übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Friedrich Merz
  • KI
  • Nice & Nötig
Kolumne 26.02.19
Bahnhofskiosk

Quengelware zum Lesen

Unter feministischen Gesichtspunkten mag das „Filly Magazin“ etwas konservativ wirken. Aber es ist auch eine geschickte Hinführung zur späteren Print-Lektüre – mit fortwährend lächelnden Fabel- und Zwitterwesen.

Von Arno Frank
Kolumne 25.02.19
Wochenschau (23)
Fotos: Sky

Die Ente ist nah

Am Samstag werden wir alle qualvoll draufgehen. Stand so in der Zeitung. Aber wenn Sie jetzt ein Übermedien-Abo abschließen, können Sie noch schnell diese Weltuntergangskolumne lesen und sterben dann bestens informiert. Gut, oder?

Von Samira El Ouassil
22.02.19
Döpfner und das „intellektuelle Milieu“
Cartoon: Hauck & Bauer

Journalisten sind eher links. Aber sorgen sie für linken Journalismus?

Der Präsident der Zeitungsverleger erzählt wieder einmal die alte Geschichte von den linksliberal dominierten Medien. Doch die politischen Einstellungen von Journalisten sind nicht so entscheidend, wie gerne behauptet wird.

Von Florian Meißner
21.02.19
Tübinger OB in Berlin
Screenshot: rbb

Zitat verfälscht: rbb lässt Boris Palmer lachen statt antworten

Der Tübinger Oberbürgermeister war auf PR-Besuch in Berlin. Etliche Journalisten drängelten sich um ihn, auch der rbb, der Palmer am Ende seines Beitrags böse auflaufen lässt. Der Sender erklärt: Alles nur Satire! Schwer zu glauben.

Von Boris Rosenkranz
21.02.19
„Stern“-Podcast
Foto: Stern

„Faking Hitler“: Allzu stolzer Blick ins Archiv

Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seine größte Blamage auf: die Veröffentlichung vermeintlicher Hitler-Tagebücher vor 35 Jahren. Das ist spannend, aber kürzer und mit weniger Eigenlob wäre es noch hörenswerter.

Von Juliane Wiedemeier
Kommentar 19.02.19
Framing-Gutachten für die ARD

Eine absurde Debatte um ein misslungenes Papier

Im Rahmen des Unmöglichen: Vorschläge der Linguistin Elisabeth Wehling, wie die ARD ihren Wert besser kommunizieren könnte, fliegen dem Sender um die Ohren. Das Papier ist wirklich atemberaubend. Aber viele Kritiker der ARD nutzen es für ungerechte Angriffe.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 19.02.19
Wochenschau (22)

Die LOL-Lektionen

Sie haben Frauen, Schwarze, Dicke, Juden und Homosexuelle beleidigt und erniedrigt. Viele Franzosen sind erschüttert über die Niedertracht der so genannten „Ligue du LOL“, einer Gruppe von angeblich linksliberalen Journalisten und Werbern. Aber was lässt sich aus diesem Skandal lernen?

Von Samira El Ouassil
18.02.19
Regenbogenpresse

Rufmord-Akte Camilla: Die Spur führt zum Burda-Verlag

Alkoholismus, Affären, Krankheiten – was wurde Herzogin Camilla nicht schon alles angedichtet. Doch jetzt wird’s kriminell. Die „Freizeit Revue“ von Burda hat bereits eine Akte angelegt.

Von Mats Schönauer
13.02.19
Medienrating

Journalistische Qualität lässt sich messen – und die Schweiz zeigt wie

Was ist Qualitätsjournalismus? Welche Kriterien gibt es dafür und welche Medien erfüllen sie am besten? Eine aufwändige Untersuchung in der Schweiz schaut sich die Inhalte an und fragt die Nutzer. In Deutschland sind ähnliche Projekte bislang nicht zustande gekommen.

Von Henry Steinhau
12.02.19
Wetterberichte

Die ARD gibt dem Hessischen Rundfunk das Wetter zurück

Nach über 25 Jahren soll der hr wieder die Wettervorhersagen für das gesamte Erste Programm liefern. Verloren hatte er sein langjähriges Monopol einst wegen Behäbigkeit und Jörg Kachelmann.

Von Stefan Niggemeier
Kolumne 11.02.19
Wochenschau (21)
Warum versagt unsere Regierung?

50 Seiten Papier gewordenes Bauchgefühl

Das neue Wochenmagazin der „Bild“-Zeitung versucht, die Dynamik der allgemeinen Online-Erregung in die Offline-Welt zu übertragen. Emotionalisierung ist hier kein Köder, um dem Fisch die Politik schmackhafter zu machen; Emotionen sind hier das ganze Meer.

Von Samira El Ouassil
08.02.19
Dokumentationen im Fernsehen

Wirklichkeit, zunehmend formatiert

Mit der Programmstudie „Deutschland – Doku-Land“ wollen Dokumentarfilmer eine Diskussion über den Stellenwert ihrer Arbeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen anstoßen. Die Sender reagieren mit Unverständnis. Am Ende reden alle mit großer Verve aneinander vorbei.

Von Peer Schader

Seitennummerierung der Beiträge

Neuere Seite1 … Seite177 Seite178 Seite179 … Seite263 Frühere
Sie sind hier: Archiv
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien