übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • P. Diddy
  • Deutschlandfunk
  • Wallonien
28.03.18
„Die Zeit“ und Thomas Fischer

„Du bist unser Autor. Du hast uns nicht in den Rücken zu fallen.“

Die „Zeit“ hat sich von ihrem Kolumnisten Thomas Fischer getrennt – im Streit über die Dieter-Wedel-Berichterstattung des Blattes. Vize-Chefin Sabine Rückert wirft Fischer Illoyalität vor. Er nennt das „rätselhaft“. Es ist eine persönliche Fehde geworden, in der es aber auch um Grundsatzfragen des Journalismus geht.

Von Stefan Niggemeier
28.03.18
Mehr Knochen als Fleisch
Ausriss: "Die Zeit"

Die „Zeit“ verläuft sich auf der Suche nach dem „System Wedel“

Ein jeder weiß was, oder auch nicht, alle haben’s gewusst, aber doch gleichzeitig nicht geahnt: Die „Zeit“ treibt ihre Recherchen in Sachen Dieter Wedel ins Uferlose. Und schafft es nicht einmal die Fragen zu beantworten, die sie selbst stellt.

Von Thomas Fischer
27.03.18
Online-Werbung

Bei der „Sächsischen Zeitung“ wird Auschwitz zum Genuss-Moment

Halbtransparente Anzeigen, die sich automatisch über redaktionelle Fotos legen, sind prinzipiell heikel. Bei sz-online.de kam es zu einer besonders schlechten Kombination. Der Verlag hat diese „In-Image Ads“ vorerst gestoppt.

Von Stefan Niggemeier
23.03.18
Aldi-Manie

Ein Festival des Discounter-Journalismus

Kostenlos Werbung in Dutzenden Medien platzieren? Und dabei selber bestimmen, wann und wie berichtet wird? Für Aldi kein Problem: Der Discounter muss nur eine Pressemitteilung herausgeben, und schon tanzen die Journalisten brav nach seiner Pfeife.

Von Mats Schönauer
Interview 22.03.18
Miomiogate
Ausriss: "Titanic"

„Wir haben eigentlich keine Ziele. Wir wollen einfach mitspielen.“

Was ist das Ziel von Satire? Und wo hört der Spaß auf? Ein Interview-Versuch mit „Titanic“-Redakteur Moritz Hürtgen über die „Bild“-Verlade, den Auftritt bei Russia Today, Fake News, Kollateralschäden und öffentlich-rechtliche Konkurrenz.

Von Stefan Niggemeier
21.03.18
Wiederwahl zum Intendanten
Blonder Mann im Anzug, der in ein Mikrofon spricht.
Foto: rbb/Matthias Nareyek

Doch kein Sauseschritt: Was von Tom Buhrows Liebe im WDR übrig ist

Am Freitag soll Tom Buhrow vorzeitig als WDR-Intendant wiedergewählt werden, für weitere sechs Jahre. Angesichts seiner Bilanz überrascht es, dass er der einzige Kandidat für den Posten ist. Und eine Vision, wie es weitergehen soll, ist auch nicht zu erkennen.

Von Hans Hoff
20.03.18
Berechnungen des Steuerzahlerbunds
Hartz IV lohnt sich oft mehr als Arbeit. Wer eine vierköpfige Familie hat und arbeitet, kommt erst bei 15,40 Euro Stundenlohn auf Hartz-Niveau. Das zeigen neue Daten.

Bringt Hartz IV mehr Geld als Arbeit? FAZ verbreitet falsche Zahlen

Wer eine vierköpfige Familie hat und arbeitet, kommt erst bei 15,40 Euro Stundenlohn auf Hartz-Niveau, meldet die FAZ. Doch die Rechnung des Steuerzahlerbundes, die viele Medien verbreiten, enthält einen gravierenden Fehler.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 20.03.18
Bahnhofskiosk

Der Bio-„Spiegel“: Recycling in seiner schönsten Form

„Der Spiegel Biographie“ kombiniert alte und nicht ganz so alte „Spiegel“-Artikel zu einem Thema. Das liest sich oft großartig, auch wenn die Zeitschrift es sich ein bisschen zu leicht macht.

Von Michalis Pantelouris
20.03.18
Drogentote im Berghain
Ausriss: "Der Spiegel"

Berliner Kultursenator sieht sich von „Spiegel“-Reporter getäuscht

Eine Frau stirbt, weil sie in einem Berliner Club offenbar zu viel Drogen nahm. Der renommierte Reporter Alexander Osang hat darüber eine lange „Spiegel“-Reportage geschrieben. Doch viele Fragen bleiben offen. Nun klagt auch der Berliner Kultursenator Klaus Lederer, er sei nie zu dem Todesfall befragt worden. Dabei kommt er im Text ausführlich zu Wort. Wie kann das sein?

Von Boris Rosenkranz
17.03.18
Recherchieren im Grenzbereich
Foto: Marcus Engert

Wie Griechenland Berichte über Flüchtlinge erschwert

Im griechisch-türkischen Grenzgebiet wurden zwei NDR-Reporter im militärischen Sperrgebiet verhaftet. Aber auch an anderen Orten im Land kommen Journalisten schnell mit dem Gesetz in Konflikt, wenn sie über das Elend der Flüchtlinge berichten wollen.

Von Marcus Engert
16.03.18
Musik im Radio
Quelle: https://www.flickr.com/photos/richardstowey/3407831590/
Foto: Richard Stowey / Flickr CC BY 2.0

Die Männer der 80er, 90er und die besten Männer von heute

Frauen, die nicht singen, wie schön alles ist, haben keine Chance, im Mainstream-Radio zu laufen, sagt die Berliner Sängerin Balbina. Und sowieso: Weibliche Popmusik im Radio ist immer noch Mangelware. Weshalb? Und was müsste sich ändern? Wir haben mit Radiomachern darüber gesprochen.

Von Anh Tran
Kolumne 15.03.18
Hasswort (18)
Thomas Fischer / Hasswort

Die Frauen

Wer sind „die Frauen“, von denen man immer wieder hört? Der Begriff beschreibt an der Oberfläche einfach weibliche Menschen, in Wahrheit aber wispert er den Gang der Welt. Er ist ein Begriff für Wissende; er vibriert unter dem Lack.

Von Thomas Fischer

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite192 Seite193 Seite194 … Seite256 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien
Diese Seite nutzt Cookies.OK!Datenschutz