Jeden Tag wird in Sozialen Netzwerken das Narrativ vom notgeilen Ausländer perpetuiert und vor der großen „Ficki-Ficki-Invasion“ gewarnt. Wieso? Weil „unsere Frauen“ angeblich so viel Angst haben. Das weiß auch AfD-Mann Höcke.
Über Merkels oft zitierten Satz zur Flüchtlingskrise, den (fast immer) fehlenden Kontext und einen Vorschlag, was im Redaktionsstatut der „Welt am Sonntag“ stehen müsste.
Hat die Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats ein Wahrnehmungsproblem, wenn es um die Freundeskreise im Fernsehrat geht? Was sie am Freitag dazu sagte, deutet sehr darauf hin.
Die Regenbogenpresse bekommt den Negativpreis des „Netzwerks Recherche“ – und fühlt sich ungerecht behandelt. Ihre Arbeit sei die „Königsdisziplin“ des Journalismus, sagt ein Chefredakteur.
Wie verstrickt man Thomas Gottschalk in ein „Alkohol-Drama“? Wie stürzt man Andrea Berg in eine „tiefe Lebenskrise“? Mit viel Fantasie und wenig Skrupel – und natürlich Talent beim Schlagzeilenbasteln.
Es gibt Neuigkeiten in eigener Sache: Wir haben einen neuen Partner. Ab sofort kann man uns über „Steady“ abonnieren und unterstützen.
Vor 50 Jahren sind einige der schönsten deutschen Magazine entstanden: Modern, stilbildend und sinnlich und unverklemmt. Der Kontrast zur Verlags-Gegenwart könnte nicht größer sein.
Seit Donald Trump amerikanischer Präsident ist, sollen die Besucherzahlen bei der rechten Nachrichtenseite „Breitbart“ dramatisch eingebrochen sein. Doch für den scheinbaren Absturz gibt es eine andere Erklärung.
In der Vox-Sendung „Meylensteine“ hat die Sängerin Helene Fischer einen seltenen Einblick gegeben, wie die Lügen der Quatschpresse ihr Leben beeinflussen.
Die „Nachdenkseiten“ behaupten, einen „riesigen Medienskandal“ entdeckt zu haben: Die Leitmedien würden kollektiv eine geplante gravierende Änderung des Grundgesetzes verschweigen. Doch das ist nur ein Werbetrick.
Die Landesmedienanstalten haben einen Trend entdeckt: Die Privatsender bringen mehr politische Informationen. Sibylle Weischenberg und Hans Meiser sei Dank!
Margot Käßmanns Kritik an der AfD hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Dabei geht es insbesondere darum, was die Theologin gesagt hat – und wie das zu interpretieren ist. Wir dokumentieren Käßmanns Rede als Tonmitschnitt und die Reaktionen in einer Chronologie.