übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Judy S.
  • #metoo
  • Tagesschau
  • Bild
Video 15.03.24
Verzerrende Schlagzeilen
Foto: Christiane Pausch/ZDF

Wie die „Bild“ den Ruf von Peter Lustig zerstörte

Manche Falschmeldungen halten sich über Jahre so hartnäckig, dass man die Wahrheit gar nicht oft genug wiederholen kann. So auch die Behauptung, „Löwenzahn“-Moderator Peter Lustig habe Kinder eigentlich gehasst.

Von Mats Schönauer
Podcast 15.03.24
Holger ruft an (148)
Bearbeitets Foto von Prinzessin Kate und ihren drei Kindern bei Instagram
Screenshot: Instagram / @princeandprincessofwales

Was ist das für ein royales Kommunikations-Desaster?

Seitdem sich die britische Prinzessin Kate für eine Weile aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, kursieren zahlreiche Gerüchte. Ein manipuliertes Familienfoto machte nun alles noch schlimmer. Was ist da los? Anruf bei London-Korrespondentin Annette Dittert.

Von Übermedien
Kommentar 14.03.24
„Y-Kollektiv“-Doku über Heli-Skiing
Skifahrer und Heli in den rumänischen Karpaten
Screenshot: ARD Mediathek

Leider nicht so geil

Eine Reporterin und ihr Team begleiten deutsche Urlauber zum exklusiven Heli-Skiing in die rumänischen Karpaten. Dass das nicht so gut für Klima und Umwelt ist, liegt auf der Hand. Dennoch bleibt der Film oberflächlich und erstaunlich unkritisch.

Von Lisa Kräher
Kolumne 13.03.24
Notizblog (9)
Alarm in zwei Bundesländern: Zum ersten Mal sind die Hälfte aller Kriminellen Ausländer
Screenshot [M]: „Nius“

Fake Nius: Julian Reichelt verrechnet sich bei Ausländerkriminalität

Das rechte Wutportal löst „Alarm“ aus: Zum ersten Mal seien in zwei Bundesländern die Hälfte aller Kriminellen Ausländer. In einem Fall beruht das aber nur auf einem gravierenden Rechenfehler.

Von Stefan Niggemeier
13.03.24
Sachverstand (6)
Sue
Screenshot: RND, heute.at, Kurier, Der Westen

Putins „Inneres Kind“ und andere Pseudo-Expertisen über Psychologie

Medien lieben es, Psychologen zu interviewen. Ob für Ferndiagnosen nach Gewalttaten, Psychogramme von Politikern oder Texte über mentale Gesundheit. Dabei wird manchen Psychologen eine Expertise zugeschrieben, die sie nicht haben, kritisiert Tanja Michael. Sie wünscht sich von ihren Kollegen mehr Zurückhaltung von Medien mehr Sorgfalt.

Von Kathrin Hollmer
Kommentar 12.03.24
Diversität
Foto: Die Zeit

Ein verpasstes Zeichen der „Zeit“

Die „Zeit“ bildet zum ersten Mal ihren journalistischen Nachwuchs selbst aus. Bei der Auswahl der künftigen Volontär*innen setzt sie auf Menschen mit hochkarätigen Uni-Abschlüssen. Damit sendet das Medienhaus das falsche Signal an die Branche.

Von Marleen Wiegmann
Podcast 09.03.24
Holger ruft an (147)
Fahndungsplakat in Hamburg: Gesucht wird der Terrorist Ernst-Volker Staub
Foto: IMAGO / Hanno Bode

Verkulten Medien die RAF immer noch?

Die Historikerin Petra Terhoeven forscht zu Linksterrorismus und seinen gesellschaftlichen Folgen. Im Podcast ordnet sie die Berichterstattung anlässlich der Verhaftung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ein und erläutert, warum sie Medien zu mehr Zurückhaltung raten würde.

Von Übermedien
08.03.24
„Anzeigenhauptmeister“
Screenshot aus dem "Spiegel-TV"-Film über den Anzeigenhauptmeister, der hier in gelber Montur sein Fahrrad schiebt.
Screenshot: Spiegel TV

Wie „Spiegel TV“ einen 18-Jährigen zur Hetze freigab

Ein junger Mann, der sich „Anzeigenhauptmeister“ nennt und Falschparker den Behörden meldet, wird in einem Film vorgeführt. Die Folge: Er wird aufs Übelste beleidigt und bedroht. Befeuert haben diese Hasswelle viele Medien, allen voran „Spiegel TV“. Und offenbar kam es nun bereits zu tätlichen Angriffen auf den 18-Jährigen.

Von Boris Rosenkranz
08.03.24
Missglückte ZDF-Doku „Die Insider“
Ehemalige Mitarbeiter der Bahn, verkleidet und maskiert, in der ZDF-Doku "Die Insider"
Screenshots: ZDF

Bahngeschichten mit künstlichem Bart

Ehemalige DB-Mitarbeiter plaudern in einer ZDF-Doku aus dem Nähkästchen. Damit sie nicht erkannt werden, werden sie aufwendig maskiert – was ziemlich seltsam aussieht. Dabei ist das, was sie „aufdecken“, nicht wirklich neu und größtenteils irreführend.

Von Sebastian Wilken
Interview 06.03.24
Wieso ist das so? (16)
Titelseiten der taz, der SZ, der FAZ und der Welt
Screenshot: taz, SZ, FAZ, Welt

Wieso haben Zeitungen eine politische Ausrichtung?

Während „taz“ und „Süddeutsche Zeitung“ eher als links bzw. linksliberal gelten, ordnet man die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Welt“ als konservativ ein. Aber warum ist das eigentlich so? Wie wirkt sich das auf die Berichterstattung aus? Und widerspricht das nicht der gebotenen Objektivität? Fragen an den Journalistikprofessor Klaus Meier.

Von Johanna Bernklau
Kommentar 02.03.24
Debatte um Kinderbücher
Fotos: Thienemann

Überarbeitete „Jim Knopf“-Ausgabe: Was bei der medialen Einordnung fehlt

Die bearbeitete Ausgabe des Klassikers „Jim Knopf“ entzündet altbekannte Debatten um den politisch korrekten Zeitgeist. Dabei wird oft übersehen, dass Autor Michael Ende bereits zu Lebzeiten eine Änderung an seinem Buch vornahm. Das steht symptomatisch für ein größeres Problem in der Berichterstattung.

Von Lukas Heinser
Podcast 01.03.24
Holger ruft an (146)
Eine Frau vor einem improvisierten Denkmal für die gefallenen Soldaten in Kiew
IMAGO / ZUMA Wire

Haben zu viele Journalisten beim Thema Ukraine eine Schere im Kopf?

Seit vielen Jahren berichtet Moritz Gathmann aus der Ukraine. Zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion zieht er Bilanz und erklärt, warum Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung nicht heißt, dass man nur positiv über die Ukraine berichten sollte.

Von Übermedien

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite35 Seite36 Seite37 … Seite259 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien