übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
15.02.18
Filterblasenschwäche

Wie rechte Trolle die Diskussion um einen ARD-Film kaperten

Rechtsradikale Agitatoren hatten sich auf die Ausstrahlung des ungewöhnlichen Flüchtlingsdramas „Aufbruch ins Ungewisse“ vorbereitet. Sie organisierten gemeinsam eine Welle von Nachrichten in digitalen Netzwerken, um die Diskussion zu dominieren. Eine Twitter-Analyse.

Von Laura Lucas
Kommentar 15.02.18
„Zeit Online“
Screenshot: Zeit Online

Wer im „Glashaus“ bloggt, sollte mit Beiträgen werfen

Es sollte die große Transparenz-Offensive werden: Ende 2016 gründete „Zeit Online“ das Blog „Glashaus“, um dort Fragen zur Redaktionsarbeit zu beantworten und Fehler zu korrigieren. Doch was ist daraus geworden?

Von Frederic Servatius
13.02.18
„Merkelnutte“

Der ewige Boehringer: Die wiederholte Geschichte einer Beleidigung

Der AfD-Bundestagsabgeordnete muss sich immer wieder dieselben Vorwürfe über hetzerische Rundbriefe anhören, die er geschrieben haben soll. Ist das Ausdruck einer Medien-Kampagne gegen ihn – oder seine eigene Schuld?

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 13.02.18
Bahnhofskiosk

Ernsthaft: Kiffen

„Cannabis Now“ ist ein konventionelles amerikanisches Hochglanz-Lifestyle-Magazin über ein im Augenblick noch nicht ganz konventionelles Thema: THC-haltige Rauschmittel.

Von Michalis Pantelouris
Kolumne 12.02.18
Hasswort (16)
Foto: Olaf Kosinsky / kosinsky.eu CC by-sa

umstritten

Das Wort „umstritten“ richtet im Journalismus nur Schaden an: Es tut wichtig. Es lässt Dinge suspekt erscheinen, ohne den Grund zu erkären. Und es verharmlost tatsächlich skandalöse Vorgänge. Weg damit!

Von Christopher Lauer
10.02.18
#Freizeitfake
Aushang an der Tür des Verhandlungssaals mit Angaben zu den verschiedenen Parteien.
Foto: Ü

Gerichts-Drama: Hat die „Freizeitwoche“ wirklich von nichts gewusst?

Sandra Bullock verklagt das Klatschblatt wegen fünf angeblicher Interviews mit ihr. Die Schauspielerin sagt: Die Gespräche haben nie stattgefunden! Der Verlag hat dem wenig entgegen zu setzen. Die Redaktion behauptet, sie sei möglicherweise betrogen worden.

Von Mats Schönauer
Interview 09.02.18
Kevin Kühnert über Journalisten

„Wenn man anfängt, über Inhaltliches zu reden, wird das ganz schnell abgewürgt“

Seit zwei Monaten ist Juso-Chef und Groko-Gegner Kevin Kühnert im Auge eines Medienorkans. Ein Gespräch über journalistische Grenzüberschreitungen, Klein-Kevin-Puppen, Rucksäcke und Hoodies – und den Vorteil einer gewissen ironischen Distanz.

Von Stefan Niggemeier
Video 08.02.18
Groko

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„Habemus Koalitionem!“

Sie mussten so lange warten! Am Mittwoch wurden die Groko-Journalisten dann endlich erlöst. „Habemus Koalitionem!“, verkündete das ZDF. Und Viagra-Journalist Claus Strunz sieht Parallelen zu einem Soft-SM-Streifen.

Von Übermedien
Kolumne 08.02.18
Bahnhofskiosk

Schönheit & Drama

Die Katholische Kirche produziert seit Ewigkeiten grandiose, oftmals überragend fragwürdige Geschichten. Perfekter Stoff für eine Zeitschrift, die sie als eine Art gigantische Seifenoper behandelt: das „Vatican Magazin“.

Von Michalis Pantelouris
08.02.18
#Freizeitfake

Gefälschte Interviews? Sandra Bullock verklagt die „Freizeitwoche“

Mehr als 300 Interviews mit Hollywoodstars hat das Klatschblatt veröffentlicht, allein sechs davon mit Sandra Bullock. Doch die Schauspielerin sagt, die „Interviews“ hätten nie stattgefunden – und zieht deshalb nun vor Gericht.

Von Mats Schönauer
07.02.18
Medien-Images
Foto: Assen Emilov - A&A Architects Sofia CC-BY-SA

Gutes Estland, wüstes Bulgarien: Das verzerrte Bild zweier EU-Länder

Deutsche Medien berichten über Estland wie über ein Wunderland; Bulgarien wird dagegen meist als etwas Mordor-artiges dargestellt – ein von Elend und Korruption beherrschter Ort. Aber Image und Realität sind nicht immer identisch.

Von Petar Kehayov
Kommentar 06.02.18
Witz über Stottern

Die Dummheit der „heute-Show“ und der Fanatismus der AfD

Witze über Äußerlichkeiten gehören zum Repertoire der ZDF-Sendung. Nun traf es einen stotternden AfD-Mann. Das ist peinlich. Aber der Versuch der Partei, daraus einen Faschismus-Skandal zu machen, ist grotesk.

Von Stefan Niggemeier

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite199 Seite200 Seite201 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien