flüchtlinge nicht krimineller sind als Deutsche. So sagt es eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums. Viele Medien verbreiten diese Aussage ohne Widerspruch – obwohl sie durch die Zahlen nicht gedeckt ist.
Staatspräsident oder Machthaber? Freiheitskämpfer oder Separatist? Flüchtling oder Migrant? Mit der Wahl von Begriffen beeinflussen Medien, wie wir die Welt wahrnehmen. Aber wer bestimmt sie? Und wie?