NDR-Journalisten recherchieren monatelang zum größten weltweiten Investigativnetzwerk OCCRP und finden interessante Details zu dessen Finanzierung. Veröffentlicht wird die Recherche aber dann von vier anderen Medienhäusern. Sie werfen dem NDR nun „Zensur“ vor – und die Verteidigung des Senders überzeugt nicht.
„Lieben die Medien Habeck mehr als Merz“, fragt die „Neue Zürcher Zeitung“. Sie hat zur Beantwortung über 5000 Artikel aus „Spiegel“, „Zeit“ und FAZ ausgewertet, aber ihre Interpretation der Daten ist ziemlich waghalsig.
Zur Verbreitung von falschen und irreführenden Nachrichten wird mittlerweile viel geforscht. Doch die Wissenschaft tut sich schwer, Misinformation einheitlich zu definieren und ihre Auswirkung nachzuweisen. Woran liegt das? Anruf bei Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt.
Unser Yellow-Press-Experte Mats Schönauer präsentiert hinter dem 6. Türchen die beklopptesten Schlagzeilen der vergangenen Wochen!
Hinter Türchen Nummer fünf begrüßen wir heute einen alten Bekannten aus den Übermedien-Kommentarspalten.
In Deutschland werden jährlich eine viertel Milliarde Klatschmagazine verkauft – noch. Denn die Auflagen von „Bunte“ und Co. stürzen dramatisch. Warum ist das so? Wie lange wird es die deutsche Yellow-Press noch geben? Und wie sollen Taylor Swift und Manuel Neuer helfen, sie vor dem Untergang zu retten?
Das heutige Türchen hat Cartoonistin Katharina Greve für uns gestaltet.
Ohren auf für Türchen Nummer drei!
Die Ex-Kanzlerin hat mit Maybrit Illner im ZDF über ihr Buch geredet und exklusiv verraten, wo man nachlesen kann, worüber sie gerade redet.
Obwohl in Krimis viel gestorben wird, ist die Darstellung von Abschied und Trauer oft einseitig und stereotyp, kritisiert die Bestatterin und Trauerbegleiterin Sarah Benz. Wie es besser geht und welche Fragen von Journalisten sie nicht mehr hören will.
Hinter dem heutigen Türchen Nummer zwei präsentieren wir ein kleines Gastspiel.
Hinter unserem ersten Türchen gibt es was zu gewinnen!