übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
28.12.22
Abstimmung
Foto [M]: Mathias Bigge CC BY-SA

Wählen Sie die beste Übermedien-Überschrift des Jahres!

Garantiert ohne falsches Baby-Glück und erfundene Liebes-Dramen: Wir haben 15 schöne Übermedien-Titelzeilen aus diesem Jahr rausgesucht, und Sie können Ihren Favoriten küren!

Von Übermedien
28.12.22
Jubiläums-Schlagzeilenbasteln (50)

Die Wahrheit: Ihr habt uns tausend Mal belogen

HURRA! Es ist die Glücksnachricht des Jahres: Unsere beliebte Rubrik „Schlagzeilenbasteln“ feiert Jubiläum! 50 Folgen irre Klatsch-Überschriften – und in dieser hier basteln wir mit Ihnen die 1000. Schlagzeile!

Von Mats Schönauer
Kolumne 27.12.22
Wochenschau (140)

Wir müssen lernen, Dinge nicht wissen zu wollen

Aufmerksamkeit ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Gegenwart. Internet-Unternehmen manipulieren uns, um sie gnadenlos auszubeuten. Wie schaffen wir es, ihnen nicht die Macht über unser Leben zu geben? Durch die Kunst des strategischen Ignorierens.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 23.12.22
Diskussion über Infektionswelle
Alle krank: Diskussion um Impfschuld
Screenshot: Youtube/BR

Der Begriff „Immunschuld“ ist problematisch – die Art, wie er bekämpft wird, aber auch

Warum werden derzeit so viele Erwachsene und vor allem Kinder krank? Was hat das mit den Corona-Schutzmaßnahmen zu tun? In der Diskussion gibt es Missverständnisse und perfide Unterstellungen. Aber es gibt auch völlig übertriebene Grabenkämpfe, die eine konstruktive Debatte verhindern.

Von Andrej Reisin
Podcast 23.12.22
Holger ruft an (96)
Podcast über Podcasts

Was macht gute Podcasts aus und wie findet man sie?

Nach fast vier Jahren Podcastkritik zieht Sandro Schroeder Bilanz: Was hat sich getan in der Szene? Wie könnten Öffentlich-Rechtliche dem Plattformriesen Spotify begegnen? Und warum hält er von Promi-Hosts nicht so viel? Ein Podcast über Podcasts.

Von Übermedien
Kommentar 22.12.22
Portrait über Ex-Minister
Portrait über Peter Altmaier im gedruckten "Spiegel"
Ausriss: "Der Spiegel"

Wie das Nachtretenmagazin „Spiegel“ verzweifelt in Peter Altmaiers Privatleben wühlt

Ein langes Portrait gibt vor zu schildern, wie es dem ehemaligen Bundesminister im Ruhestand geht. Doch obwohl vereinbart war, keine “Homestory” zu schreiben, geht es vor allem um Privates und Intimes. Fair geht der „Spiegel” nicht mit Altmaier um: Er stellt ihn bloß.

Von Frederik von Castell
21.12.22
Was Redaktionen im Praktikum zahlen
Job-Anzeigen für Praktikumsstellen
Screenshots: WDR, Madsack-Gruppe, "Spiegel", FAZ

Bieten: Praktikum. Suchen: eine Person, die sich das leisten kann.

Praktika sind die Eintrittskarten in den Journalismus. Es ohne sie in die Branche zu schaffen, ist schwer. Doch man muss sich das auch leisten können. Warum zahlen Redaktionen oft so wenig? Wir haben bei 17 Medienhäusern nachgefragt.

Von Pia Pentzlin
19.12.22
Berichten über Armutsbetroffene
Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "#IchBinArmutsbetroffen" vor ihr Gesicht.
Foto: IMAGO / aal.photo

Alle haben eine Stimme, doch nicht alle finden auch Gehör

Menschen, die von Armut betroffen sind, werden oft übersehen oder vorgeführt. Dass der mediale Umgang mit ihnen zu wünschen übrig lässt, liegt auch an strukturellen Problemen im Journalismus. Und an mangelnder Expertise. Dabei wäre es, gerade jetzt, an der Zeit, dass sich Medien eingehender damit befassen, was Armut bedeutet.

Von Olivia Samnick
Kommentar 16.12.22
Elon Musk zerstört Twitter
Übermedien-Autor Frederik von Castell will nicht mehr twittern
Screenshot: Twitter

Twitter hat meine roten Linien überschritten. Und Eure?

Was Elon Musk in den vergangenen Wochen mit Twitter gemacht hat, war eigentlich schon irre genug. Doch nun hat er gezeigt, was er tatsächlich von „free speech“ hält. Offenbar: nichts. Frederik von Castell findet: Jetzt ist Schluss. Und Journalist:innen sollten sich klar positionieren.

Von Frederik von Castell
Podcast 16.12.22
Holger ruft an (95)
Ausrisse: "Tagesspiegel"/ "taz"

Ist Print tatsächlich tot oder lohnt sich eine Reanimation?

Der „Tagesspiegel“ investiert in einen Print-Relaunch. Und die „taz“ will zwar nicht mehr so oft gedruckt erscheinen, setzt aber auf eine neue Wochenend-Ausgabe. Aber: Haben nicht alle schon vor Jahren gesagt, Zeitung auf Papier lohne sich nicht mehr? Fragen an den Medienwissenschaftler Stephan Weichert.

Von Übermedien
15.12.22
Studie zur Ukraine-Berichterstattung
Richard David Precht und Harald Welzer beim Büchertalk Die 30-Minuten-WG von Stern und Penguin Random House auf der 74. Frankfurter Buchmesse 2022 in der Messe Frankfurt. Frankfurt am Main, 20.10.2022
Foto: IMAGO / Future Image

Leitmedien berichteten weder durchgehend einheitlich noch regierungsfreundlich

Die erste quantitative Studie zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über den Ukraine-Krieg liegt vor, in Form eines Zwischenberichts. Nicht nur Richard David Precht und Harald Welzer sollten sie lesen.

Von Andrej Reisin
Kolumne 14.12.22
Meine Woche mit (3)
Julian Reichelt in seiner Sendung
Screenshot: Youtube / „Achtung, Reichelt!“

Julian Reichelt, das tote Mädchen und Rassismus als Geschäftsmodell

Der geschasste „Bild“-Chefredakteur generiert auf Youtube mit Wut Klicks. Seine wichtigste Masche: Zitate so „übersetzen“, dass sie zwar nicht mehr stimmen – aber sich maximal skandalisieren lassen.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite66 Seite67 Seite68 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien