übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Bunte
  • ProSieben
  • Kommunalwahl
Kolumne 04.04.18
Bahnhofskiosk

Geschichten, wie sie nur „Wired“ erzählen kann

Die deutsche „Wired“ kann unser Kolumnist hier nicht mehr besprechen – die Print-Ausgabe wurde vorübergehend eingestellt. Aber wie macht sich denn das Mutterheft, die 1993 gegründete US-Ausgabe? Sie liefert auch heute liebevolles Layout und fabelhafte Geschichten.

Von Michalis Pantelouris
04.04.18
Von wegen Neo

Krimis und Trödel: Die ZDF-Recyclingmaschine

Eigentlich soll ZDFneo der „Innovationsmotor“ des Zweiten Deutschen Fernsehens sein. Nur laufen dort fast gar keine Innovationen, im Gegenteil: Wir haben vier Wochen Programm ausgewertet – und hauptsächlich alte Ware gesichtet.

Von Stefan Niggemeier
02.04.18
Erfolgreiche Neuauflage

„Roseanne“, die Sitcom für das Trump-Zeitalter

Nach mehr als 20 Jahren ist „Roseanne“ zurück und bewegt die Vereinigten Staaten. Zeigt ihre triumphale Rückkehr, dass die zerrissene Nation sich nach Fernsehen sehnt, das Brücken baut? Normalisiert die Serie Trump? Oder ist sie ein liberales U-Boot?

Von Stefan Niggemeier
31.03.18
Traditionshase, Zipfelmännchen und Co.
Foto eines Kassenbons, auf dem "Traditionshase" steht, daneben ein schreiender Smiley.

An den Hasen herbeigezogen

Heißt der Osterhase jetzt nur noch „Traditionshase“, und ist er ein Symbol für den Untergang? Seit Tagen wird darüber gestritten. Es ist nicht die erste absurde Diskussion über eine angebliche Islamisierung, an der nichts dran ist – wie schon bei den „Schmunzelhasen“ und den „Zipfelmännchen“. Eine Chronologie.

Von Mats Schönauer
Kommentar 29.03.18
Neue Studie

Schlechter Journalismus füttert „Fake News“

Eine neue Studie zeigt: „Fake News“ werden oft von den üblichen Verdächtigen verbreitet. Journalismus sollte sich aber nicht hinter Verschwörungstheoretikern oder Rechtspopulisten verstecken, im Sinne von: Die böse – wir gut. Das ist zu einfach. Und auch ein bisschen feige.

Von Anh Tran
Kolumne 28.03.18
Bahnhofskiosk

Objektiv unverständlich, aber unfehlbar

Der „Kicker“ ist ein „Sportmagazin“ (haha), bei dem Redaktion und Leserschaft eine Art Symbiose eingegangen sind. Außenstehenden erschließt sich vieles nicht. Aber das macht nichts.

Von Michalis Pantelouris
28.03.18
„Die Zeit“ und Thomas Fischer

„Du bist unser Autor. Du hast uns nicht in den Rücken zu fallen.“

Die „Zeit“ hat sich von ihrem Kolumnisten Thomas Fischer getrennt – im Streit über die Dieter-Wedel-Berichterstattung des Blattes. Vize-Chefin Sabine Rückert wirft Fischer Illoyalität vor. Er nennt das „rätselhaft“. Es ist eine persönliche Fehde geworden, in der es aber auch um Grundsatzfragen des Journalismus geht.

Von Stefan Niggemeier
28.03.18
Mehr Knochen als Fleisch
Ausriss: "Die Zeit"

Die „Zeit“ verläuft sich auf der Suche nach dem „System Wedel“

Ein jeder weiß was, oder auch nicht, alle haben’s gewusst, aber doch gleichzeitig nicht geahnt: Die „Zeit“ treibt ihre Recherchen in Sachen Dieter Wedel ins Uferlose. Und schafft es nicht einmal die Fragen zu beantworten, die sie selbst stellt.

Von Thomas Fischer
27.03.18
Online-Werbung

Bei der „Sächsischen Zeitung“ wird Auschwitz zum Genuss-Moment

Halbtransparente Anzeigen, die sich automatisch über redaktionelle Fotos legen, sind prinzipiell heikel. Bei sz-online.de kam es zu einer besonders schlechten Kombination. Der Verlag hat diese „In-Image Ads“ vorerst gestoppt.

Von Stefan Niggemeier
23.03.18
Aldi-Manie

Ein Festival des Discounter-Journalismus

Kostenlos Werbung in Dutzenden Medien platzieren? Und dabei selber bestimmen, wann und wie berichtet wird? Für Aldi kein Problem: Der Discounter muss nur eine Pressemitteilung herausgeben, und schon tanzen die Journalisten brav nach seiner Pfeife.

Von Mats Schönauer
Interview 22.03.18
Miomiogate
Ausriss: "Titanic"

„Wir haben eigentlich keine Ziele. Wir wollen einfach mitspielen.“

Was ist das Ziel von Satire? Und wo hört der Spaß auf? Ein Interview-Versuch mit „Titanic“-Redakteur Moritz Hürtgen über die „Bild“-Verlade, den Auftritt bei Russia Today, Fake News, Kollateralschäden und öffentlich-rechtliche Konkurrenz.

Von Stefan Niggemeier
21.03.18
Wiederwahl zum Intendanten
Blonder Mann im Anzug, der in ein Mikrofon spricht.
Foto: rbb/Matthias Nareyek

Doch kein Sauseschritt: Was von Tom Buhrows Liebe im WDR übrig ist

Am Freitag soll Tom Buhrow vorzeitig als WDR-Intendant wiedergewählt werden, für weitere sechs Jahre. Angesichts seiner Bilanz überrascht es, dass er der einzige Kandidat für den Posten ist. Und eine Vision, wie es weitergehen soll, ist auch nicht zu erkennen.

Von Hans Hoff

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite196 Seite197 Seite198 … Seite260 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien