übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
31.05.24
Interner Streit um Abschlussbericht
Symbolbild: Canva/Übermedien

Nach Rezo-Kritik an „Strg_F“: NDR misslingt die Aufarbeitung des Misslingens

Viele Monate hat sich die Redaktion des jungen Rechercheformats Zeit genommen, sich mit den Vorwürfen gegen sie auseinanderzusetzen. Jetzt liegt ein Bericht vor, der zahlreiche Fehler einräumt und bedauert. Aber an Erklärungen mangelt es, und die Art der internen Aufarbeitung stößt auch im Sender auf Unverständnis.

Von Stefan Niggemeier
Podcast 29.05.24
Holger ruft an (159)
"Bild"-Schlagzeile: Nazi-Skandal! Das sind die Sylt-Schnösel
Screenshot: Bild.de / Verpixelung: [Ü]

Dürfen Medien Leute, die Nazi-Parolen singen, an den Pranger stellen?

Fast jeder kennt jetzt ihre Gesichter, ihre Namen und andere private Details. Die Personen aus dem „Sylt-Video“ werden seit einer Woche öffentlich vorgeführt. Der Presserechtsanwalt Felix Damm hält die Berichterstattung für „gravierend rechtsverletzend“ – und auch nicht zielführend: „Wir unterhalten uns über Personen, die wir nicht kennen, aber nicht über Ausländerfeindlichkeit.“

Von Übermedien
28.05.24
Tom Nogas Recherchen zum Thema Sorgerecht
Zitat: "Ich hoffe, Sie erkennen das [Interview] als den einzig gangbaren Weg, der Ihnen bleibt."

Eine Interviewanfrage mit bedrohlichem Unterton

Der Journalist Tom Noga will, dass eine Mutter im Gespräch mit ihm „auspackt“, wer sie bei ihrem Sorgerechtsstreit unterstützt. Er bietet ihr einen fragwürdigen „Deal“ an – und zeichnet ein bedrohliches Szenario, sollte sie nicht darauf eingehen.

Von Matthias Meisner
Kolumne 27.05.24
Notizblog (12)
Umfrage-Experten enthüllen brutalen AfD-Absturz

„Bild“ findet Wellengenerator für Wasserstandsmeldungen

Das Umfrage-Institut Insa rät jede Woche auf der Grundlage seiner „Sonntagsfrage“, welche Wahlkreise von welcher Partei gewonnen würden. Damit können Medien noch spektakulärer und spekulativer berichten. Hurra.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 27.05.24
Hasswort (43)
Der ZDF-Wettermoderator Özden Terli
Foto: ZDF/Torsten Silz

Klimawandel

ZDF-Wettermoderator Özden Terli lehnt den Begriff „Klimawandel“ ab. Der sei zwar inzwischen weit verbreitet, aber viel zu gemächlich für die rasante Erderhitzung, findet er.

Von Özden Terli
24.05.24
Nationalitäten in Pressemeldungen
Motorhaube eines Polizeiautos
IMAGO / Guido Schiefer

Wie die Polizei mithilfe von Medien die Realität verzerrt

Wenn die Brandenburger Polizei in ihren Pressemeldungen Nationalitäten nennt, dann meistens die von Ausländern. Medien übernehmen diese Angaben mitunter unhinterfragt – auch wenn die Kriterien des Pressekodex dagegen sprechen.

Von David Will
Podcast 23.05.24
Holger ruft an (158)
SZ-Journalistin Alexandra Föderl-Schmid
IMAGO / Horst Galuschka

Was haben wir aus dem Fall Föderl-Schmid gelernt?

Die „Süddeutsche Zeitung“ ließ in einem externen Gutachten die Vorwürfe gegen ihre Vize-Chefredakteurin aufarbeiten. Was steht in dem Bericht? Was kann man Alexandra Föderl-Schmid vorwerfen? Und war der Skandal berechtigt? Anruf bei Stefan Niggemeier.

Von Übermedien
22.05.24
Zeitungskrise
Ein Mann trägt einen großen Zeitungsstapel
Foto: Imago/Schöning

Wenn ein Leben ohne Printzeitung entsetzlich scheint

Um ältere Abonnent*innen von der digitalen Zeitung zu überzeugen, setzen Verlage auf Schulungsangebote. Dort zeigt sich: Die Digitalisierung stellt nicht nur Redaktionen vor große Herausforderungen, sondern auch ihre treueste Leserschaft.

Von Antonia Groß
21.05.24
Funke-Mediengruppe unterliegt vor Gericht
Drei Titel der Zeitschrift "Die Aktuelle" mit Michael Schumacher, auf einem steht: "Er ist nicht mehr unter uns!"

Wer von „Fake News“ lebt, kann seine Chefredakteurin nicht wegen „Fake News“ feuern

Weil sie ein Fake-Interview mit Michael Schumacher veröffentlichte, feuerte die Funke-Mediengruppe im vergangenen Jahr die Chefredakteurin des Klatschblatts „Die Aktuelle“. Anne Hoffmann wehrte sich juristisch gegen ihre Kündigung – und hat damit in erster Instanz Erfolg. Das Urteil gibt tiefe Einblicke in die Arbeit der Klatschpresse.

Von Boris Rosenkranz
21.05.24
Funke-Mediengruppe
Logo der Funke Mediengruppe und Cover der zeitschrift "Die Aktuelle" vom 15.4.2023, Überschrift: Michael Schumacher: Das erste Interview!"
Cover: "Die Aktuelle"

Hohe Entschädigung für Michael Schumacher wegen Fake-Interview

Vor einem Jahr hatte das Klatschblatt „Die Aktuelle“ ein vermeintliches Interview mit dem früheren Rennfahrer veröffentlicht. Tatsächlich stammten die Antworten von einer KI. Wie Übermedien nun erfuhr, musste der Verlag dafür tief in die Tasche greifen.

Von Boris Rosenkranz
20.05.24
Sachverstand (8)
Wohnungsneubau in München
Foto: IMAGO / Sven Simon

Fragt doch mal Stadtplaner, was sie zu Wohnungsneubau sagen!

Medien erklären Neubau häufig zum Allheilmittel gegen Wohnungsmangel und teure Mieten, kritisiert Stadtplaner Maik Kiesler. Warum er sich wünschen würde, dass mehr Kollegen seines Fachs zu Wort kommen, und warum man in der Stadtforschung nicht mehr von „Brennpunkten“ spricht.

Von Kathrin Hollmer
Podcast 17.05.24
Holger ruft an (157)
Kanzleramt bei Nacht
Foto: Imago / IPON

Worum geht es in „vertraulichen Runden“ von Politik und Medien wirklich?

In Hintergrundgesprächen versorgen Bundesbehörden ausgewählte Medien mit Information. Der „Tagesspiegel“-Journalist Jost-Müller Neuhof sieht diesen Austausch kritisch. Im Podcast mit Holger Klein erklärt er, warum man diese Runden aus seiner Sicht gar nicht braucht.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite35 Seite36 Seite37 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien