übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Papst
  • AfD
  • Bild
04.02.25
„Schwäbische Zeitung“
Kreuzfahrtschiff von Aida Cruises
Foto: Imago/Martin Wagner

Kreuzfahrt ins Suchmaschinen-Glück

Bei der „Schwäbischen Zeitung“ schreibt ein Journalist aus der Chefredaktion ständig Online-Artikel über Aida-Kreuzfahrten. Was wie Schleichwerbung aussieht, dient wohl vor allem der Suchmaschinenoptimierung.

Von Frederic Servatius
Kommentar 03.02.25
Alice Weidel bei Caren Miosga
AfD-Politikerin Alice Weidel zu Gast in der ARD-Talkshow von Caren Miosga
Foto: Imago/HMB-Media

Hört auf, die AfD in Talkshows einzuladen!

Alice Weidel bei Caren Miosga, Tino Chrupalla bei Markus Lanz: Je größer und radikaler die AfD wird, desto öfter sitzen ihre Vertreter in Talkshows. Dabei sind öffentlich-rechtliche Sender nicht dazu verpflichtet, extremistische Parteien einzuladen.

Von Michael Kraske
31.01.25
Fotograf verurteilt
"Bild"-Titelseite vom 16.7.2020 mit der Überschrift "Unheimlicher Masken-Mann bei Helene Fischer"; "Bunte"-Titelseite vom 23.7.2020 mit der Schlagzeile: "Böser Fluch über ihrer Traum-Villa".
Titelseiten: Bild/Bunte

Die erfundene Geschichte vom Maskenmann bei Helene Fischer

Ein Fotograf schoss vor fünf Jahren Bilder von einem Einbruch auf dem Grundstück der Sängerin Helene Fischer. Das Amtsgericht Starnberg verurteilte ihn nun zu einer Geldstrafe, weil er den Einbruch inszeniert haben soll, um die Fotos davon zu verkaufen. Die Medien, die die gestellten Bilder damals veröffentlicht haben, hüllen sich dazu auf Anfrage in Schweigen.

Von Boris Rosenkranz
Podcast 29.01.25
Holger ruft an (186)
Porträtfoto von Jolanda Spiess-Hegglin.
Foto: Gian Marco Castelberg

Wie setzt man sich gegen eine jahrelange Schmutzkampagne von Medien zur Wehr?

Das Medienhaus Ringier soll für eine rechtswidrige Kampagne gegen Jolanda Spiess-Hegglin zahlen. Das hat ein Gericht kürzlich entschieden. Im Podcast erzählt die frühere Schweizer Kommunalpolitikerin, was ihr vor gut zehn Jahren passiert ist, wie sie gegen Medien kämpft, die Lügen darüber verbreiten, und was für ein Meilenstein das neue Urteil ist.

Von Übermedien
28.01.25
CNN-Korrespondentin Clarissa Ward
Clarissa Ward neben einem Mann, der sich als Gefangener ausgibt, aber in Wahrheit Salama Mohammad Salama, ein Offizier des Assad-Regimes, ist.
Screenshot: CNN

Bruchlandungen einer Fallschirmjournalistin

Die renommierte CNN-Reporterin Clarissa Ward präsentierte in einem Beitrag aus Syrien einen vermeintlichen Gefangenen des Regimes. Doch der entpuppte sich als Geheimdienstoffizier. Nur ein peinlicher Einzelfall oder Ausdruck eines grundsätzlichen Problems?

Von Emran Feroz
27.01.25
Sachverstand (16)
Mitarbeiterin eines Supermarkts beim Einräumen des Kühlregals
Foto: IMAGO / Funke Foto Services

„Die Unterscheidung zwischen chemisch und natürlich ist unsinnig“

Der Lebensmittelchemiker Simon Hammann erklärt, warum er die mediale Aufregung um Glyphosat-Spuren im Bier und hochverarbeitete Lebensmittel übertrieben findet – und die ZDF-Reihe „besseresser“ gar nicht mehr gucken kann. 

Von Kathrin Hollmer
Podcast 24.01.25
Holger ruft an (185)
Tech-Journalist Sebastian Meineck
Foto: Philipp Sipos

Wie gefährlich ist der Datenhandel?

Eine neue Recherche von netzpolitik.org und Partnermedien zeigt, wie mit Datensätzen von Datenhändlern präzise Bewegungsprofile von Smartphonenutzern erstellt werden können. Warum ist das ein Problem? Und wie kann man sich schützen? Anruf bei Tech-Journalist Sebastian Meineck.

Von Übermedien
23.01.25
„Polarpeitschen“ und „Winter-Krimis“
Schlagzeilen zum Wetter
Screenshots: Bild.de, derwesten.de, merkur.de, hna.de

Unseriös bis irre: Wie Medien Clickbait mit dem Wetter machen

Um Klicks zu generieren, vermelden Online-Medien regelmäßig dramatische Wetterextreme – die dann doch nicht eintreten. Das ist nicht nur irreführend, sondern verzerrt auch die Klimadebatte.

Von Saskia Trebing
Video 22.01.25
Anti-Habeck-Kampagne

„Ampel-Grinch“ und Kinderbuchautor: Wie Bild & Co. gegen Habeck schießen

Robert Habeck ist aktuell einer der umstrittensten deutschen Politiker. Dafür gibt es zum Teil inhaltliche Gründe. Es liegt aber auch daran, dass einige Medien wie die „Bild“-Zeitung und Julian Reichelts Krawall-Portal „Nius“ seit Jahren eine wilde Kampagne gegen Habeck fahren.

Von Mats Schönauer
22.01.25
Klambt-Verlag
Ausrisse: Mediengruppe Klambt / Montage: Ü

Übermedien-Test zeigt: Presserat gegen Schleichwerbung wirkungslos

Der Presserat rügt eine Klambt-Zeitschrift wegen schamloser Schleichwerbung für ein Anti-Falten-Produkt. Doch der Blick auf andere Hefte aus dem Verlag zeigt: Schamlosigkeit ist hier seit Jahren Programm.

Von Stefan Niggemeier
21.01.25
Kurz erklärt
Mehrere Paragraphen und eine Grafik eines unterschriebenen Dokuments mit Kugelschreiber.
Grafik: Canva

Wie funktioniert so eine eidesstattliche Versicherung im Journalismus?

Bei seinen Berichten über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar stützte sich der rbb auf eidesstattliche Versicherungen. Wir erklären, was das ist, welche Risiken es gibt – und ab wann sich jemand strafbar macht.

Von Lisa Kräher
21.01.25
Grüne Metoo-Vorwürfe
rbb-Reporter und "Abendschau"-Moderator im Studiogespräch. Hinter ihnen: das Logo der Grünen und ein Foto von Stefan Gelbhaar.
Screenshot: rbb

Der rbb und die verkorkste Recherche zu Stefan Gelbhaar

Der öffentlich-rechtliche Sender muss Berichte über den Grünen-Politiker zurückziehen. Der rbb hatte sich unter anderem auf die Erzählung einer Frau gestützt, von der sich nun herausstellte, dass es diese Person gar nicht gibt. Die Journalisten hatten sich täuschen lassen. Wie stichhaltig war die ganze Berichterstattung über den Fall?

Von Boris Rosenkranz

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite6 Seite7 Seite8 … Seite253 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz