übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
22.08.23
„Mogul“ in den Medien
Andreas Ellermann reckt lachend den rechten Daumen in die Kamera.
Foto: IMAGO / Jan Huebner

Andreas Ellermann und die Güllepumpe aus Trash

Ein angeblicher Multimillionär katapultiert sich als Schlagzeilen-Lieferant in den Gossip-Olymp. Seine Masche: Er begibt sich in die Nähe von Prominenten und nutzt auch jene für seine Zwecke, deren Leben von Medien schon zur Genüge ausgeschlachtet wurde.

Von Peter Breuer
21.08.23
„Media Pioneer“
Ausriss aus dem aktuellen "Spiegel": Artikel mit der Überschrift "Unter falscher Flagge"
Ausriss: Spiegel

Wie der „Spiegel“ an Gabor Steingarts Bullshit scheiterte

Das Nachrichtenmagazin führt einen bizarren Kampf gegen „Media Pioneer“, das Start-Up seines ehemaligen leitenden Redakteurs Gabor Steingart. Es hilft nicht, dass dieses Start-Up selbst eine in vieler Hinsicht bizarre Unternehmung ist.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 19.08.23
Holger ruft an (124)
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) spricht zu mitreisenden Journalisten und Journalistinnen nach dem erneuten Defekt an der Regierungsmaschine A340 während der Rückkehr nach Abu Dhabi am 15.8.2023.
Foto: IMAGO / photothek

Wie nah kommt man als Journalist an Bord eines Regierungsfliegers den Politikern?

Außenministerin Annalena Baerbock war in Abu Dhabi und kam da irgendwie nicht weg. Weil der Regierungsflieger muckte. Patrick Diekmann von „t-online.de“ war dabei. Im Übermedien-Podcast berichtet er von der Pannen-Reise und erzählt, wie das eigentlich so ist, mit Politikern unterwegs zu sein.

Von Übermedien
18.08.23
Angeblicher Tweet von Frauke Petry
Moderator Maurice Gajda zeigt dem Sänger Trong und dessen Freunden einen angeblichen Tweet, der auch eingeblendet wird. Frauke Petry soll über Trong geschrieben haben: „Ich glaube kein normaler Deutscher will einen rosa gefärbten Asiaten beim ESC sehen. #ESC2023“
Screenshot: RTL; Montage: Ü

„Keinerlei Hinweis, dass es den Tweet so jemals gab“: RTL trennt sich endgültig von Maurice Gajda

Interne Untersuchungen haben nach Angaben von RTL „schwere Verfehlungen“ bei der Erstellung eines „Explosiv“-Beitrags ergeben sowie „zahlreiche eklatante Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht“.

Von Frederik von Castell
17.08.23
Geheime Leidenschaften (1)
Armin Wolf
Foto: Peter Rigaud, Illustration: Christoph Rauscher

Süchtig nach TikTok

„Und wenn du nach fünf Minuten auf die Uhr schaust, sind 25 Minuten vorbei. Oder 30. Manchmal auch 60.“ ORF-Journalist Armin Wolf ist an sich nicht suchtaffin, aber von TikTok kommt er nicht los.

Von Armin Wolf
16.08.23
Angeblicher Tweet von Frauke Petry
Moderator Maurice Gajda zeigt dem Sänger Trong und dessen Freunden einen angeblichen Tweet, der auch eingeblendet wird. Frauke Petry soll über Trong geschrieben haben: „Ich glaube kein normaler Deutscher will einen rosa gefärbten Asiaten beim ESC sehen. #ESC2023“
Screenshot: RTL

RTL setzt Zusammenarbeit mit „Explosiv“-Moderator Maurice Gajda aus

In einem Beitrag von RTL-„Explosiv“ wird ein angeblicher rassistischer Tweet von Frauke Petry vorgelesen und als vermeintlicher Screenshot eingeblendet. Es stellt sich heraus: Der Screenshot ist nicht echt und dafür, dass es den Tweet wirklich gab, fehlt jeder Beleg. Für den Reporter hat der Fall nun Konsequenzen.

Von Frederik von Castell
Kolumne 15.08.23
Wochenschau (153)
Ryan Gosling und Margot Robbie posieren vor dem Barbie-Logo
Foto: Imago / Avalon.red

Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben

Ist der „Barbie“-Film nun ein spielfilmlanger Werbespot, der vermarktete Weiblichkeit als Girlboss-Feminismus verkauft? Oder schon jetzt ein Klassiker eines feministischen Kinos? Er fordert jedenfalls extrem unsere Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten. Und er ist faszinierend wie Plastik.

Von Samira El Ouassil
Kommentar 14.08.23
Neuer Springer-Podcast
Screenshot eines „Bild“-Anreißers, auf dem Paul Ronzheimer mit Helm zu sehen ist. Überschrift: „Der Krieg ist ,irre unheimlich‘“
Screenshot: "Bild"

Ronzwashing auf die Ohren

Paul Ronzheimer ist das „markenübergreifende journalistische Gesicht“ des Springer-Verlags – und hat nun auch einen Podcast, in dem er von seinen Eindrücken aus dem Krieg in der Ukraine berichtet. Der Trailer dazu nervt. Die erste Folge ist aber so ziemlich das Gegenteil dessen, was der Promo-Popanz befürchten ließ.

Von Frederik von Castell
12.08.23
MDR-Sommerinterview
Björn Höcke im Gespräch mit Lars Sänger
Screenshot: MDR

Hilfe, mein Interviewer brummt!

Wenn ein Interviewer seinem Gesprächspartner dauernd zustimmt, ist das ein Problem. Nicht nur, wenn der Gesprächspartner Björn Höcke heißt.

Von Stefan Niggemeier
11.08.23
„Lernlabor“ des künstlichen Hörfunks
KI-Bild der bigGPT-Moderatorin Layla: dunkles Haar, Headset, entschlossener Blick
Screenshot: bigGPT

Neues KI-Radio bigGPT: Seelenlos durch den Tag

Der Radiosender bigFM hat einen Ableger gestartet: bigGPT, ein von KI erzeugtes Programm mit synthetischen Stimmen. Es soll ein „Lernlabor“ für die Zukunft des Radios sein. Bisher klingt es noch dünn. Und wollen Hörerinnen und Hörer das überhaupt: ein datengetriebenes Programm mit künstlichen Moderatoren?

Von Boris Rosenkranz
10.08.23
Doku über „Aktenzeichen XY“
Eduard Zimmermann 1986 mit Peter Nidetzky (Wien) und Konrad Toenz (Zürich)
Foto: Imago / United Archives

Wem wollte Eduard Zimmermann Angst machen und warum?

„Aktenzeichen XY … ungelöst“ war das vielleicht erste True-Crime-Format weltweit. In einer besonderen Dokumentation fragt die Filmemacherin Regina Schilling, ob es nicht in den ersten Jahrzehnten vor allem das Ziel hatte, junge Frauen davon abzuhalten, ihr Zuhause zu verlassen und Freiheiten auszuleben.

Von Stefan Niggemeier
09.08.23
AfD und Journalismus
Markus Lanz und Richard David Precht
Screenshot: Youtube/ZDF

Wie Lanz und Precht sich selbst entzaubern

Der journalistische Umgang mit der AfD bleibt ein Dauerbrenner – und die Partei eine Bedrohung für die Pressefreiheit. Doch viele Kolleginnen und Kollegen verweigern schlicht die politische Auseinandersetzung. Nicht zuletzt, weil sie ihre eigene Arbeit nicht grundsätzlich reflektieren wollen.

Von Andrej Reisin

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite53 Seite54 Seite55 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien